Wie funktioniert ein höhenverstellbarer Schreibtisch?
Höhenverstellbare Schreibtische verfügen entweder über elektrische Motoren oder manuelle Handkurbeln. Ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch funktioniert mit einem Motor in der Hubsäule, der per Knopfdruck am Bedienfeld eine reibungslose Höhenverstellung ermöglicht. Bei di volio finden Sie höhenverstellbare Schreibtische mit einem leisen Elektromotor mit einer Leistung von 58 W und einer maximalen Hubgeschwindigkeit von 20 mm/s. Ihr echtes Highlight ist die Memory-Funktion, mit der sich drei Lieblingshöhen speichern lassen. So können Sie jederzeit zu Ihren bevorzugten Einstellungen zurückkehren.
Welche Arten von höhenverstellbaren Schreibtischen gibt es?
Im Handel sind verschiedene höhenverstellbare Schreibtische erhältlich. Je nach Art ihres Verstellmechanismus lassen sie sich in zwei Hauptkategorien unterteilen:
Schreibtisch (höhenverstellbar elektrisch)
Elektrisch höhenverstellbare Tische sind mit Elektromotoren ausgestattet und sorgen so für eine einfache und schnelle Höhenverstellung. Oft bieten sie praktische Funktionen wie Erinnerungsfunktion für den Positionswechsel oder Memory-Funktion, mit der sich die gewünschte Höhe speichern lässt. Das Bedienfeld bei Schreibtischen von di volio bietet drei Speicherplätze. Die Einstellung erfolgt per Knopfdruck, was sie besonders benutzerfreundlich macht.
Schreibtisch (höhenverstellbar manuell)
Manuell höhenverstellbare Tische werden per Kurbel oder Hebel verstellt. Diese Methode der Höhenverstellung ist leichtgängig und ermöglicht eine stufenlose Anpassung. Bei vielen Modellen lässt sich die Kurbel auf der gewünschten Seite montieren, was für Rechts- und Linkshänder von Vorteil ist. Zudem benötigen manuell verstellbare Modelle keine Stromquelle, wodurch sie sich für verschiedene Einsatzorte eignen.
Warum ist ein höhenverstellbarer Schreibtisch sinnvoll?
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch (elektrisch) ist für ergonomisches Arbeiten äußerst wichtig, da er einen dynamischen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen ermöglicht. Dieser Positionswechsel entlastet die Wirbelsäule, fördert die Durchblutung und beugt so effektiv Rückenschmerzen und Verspannungen vor. Durch mehr Bewegung am Arbeitsplatz bleiben Sie zudem länger konzentriert, was Ihre allgemeine Produktivität steigert. Ein elektrischer Schreibtisch passt sich somit optimal an Ihre individuellen Bedürfnisse und die unterschiedlichen Tätigkeiten an, die Sie im Büroalltag ausführen.
Wie benutzt man einen höhenverstellbaren Schreibtisch richtig?
Damit Sie Ihren elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch korrekt nutzen können, müssen Sie ihn zunächst richtig einstellen und an Ihre Körpergröße anpassen. Das ist jedoch die halbe Miete. Der Schlüssel zur korrekten Nutzung liegt im regelmäßigen Wechsel zwischen Sitzen und Stehen. Stellen Sie die Tischhöhe so ein, dass Ihre Ellbogen sowohl im Sitzen als auch im Stehen einen 90-Grad-Winkel bilden und Ihre Schultern dabei locker bleiben. Achten Sie zudem darauf, dass sich die Oberkante Ihres Monitors auf Augenhöhe befindet, um Nackenverspannungen zu vermeiden. Wichtig ist, dass Sie in beiden Positionen eine aufrechte Körperhaltung bewahren und nicht ins Hohlkreuz fallen.
Worauf sollte man beim Kauf eines Stehschreibtischs achten?
Ein Stehschreibtisch bzw. ein Büro Tisch (höhenverstellbar – elektrisch oder manuell) bietet nicht nur Flexibilität, sondern spielt auch eine wichtige Rolle für Ergonomie, Gesundheit und Produktivität. Um sicherzustellen, dass Sie das für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Modell wählen, sollten Sie beim Kauf auf einige Faktoren achten:
Bauweise & Belastbarkeit
Ein höhenverstellbarer Stehschreibtisch sollte über eine robuste Konstruktion verfügen, die auch bei maximaler Höhe stabil bleibt. In der Regel wird dies durch einen Stahlrahmen und ein Gestell in Form von T-förmigen Tischbeinen erreicht. Wichtig sind zudem Wackelfreiheit und eine hohe Tragkraft. Achten Sie auf eine ausreichende maximale Belastbarkeit, die in der Regel zwischen 60 und 100 kg liegt (di volio Schreibtische sind bis 80 kg belastbar!). So lassen sich Monitore, Computer und anderes Zubehör wie Tastatur sicher platzieren.
