Spüren Sie nach einem anstrengenden Arbeitstag im Home-Office oder Büro oft Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich? Leiden Sie unter Rückenschmerzen? Ein Küchentisch und ein alter Drehstuhl sind keine dauerhafte Lösung für einen produktiven und gesunden Arbeitsalltag. Die Investition in ergonomische Büromöbel – höhenverstellbare Schreibtische und ergonomische Bürostühle – ist daher ein absolutes Muss fürs Home Office. Warum? Die Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Artikel!
Was sind ergonomische Büromöbel?
Ergonomische Büromöbel sind Möbelstücke, die so konzipiert sind, dass sie sich dynamisch an die individuellen Bedürfnisse und die natürliche Körperform der Nutzer anpassen. Ihr Ziel ist es, eine gesunde und korrekte Haltung während der Arbeit zu fördern und somit körperliche Belastungen zu minimieren.
Ergonomische Bürostühle stützen beispielsweise die Lendenwirbelsäule optimal, während höhenverstellbare Schreibtische bzw. Eckschreibtische das Arbeiten im Stehen und Sitzen ermöglichen. Es geht also darum, einen Arbeitsplatz so zu gestalten, dass er die Gesundheit und das Wohlbefinden – und damit auch die Produktivität – maximiert. Diese Möbelstücke bieten somit aktiven Schutz gegen Verspannungen, Ermüdung und langfristige Haltungsschäden.
Welche Möbelstücke gehören zu einem ergonomischen Arbeitsplatz?
Ein gesunder und produktiver Büroarbeitsplatz zu Hause besteht nicht nur aus einem beliebigen Tisch und Drehsessel. Ergonomische Büroausstattung besteht vor allem aus zwei Möbelstücken, die optimal aufeinander und auf Ihren Körper abgestimmt sein müssen, um Sie bestmöglich bei der Arbeit zu unterstützen:
Ergonomischer Bürostuhl
Der Bürostuhl ist das wichtigste Element eines jeden ergonomischen Arbeitsplatzes und gilt als dessen Herzstück. Er muss sich umfassend an die individuellen Körperformen (Körpergröße und Statur) des Nutzers anpassen lassen – und nicht umgekehrt.
Bei di volio finden Sie verschiedene ergonomische Schreibtischstühle. Ein hervorragendes Beispiel dafür ist der ergonomische Bürostuhl Romalo.
Er bietet all die Funktionen, die man für eine ergonomisch richtige Sitzposition am Schreibtisch braucht:
- eine integrierte Lordosenstütze, die die natürliche Wölbung der unteren Wirbelsäule stabilisiert und stützt,
- eine mehrfach verstellbare Rückenlehne (oben/unten, neigbar + Arretierung), die auch für kurze Entspannungsphasen während intensiver Arbeit ideale Bedingungen bietet,
- in vier Richtungen verstellbare Armlehnen, die für eine korrekte Körperhaltung und Entlastung der Schultern und Handgelenke sorgen,
- eine zweifach anpassbare Kopfstütze (Höhe und Neigung),
- eine integrierte Fußstütze, die in Kombination mit der zurückgelehnten Rückenlehne angenehmes Relaxen in den Arbeitspausen garantiert.
TIPP: Möchten Sie alle ergonomischen Bürostühle von di volio kennenlernen? Lesen Sie unseren Ergonomischer-Bürostuhl-Test.
Höhenverstellbarer Schreibtisch
Langes, starres Sitzen ist ein großer Risikofaktor für die Gesundheit. Ein elektrisch oder manuell höhenverstellbarer Schreibtisch ist daher heute unverzichtbar. Er ermöglicht den regelmäßigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, regt die Durchblutung an, aktiviert die Muskulatur und beugt effektiv Rückenschmerzen vor.
Wenn Sie für Ihre Büroeinrichtung ergonomische Arbeitstische suchen, finden Sie bei uns verschiedene Modelle, die sich mühelos in der Höhe verstellen lassen und so für mehr Bewegung am Schreibtisch sorgen.
Unser höhenverstellbarer Schreibtisch Biago ist ein gutes Beispiel dafür. Mit seiner geräumigen Arbeitsplatte (140 cm x 60 cm) bietet er viel Platz für Monitor, Tastatur und Maus sowie Unterlagen und Ihre Schreibtischpflanze.
