Wir alle starren täglich stundenlang auf Bildschirme – sei es bei der Arbeit im Büro voller Schreibtische, beim Zocken oder beim Entspannen (und Scrollen). Wie oft denken Sie wirklich darüber nach, wie weit Ihr Gesicht vom Monitor entfernt ist? Wahrscheinlich selten. Dabei ist genau dieser Abstand entscheidend dafür, ob Ihre Augen nach einem langen Tag am Laptop brennen oder ob Sie abends noch klar sehen können. Doch welcher Abstand zum Bildschirm ist wirklich optimal und am gesündesten? In diesem Artikel finden Sie Antworten auf diese und andere Fragen.
Warum ist ein optimaler Abstand zum Bildschirm so wichtig?
Ein optimaler Abstand zum Bildschirm sorgt für gesundes, effizientes und konzentriertes Arbeiten. In diesem Abschnitt finden Sie die wichtigsten Gründe, warum dies so ist.
Schutz der Augen & Vermeidung von Überanstrengung
Ein falscher Abstand – sei es zu nah oder zu weit – zwingt unsere Augen zu ständiger Anpassungsarbeit und Fokuswechseln. Dies kann zu Augenüberlastung führen, die sich durch Symptome wie trockene, juckende oder brennende Augen, verschwommene Sicht, Lichtempfindlichkeit und Kopfschmerzen äußert. Ein richtiger Abstand zum Bildschirm reduziert diese Belastung erheblich und fördert entspanntes Sehen.
Prävention von Haltungsbeschwerden
Ein falscher Bildschirmabstand kann zu einer ungesunden Körperhaltung führen. Ist der Monitor zu nah, neigen wir dazu, uns nach hinten zu lehnen. Ist er zu weit weg, beugen wir uns vor. Dies kann Verspannungen im Nacken-, Schulter- und Rückenbereich verursachen und zu Haltungsschäden und chronischen Schmerzen führen.
Vermeidung von Büro-Augen-Syndrom
Die Kombination aus falschem Abstand zum Monitor, unzureichendem Blinzeln und ungünstiger Beleuchtung kann das sogenannte Büro-Augen-Syndrom (Office-Eye-Syndrom) auslösen. Ein angepasster Bildschirmabstand ist daher äußerst wichtig, um solche Beschwerden zu minimieren.
Optimale Lesbarkeit und Produktivität
Ist der Abstand optimal, können Sie Texte und Bilder auf dem Bildschirm klar und deutlich erkennen, ohne die Augen zusammenkneifen oder sich anstrengen zu müssen. Dies verbessert den Sehkomfort sowie steigert die Konzentrationsfähigkeit und Produktivität, da weniger Ermüdung bei der Arbeit auftritt.
Langfristige Augengesundheit
Während sich kurzfristige Beschwerden oft wieder zurückbilden, können eine chronische Überlastung der Augen und eine ungünstige Haltung langfristige Auswirkungen haben. Der richtige Abstand ist wichtig, um die Sehkraft zu erhalten und das Risiko ernsthafter Augen- und Haltungsprobleme zu reduzieren.
Was ist der richtige Abstand zum Computermonitor?
Der optimale Abstand zum Monitor hängt von seiner Größe und Ihrer individuellen Sehschärfe ab. Es gibt jedoch einige Faustregeln und Empfehlungen, die Ihnen als Orientierung dienen können:
1. Armlängen-Regel
Die einfachste und wohl bekannteste Faustregel besagt, dass sich der Bildschirm etwa eine Armlänge von Ihren Augen entfernt befinden sollte. Dies entspricht in der Regel einem Abstand von ca. 50 bis 80 cm. Wenn Sie Ihren Arm ausstrecken und Ihre Fingerspitzen den Bildschirm berühren, ist der Abstand meist passend.
2. Abhängigkeit von der Monitorgröße
Je größer der Bildschirm, desto weiter sollten Sie entfernt sitzen, um den gesamten Bildinhalt ohne große Kopfbewegungen überblicken zu können:
- 21-24 Zoll Monitore: ca. 60-80 cm
- 27 Zoll Monitore: ca. 70-90 cm
- 32 Zoll und größere Monitore: ca. 80-100 cm oder mehr
TIPP: Man empfiehlt allgemein zudem einen Abstand von 1,2-fach der Bildschirmdiagonale.