Verstellbereich der Arbeitshöhe
Damit ein Schreibtisch (elektrisch höhenverstellbar) sowohl für die Arbeit im Sitzen als auch im Stehen geeignet ist, sollte er über einen ausreichenden Verstellbereich verfügen. Idealerweise reicht die Höhenverstellung von ca. 75 cm bis 120 cm, um unterschiedlichen Körpergrößen und Arbeitspositionen gerecht zu werden. Zudem sollte ein solcher Bürotisch über eine Memory-Funktion verfügen. Die Möglichkeit, verschiedene Höheneinstellungen zu speichern, ist sehr vorteilhaft. So kann mit einem Knopfdruck zwischen den voreingestellten Sitz- und Stehhöhen gewechselt werden.
Motoren
Entscheiden Sie sich für ein elektrisch höhenverstellbares Modell, sollten die Motoren leise, zuverlässig und leistungsstark sein. Achten Sie zudem auf die Hubgeschwindigkeit: Je schneller der Motor die Tischplatte anhebt oder absenkt (z.B. 20 mm/s), desto komfortabler ist der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen.
Ergonomisches Design
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische sollten durch ihr ergonomisches Design überzeugen. So lässt sich die Arbeitsfläche optimal an die natürliche Körperhaltung anpassen. Eine Erinnerungsfunktion zum Aufstehen hilft, regelmäßige Positionswechsel zwischen Sitzen und Stehen nicht zu vergessen. Ein solcher Schreibtisch sollte zudem über ein intuitives Bedienfeld mit einem gut lesbaren LCD-Display verfügen. So kann man Zeitintervalle konfigurieren, die daran erinnern, aufzustehen und die Position zu ändern. Diese Funktion beugt langfristig Ermüdungserscheinungen und Rückenproblemen vor.
Extras für mehr Komfort
Höhenverstellbare Schreibtische sollten Extras bieten, die nicht nur die Funktionalität verbessern, sondern auch das Nutzererlebnis maximieren. Monitorarme ermöglichen eine flexible Positionierung des Bildschirms und sorgen so für ergonomisches Arbeiten ohne Nackenverspannungen. Integrierte Kabelmanagement-Lösungen (z.B. Kabeldurchführung oder Kabelkanal) helfen dabei, Kabel geordnet zu führen und geschickt zu verstecken. Dies trägt zu einem aufgeräumten Arbeitsplatz bei und verringert das Unfallrisiko. Zudem sind die Rollen mit Feststellsystem ein cleveres Detail, das den Stehschreibtisch stabil in der gewünschten Position hält und ein unbeabsichtigtes Verschieben verhindert. An zusätzlichen Halterungen (z.B. am Tischbein) kann man seine Kopfhörer oder Tasche griffbereit aufbewahren.
Welche Vorteile bietet ein Stehschreibtisch für die Gesundheit?
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch (Stehschreibtisch) fördert die Sitz-Steh-Dynamik und beugt so Gesundheitsrisiken durch langes Sitzen vor. Der regelmäßige Wechsel der Haltung entlastet die Wirbelsäule und reduziert Rückenschmerzen sowie Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Zusätzlich wird die Durchblutung angeregt, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindert und den Stoffwechsel verbessert. Durch die gesteigerte körperliche Aktivität im Home Office fühlt man sich zudem energiegeladener, konzentrierter und produktiver.
Wie hoch sollte ein höhenverstellbarer Schreibtisch eingestellt sein?
Die Schreibtischhöhe sollte beim Sitzen so eingestellt werden, dass ein 90-Grad-Winkel zwischen Ober- und Unterarmen entsteht, während die Füße flach auf dem Boden stehen. Der Bildschirm sollte sich auf Augenhöhe befinden. So müssen Sie Ihren Nacken weder nach oben noch nach unten beugen. In der Regel liegt die ideale Sitzhöhe für die meisten Menschen zwischen 65 und 75 cm, je nach Körpergröße. Bei der Steharbeit sollten Sie die Ellbogen im rechten Winkel zur Tischoberfläche positionieren, während Sie gerade stehen. So bleiben Ihre Schultern entspannt und Sie vermeiden Fehlhaltungen. Die empfohlene Höhe eines Stehtisches variiert, liegt aber in der Regel zwischen 96 cm und 120 cm.
TIPP: Die ergonomischen Schreibtische von di volio lassen sich bequem in der Höhe im Bereich von 76 cm bis 118,5 cm verstellen und ermöglichen so komfortables Arbeiten im Stehen und Sitzen.
Design trifft Funktionalität: höhenverstellbare Schreibtische von di volio
Die höhenverstellbaren Schreibtische von di volio vereinen modernes Design mit ergonomischer Funktionalität und sind somit die ideale Investition in Ihre Gesundheit. Der einfache Wechsel zwischen Sitzen und Stehen sorgt für mehr Bewegung am Arbeitsplatz. Da unsere höhenverstellbaren Modelle (sowohl gewöhnliche Schreibtische als auch Eckschreibtische) aus robusten Materialien in optisch ansprechenden Farben erhältlich sind, lassen sie sich perfekt in jede Arbeitsumgebung integrieren. Warten Sie nicht länger, wählen Sie das passende Modell und laden Sie Komfort und Ergonomie in Ihren Büroalltag ein!