Die richtige Schreibtisch-Höhe ist essenziell, um eine gesunde Körperhaltung zu gewährleisten und Rückenschmerzen oder Verspannungen vorzubeugen. Eine ergonomische Arbeitsumgebung fördert nicht nur das körperliche Wohlbefinden, sondern steigert auch die Produktivität.
In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie die optimale Schreibtischhöhe basierend auf Ihrer Körpergröße ermitteln, wie Sie die besten Einstellungen vornehmen und warum höhenverstellbare Schreibtische die perfekte Lösung für flexible Arbeitsplätze sind.
Warum ist die Schreibtisch-Höhe so wichtig?
Eine falsche Arbeitshöhe kann leicht zu Fehlhaltungen und Beschwerden wie Rückenschmerzen, Schulter- oder Nackenverspannungen sowie allgemeiner Müdigkeit führen. Wird die Höhe dagegen richtig eingestellt, unterstützt sie eine ergonomische und entspannte Sitzhaltung.
Achten Sie darauf, dass Sitzhöhe, Tisch und Bildschirm optimal aufeinander abgestimmt sind. Ihre Arme sollten einen rechten Winkel bilden, die Füße flach auf dem Boden stehen und der Blick gerade auf den Bildschirm gerichtet sein.
Lesen Sie auch: Wie viel Abstand zum Bildschirm ist optimal? Tipps & Hinweise
Wie berechnet man die optimale Schreibtischhöhe?
Die ideale Arbeitshöhe richtet sich nach Ihrer Körpergröße. In der Regel liegt sie zwischen 66 und 75 Zentimetern – größere Personen benötigen entsprechend einen höheren Tisch. Entscheidend ist, dass Ihre Unterarme parallel zur Arbeitsfläche liegen und die Oberarme einen rechten Winkel zum Oberkörper bilden.
Eine praktische Orientierung bieten Tabellen, in denen empfohlene Höhen für unterschiedliche Körpergrößen aufgeführt sind:
Körpergröße (cm) | Empfohlene Schreibtischhöhe (cm) |
---|---|
150 - 160 | 65 - 70 |
160 - 170 | 70 - 75 |
170 - 190 | 80 - 85 |
Was ist die optimale Schreibtischhöhe im Stehen?
Das Arbeiten im Stehen wird immer beliebter, da es hilft, Verspannungen zu vermeiden und die Produktivität zu steigern. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch (z. B. Schreibtisch Amone), besonders in der elektrisch verstellbaren Variante, bietet die Möglichkeit, zwischen Sitz- und Stehposition zu wechseln. Bei der richtigen Höhe des Schreibtisches im Stehen sollten Ihre Ober- und Unterarme einen rechten Winkel bilden, und Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen.
Die optimale Stehhöhe liegt in der Regel etwa 10-15 cm über der Sitzhöhe, abhängig von Ihrer Körpergröße. Die Tischplatte sollte so eingestellt sein, dass Ihre Hände entspannt auf der Tastatur liegen können, ohne dass Sie die Schultern anheben müssen.
Ergonomische Einstellung von Bürostuhl und Schreibtisch
Die perfekte Arbeitsposition erfordert nicht nur die richtige Schreibtischhöhe, sondern auch die korrekte Einstellung des Bürostuhls. Die Sitzhöhe des Stuhls sollte so eingestellt sein, dass die Füße flach auf dem Boden stehen und Ihre Unterschenkel einen rechten Winkel zu den Oberschenkeln bilden. Achten Sie darauf, dass die Armlehnen Ihres Stuhls die Unterarme in einer bequemen Position unterstützen und Ihre Schultern entlastet werden.
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch bietet hier den Vorteil, dass er sich an Ihre individuelle Körpergröße anpassen lässt. Dies ist besonders praktisch, wenn mehrere Personen den gleichen Arbeitsplatz nutzen, oder wenn Sie im Laufe des Tages zwischen Sitzen und Stehen wechseln möchten.
Häufige Probleme durch falsche Schreibtischhöhe
Eine falsch eingestellte Schreibtischhöhe kann zu verschiedenen Beschwerden führen. Wenn der Schreibtisch zu hoch eingestellt ist, müssen Sie die Schultern anheben, was zu Spannungen im Schulter- und Nackenbereich führen kann. Ist der Schreibtisch zu niedrig, beugen Sie sich unnatürlich nach vorne, was zu Rückenschmerzen führt.
Die falsche Sitzhaltung kann langfristig Verspannungen, Rückenschmerzen und sogar chronische Probleme wie einen Bandscheibenvorfall verursachen. Eine falsche Tischhöhe kann außerdem die Durchblutung beeinträchtigen, was die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden am Arbeitsplatz verringert.
Tipps für die richtige Einstellung
Lernen Sie einige wichtige Tipps:
- Schreibtisch richtig einstellen: Achten Sie darauf, dass Ihre Unterarme im rechten Winkel zum Körper sind und auf der Tischplatte aufliegen.
- Sitzhöhe anpassen: Ihre Unterschenkel sollten im rechten Winkel zu den Oberschenkeln stehen. Wenn dies nicht möglich ist, verwenden Sie eine Fußstütze.
- Bildschirmhöhe anpassen: Der obere Rand des Bildschirms sollte auf Augenhöhe sein, um eine natürliche Kopfhaltung zu fördern.
- Höhenverstellung nutzen: Ein höhenverstellbarer oder elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es Ihnen, die Schreibtischhöhe nach Bedarf flexibel anzupassen.
Mit diesen Tipps wird Ihr Arbeitsplatz komfortabler. Und um effizienter zu arbeiten, sollten Sie auch Ihren Schreibtisch richtig einrichten.
Der Schlüssel zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung
Die richtige Schreibtisch-Höhe ist der Schlüssel zu einer guten Körperhaltung und einem schmerzfreien Arbeitsalltag. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, der sich einfach an Ihre Körpergröße und Bedürfnisse anpassen lässt, fördert nicht nur das Wohlbefinden am Arbeitsplatz, sondern auch die Produktivität. Achten Sie darauf, dass alle Komponenten – von der Tischhöhe über den Bürostuhl bis hin zur Sitzposition – korrekt eingestellt sind, um langfristig Rückenschmerzen und Verspannungen vorzubeugen.
Autor: Dominika Sudomirska