Ergonomisch sitzen: Was ist die richtige Sitzposition am Schreibtisch?

Ergonomisch sitzen: Was ist die richtige Sitzposition am Schreibtisch?

Ihr Job erfordert Konzentration, Kreativität und Ausdauer, aber Verspannungen, Kopfschmerzen oder chronische Rückenschmerzen lenken Sie ständig von der Arbeit ab? Das liegt daran, dass die Qualität Ihrer Sitzhaltung (und ob Sie ergonomisch sitzen oder nicht) direkten Einfluss auf Ihre Produktivität und Ihr Wohlbefinden hat. 

Doch wie sieht richtiges Sitzen am Arbeitsplatz wirklich aus und welche Rolle spielen dabei höhenverstellbare Schreibtische? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Artikel!

Warum ist es bei der Arbeit so wichtig, ergonomisch zu sitzen?

Eine falsche Sitzposition am Schreibtisch kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verursachen:

  • Rückenschmerzen, vor allem im unteren Rückenbereich
  • Verspannungen in der Nacken- und Schultermuskulatur
  • Probleme mit den Bandscheiben, wie Bandscheibenvorfälle
  • Erhöhte Belastung der Wirbelsäule, die zu Haltungsschäden führen kann
  • Durchblutungsstörungen durch ständiges, unbewegtes Sitzen
  • Fehlbelastung der Gelenke und Muskulatur, die zu chronischen Schmerzen führen kann
  • Erschöpfung und mangelnde Konzentration durch unbequeme Sitzhaltungen

Wenn Sie Ihr Büro oder Home-Office ausstatten, empfiehlt es sich also, einen höhenverstellbaren Bürotisch zu wählen und ergonomische Bürostühle unter die Lupe zu nehmen, damit Sie Ihre Position während der Arbeit jederzeit anpassen können.

Zeichnung einer ergonomischen Position am Schreibtisch

Wie sitzt man richtig am Schreibtisch? Tipps & Hinweise

Stundenlanges Sitzen in einer starren Haltung ist belastend für Ihre Bandscheiben und Ihre Muskulatur. Die gesündeste Sitzposition ist deshalb die nächste. Ergonomisches Sitzen bedeutet vor allem dynamisches Sitzen, also einen regelmäßigen Haltungswechsel. Bevor Sie jedoch Bewegung ins Homeoffice bringen (ohne aufzustehen!), müssen Sie die richtige Sitzposition am Schreibtisch finden. Aber wie? Alles Wichtige erfahren Sie in diesem Abschnitt.

weisser höhenverstellbarer Schreibtisch von di volio

Wie kann man einen höhenverstellbaren Schreibtisch richtig einstellen?

Die richtige Schreibtisch-Höhe ist dann erreicht, wenn Sie davor sitzen (oder stehen) und Ihre Unterarme bei entspannten Schultern waagerecht auf der Tischplatte aufliegen können. 

Achten Sie darauf, dass Ihre Oberarme locker am Körper hängen und Sie Ihre Schultern nicht anheben oder verspannen müssen. Diese Höhe stellt sicher, dass Ihre Ellenbogen einen 90-Grad-Winkel oder etwas mehr bilden. Am optimalsten gilt jedoch eine Höhe zwischen 65 und 85 cm – je nach Körpergröße.

TIPP: Ein höhenverstellbarer Schreibtisch Biago aus unserem Sortiment punktet mit einem großen Verstellbereich von 76 cm bis 118,5 cm. So können Sie ihn an die Arbeit im Sitzen oder Stehen anpassen. 

Was ist die optimale Sitzhöhe für Bürostuhl im Homeoffice?

Die optimale Höhe des Bürostuhls ist dann, wenn Ihre Füße mit der ganzen Sohle flach und stabil auf dem Boden stehen. Stellen Sie den Bürostuhl so ein, dass Ihre Ober- und Unterschenkel einen rechten Winkel bilden. Achten Sie darauf, dass die Stuhlkante nicht in die Kniekehlen drückt, um eine ungehinderte Durchblutung der Beine zu gewährleisten. 

Wichtig ist auch, dass Sie Ihre Unterarme entspannt in einem 90-Grad-Winkel zur Tastatur und Maus ablegen können, um die Schultern zu entlasten. Wenn Ihr Schreibtischstuhl über Armlehnen verfügt, legen Sie die Unterarme darauf, um Verspannungen zu vermeiden.

Wie findet man die richtige Sitzposition, um Rückenschmerzen vorzubeugen?

Die optimale Einstellung Ihres Bürostuhls ist das A und O, um Rückenschmerzen vorzubeugen und eine aufrechte Haltung zu fördern:

1. Die richtige Sitztiefe finden Sie, wenn Ihr Rücken Kontakt zur Rückenlehne hat und zwischen Ihrer Kniekehle und der Stuhlkante noch etwa eine Handbreit Platz bleibt. Dabei sollte die Sitzfläche gerade oder leicht nach vorne geneigt sein.