3. Berücksichtigung der Auflösung
Bei sehr hochauflösenden Bildschirmen (z.B. 4K) können Sie theoretisch näher sitzen, da die Pixel weniger sichtbar sind und das Bild schärfer erscheint. Dennoch sollte der Komfort für Ihre Augen immer im Vordergrund stehen.
4. Ergonomische Ausrichtung des Monitors ist am Bildschirmarbeitsplatz sehr wichtig:
- Höhe: Die oberste Bildschirmzeile sollte sich auf oder leicht unterhalb Ihrer Augenhöhe befinden. So blicken Sie leicht nach unten, um die Bildschirmmitte zu sehen (Blickwinkel ca. 35°). Dies entlastet Schultern, Nacken und Rücken. Oft steht der Monitor zu hoch, wenn er direkt auf dem Schreibtisch platziert wird. Nutzen Sie bei Bedarf einen Monitorständer (bzw. Laptopständer) oder einen verstellbaren Monitorarm. Ergonomische Bürostühle können sich dabei als nützlich erweisen. Mit den Einstellungsmöglichkeiten Ihres Stuhls können Sie die richtige Sitzposition am Schreibtisch finden und die Höhe des Bildschirms entsprechend anpassen.
- Position: Der Monitor sollte direkt vor Ihnen stehen, damit Sie Ihren Kopf nicht ständig drehen müssen;
- Reflexionen vermeiden: Positionieren Sie den Monitor so, dass sich keine Fenster oder hellen Lichtquellen direkt davor oder dahinter befinden, um Blendungen und Spiegelungen zu vermeiden. Ideal ist eine seitliche Ausrichtung zum Fenster.
Lesen Sie auch: Schreibtisch vor dem Fenster platzieren: Vorteile, Nachteile & Tipps
Wie findet man den idealen Abstand der Augen zum Bildschirm?
Den idealen Augenabstand zum Bildschirm ermitteln Sie am besten wie folgt:
- Setzen Sie sich bequem hin. Nehmen Sie Ihre normale, aufrechte Sitzhaltung mit angelehntem Rücken ein.
- Strecken Sie einen Arm aus. Der Monitor sollte etwa eine Armlänge entfernt stehen.
- Testen Sie die Lesbarkeit: Können Sie den Text auf dem Bildschirm ohne Anstrengung und ohne die Augen zusammenzukneifen lesen? Wenn nicht, passen Sie den Abstand leicht an.
- Achten Sie auf Ihren Komfort: Fühlen sich Ihre Augen nach einiger Zeit entspannt an oder treten Symptome wie Trockenheit, Brennen oder Kopfschmerzen auf? Dann ist der Abstand noch nicht optimal.
- Der beste Abstand ist der, bei dem Sie sich am wohlsten fühlen und Ihre Augen am wenigsten ermüden. Probieren Sie dazu verschiedene Positionen innerhalb der empfohlenen Bereiche aus.
TIPP: Achten Sie darauf, dass sowohl die Schreibtischhöhe als auch die Schreibtischtiefe eine wichtige Rolle bei der Positionierung des Bildschirms spielen.
Ergonomischen Abstand zum Monitor finden & bequem arbeiten
Ein paar Zentimeter können für mehr Ergonomie am Arbeitsplatz sorgen und den Unterschied machen. Wenn Sie zu nah am Monitor sitzen, spüren Sie das zuerst in den Augen, später im Nacken. Sitzen Sie hingegen zu weit weg, wird es anstrengend für Ihre Haltung und Ihre Konzentration. Der ergonomisch korrekte Abstand zum Bildschirm beträgt etwa eine Armlänge und sorgt dafür, dass Sie klar sehen, entspannt sitzen und länger fokussiert bleiben. Nehmen Sie sich also vor Arbeitsbeginn Zeit für alle Anpassungen (nicht nur in Bezug auf den Abstand zum Monitor, sondern auch rund um Ihren Bürostuhl und höhenverstellbaren Schreibtisch), damit Ihr Arbeitstag erfolgreich verläuft.
Autor: Joanna Nalepa