Praktische Funktionen, wie:
- 3 Speicherplätze für Ihre Lieblingspositionen (Verstellbereich: 76-118,5 cm)
- Sperrung der gewählten Position
- Erinnerungsfunktion zum Aufstehen bei langem Sitzen
maximieren die Ergonomie am Arbeitsplatz – egal, ob Sie im Großraumbüro oder von zu Hause aus arbeiten.
TIPP: Für mehr Informationen zu unseren höhenverstellbaren Schreibtischen werfen Sie einen Blick auf unseren Höhenverstellbarer-Schreibtisch-Test.
Welche Kriterien sind beim Kauf von ergonomischer Büroausstattung wichtig?
Bei der Büroplanung sowie beim Kauf von ergonomischer Büroausstattung ist der Preis oft zweitrangig (obwohl die bei di volio erhältlichen ergonomischen Büromöbel ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bieten). Viel wichtiger ist, dass sich das Möbelstück an Ihren Körper anpasst und diesen den ganzen Arbeitstag über unterstützt. Bei der Entscheidung für ein konkretes Modell achten Sie auf folgende Verstellmöglichkeiten:
1. Höhenverstellbarkeit (Bürostuhl und Bürotisch)
Ihr Schreibtischstuhl muss so einstellbar sein, dass Ihre Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden und Ihre Füße flach auf dem Boden stehen (oder auf einer Fußstütze bzw. einem Hocker ruhen). Beim Schreibtisch sollte die Höhe den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen problemlos ermöglichen.
2. Anpassbare Sitztiefe und Kippfunktion (Neigungsverstellung)
Die Sitztiefe sollte verstellbar sein. Zwischen der Kniekehle und der Sitzvorderkante sollten etwa drei Finger breit Platz bleiben, um die Durchblutung nicht zu behindern. Der Kippmechanismus mit in mehreren Positionen verstellbarer und arretierbarer Rückenlehne sorgt für dynamisches Sitzen bei der Arbeit.
3. Kopfstütze und bewegliche Armlehnen für mehr Flexibilität im Heimbüro
Für mehr Arbeitskomfort und Flexibilität im Homeoffice sorgen einstellbare Armlehnen. Verstelloptionen wie oben/unten, vor/zurück, links/rechts oder 360°-Drehung stützen die Arme optimal auf Höhe der Schreibtischplatte ab und entlasten so Nacken und Schultern. Eine anpassbare Kopfstütze (z.B. in Neigungswinkel und Höhe verstellbar) kann in kurzen Entspannungsphasen oder beim Zurücklehnen wertvolle Entspannung für die Nackenmuskulatur bieten.
4. Lordosenstütze für maximal gesundes Arbeiten im Home-Office
Die Stütze für die Lendenwirbelsäule sollte entweder integriert sein oder sich in der Höhe verstellen lassen. Nur so kann die natürliche Wölbung Ihres unteren Rückens exakt unterstützt werden, was wiederum für eine gesunde und ergonomische Arbeitsposition sorgt.
5. Kleine Details, die beim Schreibtisch den Unterschied machen
Abgesehen von der Höhe sind es oft die kleinen Details, die den Arbeitsalltag deutlich komfortabler gestalten. Achten Sie deshalb unbedingt auf eine Memory-Funktion, die es erlaubt, die optimale Sitz- und Stehhöhe auf Knopfdruck abzurufen.
Ein gut durchdachtes Kabelmanagement am Schreibtisch in Form von integrierten Kabeldurchführungen sorgt für eine aufgeräumte Arbeitsfläche und verhindert lästigen Kabelsalat. Zudem sollte der Schreibtisch (und sein Motor) eine geringe Geräuschentwicklung beim Verstellen aufweisen, um Ihre Mitbewohner oder Kollegen nicht zu stören.
Ergonomische Bürostühle und Schreibtische sind ein Must-have im Home Office
Egal, ob Sie von zu Hause aus oder im Open Space Büro arbeiten: Die Priorität bleibt dieselbe – Gesundheit vor dem Bildschirm. Ergonomische Büromöbel wie ein anpassbarer Bürostuhl und ein höhenverstellbarer Schreibtisch sind daher ein wichtiges Element, das Ihren Arbeitsplatz gesünder und komfortabler macht. Sie beugen Rückenschmerzen und Verspannungen vor, indem sie Ihren Körper kontinuierlich in eine gesunde Haltung leiten. Warten Sie nicht länger und investieren Sie in hochwertige Büromöbel, die Ihren Körper 8 Stunden am Tag, 5 Tage pro Woche, unterstützen.
Autor: Joanna Nalepa