2. Stellen Sie die Rückenlehne so ein, dass die Lordosenstütze Ihren unteren Rücken aktiv stützt und die natürliche Doppel-S-Form der Wirbelsäule erhält. Lehnen Sie sich zurück, kippen Sie Ihr Becken leicht nach vorne und arretieren Sie die Rückenlehne in dieser Position. Sie sollte Ihnen eine aufrechte Haltung erleichtern, ohne dass Sie sich anstrengen müssen.

3. Positionieren Sie die Kopfstütze dann so, dass sie Ihren Hinterkopf im entspannten Zustand bequem auffängt und Ihren Nacken gerade hält.

Mann mit Rückenschmerzen, der am Schreibtisch sitzt und auf einen Computerbildschirm schaut.

4. Vermeiden Sie es unbedingt, die Beine übereinanderzuschlagen, da dies die Durchblutung behindert und zu einer einseitigen Verdrehung von Becken und Wirbelsäule führt. Stellen Sie stattdessen Ihre Füße parallel zueinander und fest auf den Boden, um eine gleichmäßige Belastung und eine neutrale Position der Hüfte zu erhalten.

5. Verfügt Ihr Bürostuhl über eine Fußstütze? Nutzen Sie diese in kurzen Arbeitspausen, um Ihre Beine hochzulegen und sich zu entspannen.

TIPP: Ein ergonomischer Bürostuhl Naxes von di volio lässt Sie richtig am Schreibtisch sitzen. Er sorgt für eine präzise Anpassung jedes Elements an Ihre Bedürfnisse: Die Kopfstütze ist höhenverstellbar und neigbar, die 3D-Armlehnen lassen sich in drei Ebenen einstellen und bieten so eine natürliche Unterstützung für Ihre Arme. 

So wird die Muskulatur im Oberarm und im Nackenbereich entlastet. Zudem ist die Sitztiefe verstellbar. So können Sie die richtige Sitzhaltung beim Arbeiten einnehmen. Ein echtes Highlight dieses Modells ist die innovative Doppelflügel-Rückenlehne, die dem Rücken angenehmen Halt bietet.

Sitzen am Schreibtisch vs. die optimale Monitorposition

Die richtige Haltung am Schreibtisch allein reicht nicht aus, wenn der Monitor falsch ausgerichtet ist, da dies sofort zu Nackenverspannungen führt. Für die optimale Position sollte die obere Bildschirmkante auf oder leicht unter Augenhöhe liegen, so dass Ihr Blick leicht nach unten fällt. 

Der Abstand zum Bildschirm sollte dabei etwa eine ausgestreckte Armlänge (ca. 50 bis 80 cm) betragen. Diese Einstellung hält Ihren Nacken gerade und entspannt. So können Sie eine aufrechte Körperhaltung leichter beibehalten. Prüfen Sie regelmäßig, ob sich Ihre Augen- und Kopfhaltung durch Ihre Sitzdynamik verändert hat, und passen Sie die Position des Monitors bei Bedarf an.

Wie funktioniert dynamisches Sitzen an einem höhenverstellbaren Bürotisch?

Dynamisches Sitzen im Arbeitsalltag bedeutet, die Sitzposition so oft wie möglich zu wechseln, um den Körper zu bewegen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist dabei eine enorme Unterstützung. Er solcher Bürotisch ermöglicht den einfachen und schnellen Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition. 

Idealerweise sollten Sie stündlich die Haltung ändern und dabei ein Verhältnis von 60 % Sitzen, 30 % Stehen und 10 % aktive Bewegung am Schreibtisch (sei es ein Mini-Workout, Dehnübungen oder langsames Gehen auf dem Walking Pad) anstreben. Dieser Wechsel entlastet die Bandscheiben und hält die Muskulatur aktiv und durchblutet. Dadurch beugen Sie Ermüdung und Verspannungen effektiver vor, als wenn Sie die ganze Zeit in derselben Position verharren würden.

Ergonomisch richtig sitzen am Schreibtisch & Rückenschmerzen vorbeugen

Um Rückenschmerzen vorzubeugen und eine gesunde Sitzhaltung einnehmen zu können, ist es wichtig, Stuhl und Schreibtisch optimal einzustellen und die Sitzposition entsprechend anzupassen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre Sitzhöhe, die Tischhöhe sowie die Position Ihrer Arme und Beine einen rechten Winkel zueinander bilden. 

Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht es Ihnen zudem, zwischen Arbeiten im Stehen und Sitzen zu wechseln. Durch eine ergonomische Sitzhaltung entlasten Sie Ihre Wirbelsäule und können Rückenschmerzen langfristig vermeiden. Stellen Sie Ihre Büromöbel also richtig ein, um in einer gesunden Position produktiv arbeiten zu können.

Autor: Di-volio Redaktion