Acht Stunden sitzen, wenig sportliche Aktivität, viel Zeit vor dem Bildschirm – so sieht der Alltag von Millionen Menschen aus. Die Folgen? Verspannungen, Rückenschmerzen und Erschöpfung. Daher ist Bewegung am Schreibtisch so wichtig. Doch wie kann man inmitten von E-Mails und Deadlines aktiv und vital bleiben? Wie lässt sich Sport in den Büroalltag integrieren? Und welche Rolle spielen dabei höhenverstellbare Schreibtische? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Artikel!
Warum ist Bewegung am Arbeitsplatz so wichtig?
Bewegungsmangel am Arbeitsplatz ist heutzutage einer der häufigsten Auslöser für körperliche Beschwerden und Leistungsabfall. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Gründe, warum Bewegung bzw. Sport am Schreibtisch so wichtig ist.
Sitzen belastet den gesamten Körper
Langes, ununterbrochenes Sitzen wird oft als „das neue Rauchen” bezeichnet, da es mit zahlreichen gesundheitlichen Problemen in Verbindung gebracht wird. Dazu gehören u.a.:
- Muskel-Skelett-Probleme: wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen, Schulterschmerzen und Gelenksteifigkeit;
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Bewegungsmangel verlangsamt den Stoffwechsel und erhöht das Risiko für Bluthochdruck sowie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzinfarkt und Schlaganfall;
- Stoffwechselstörungen: Das Risiko für Typ-2-Diabetes und Übergewicht steigt, da der Körper weniger Kalorien verbrennt und die Insulinempfindlichkeit sinkt;
Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Was ist die optimale Sitzhöhe für Bürostuhl?
Bewegungsmangel macht müde und unkonzentriert
Manche denken: Wer sich nicht bewegt, spart Energie. Doch das Gegenteil ist der Fall. Wenn wir zu lange unbewegt bleiben, schaltet der Körper in den Energiesparmodus. Wir fühlen uns dann träge, schlapp und unkonzentriert. Es empfiehlt sich jedoch, z.B. alle 20 Minuten im Stehen zu arbeiten, sich zu dehnen oder einen kurzen Spaziergang zu machen. Dies aktiviert den Kreislauf und versorgt das Gehirn mit Sauerstoff. Bewegung im Büro sorgt zudem für:
- frische Gedanken
- mehr Konzentration
- weniger Stressgefühl
- bessere Stimmung
TIPP: Im di volio Sortiment finden Sie viele Bürostühle, die für ein ergonomisches und gesundes Sitzen am Arbeitsplatz sorgen.
Wie lässt sich mehr Bewegung in den Büroalltag integrieren?
Mehr Bewegung und sogar Sport am Arbeitsplatz wirken sich positiv auf Ihre Gesundheit, Produktivität und Konzentration aus. Es geht darum, starre Haltungen zu vermeiden und für kleine Bewegungsimpulse zu sorgen. In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Arbeitsalltag mehr aktiv gestalten können.
Höhenverstellbarer Schreibtisch
Ein höhenverstellbarer Bürotisch ermöglicht einen mühelosen Wechsel zwischen sitzender und stehender Arbeitsposition. So entlasten Sie Ihre Bandscheiben und aktivieren unterschiedliche Muskelgruppen. Planen Sie feste Wechselzeiten ein und setzen Sie z.B. die 40-15-5-Regel um: 40 Minuten sitzen, 15 Minuten stehen, 5 Minuten aktiv gehen oder dehnen.
TIPP: Nutzen Sie die Erinnerungsfunktion Ihres höhenverstellbaren Schreibtischs (di volio Modelle verfügen über diese Funktion), um regelmäßig ans Aufstehen erinnert zu werden. So integrieren Sie ganz automatisch und ohne daran denken zu müssen, mehr Bewegung in den Arbeitsalltag.
Balance Board / Wackelbrett
Ein Balance Board bzw. Wackelbrett, das unter einem Schreibtisch platziert wird, sorgt für ständige, unbewusste Ausgleichsbewegungen. Dies trainiert die tiefliegende Rumpf- und Beinmuskulatur, die für eine gesunde Körperhaltung wichtig ist. Zudem verbessert es Ihr Gleichgewicht und Ihre Koordination. So beugen Sie nicht nur Rückenschmerzen vor, sondern fördern auch die Blutzirkulation und damit die Sauerstoffversorgung des Gehirns. Starten Sie mit kurzen Einheiten und steigern Sie die Dauer schrittweise, um sich an den instabilen Untergrund zu gewöhnen.
Laufband / Walking Pad
Ein Walking Pad, das Sie unter Ihren Sitz-Steh-Schreibtisch stellen können, bietet Ihnen die Möglichkeit, während der Arbeit in einem langsamen Tempo (bis 6 km/h) zu gehen. So können Sie Ihre tägliche Schrittzahl erhöhen, ohne zusätzliche Zeit aufwenden zu müssen. Gehen während der Arbeit kann Stress reduzieren, die Kreativität steigern und den Blutzuckerspiegel stabilisieren.
Desk Bike / Schreibtischfahrrad
Ein Desk Bike ist ein Heimtrainer, der für die Nutzung am Schreibtisch statt eines Bürostuhls konzipiert wurde. Es ermöglicht Ihnen, während der Arbeit zu treten, und sorgt so für eine kontinuierliche, gelenkschonende Bewegung der Beine.
Dies fördert die Durchblutung in den Beinen, reduziert Schwellungen und kann den Stoffwechsel ankurbeln. Zudem verbrennen Sie ganz nebenbei Kalorien, während Sie konzentriert Ihren Aufgaben nachgehen. Achten Sie beim Kauf auf eine stabile Bauweise und die Möglichkeit, den Tretwiderstand anzupassen.
Mini Übungen am Arbeitsplatz
Neben Büromöbeln und Geräten wie dem Laufband können Sie auch mit einfachen Übungen für mehr Bewegung in Ihrem Alltag sorgen:
- Schulterkreisen
- Nacken dehnen
- Wadenheben
- Kniebeugen
- Rumpfrotation im Sitzen
- Katze-Kuh im Sitzen
- Beine strecken
Führen Sie diese kurzen Übungen mehrmals täglich aus. Bereits ein paar Minuten alle ein bis zwei Stunden können tolle Ergebnisse bringen und dafür sorgen, dass Sie sich wohler und konzentrierter fühlen.
Bewegung am Schreibtisch: Wie stelle ich meine Büromöbel richtig ein?
Die richtige Einstellung der Büromöbel sorgt für eine ergonomische Arbeitsposition. Dies ermöglicht Bewegung im Sitzen (dynamisches Sitzen) und das Wechseln zwischen verschiedenen Positionen. So stellen Sie Stuhl, Schreibtisch und Monitor ergonomisch richtig ein, um Beschwerden vorzubeugen und mehr Bewegung in Ihren Arbeitsalltag zu bringen:
1. Bürostuhl:
- Richtige Sitzposition am Schreibtisch: Die Füße stehen flach auf dem Boden, Ober- und Unterschenkel bilden einen rechten Winkel. Es sollte eine Handbreit Platz zwischen Kniekehle und Stuhlkante sein;
- Rückenlehne: unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule. Die Lordosenstütze sollte sich auf Höhe des Beckenkamms befinden;
- Armlehnen: Die Schultern sind entspannt und die Unterarme liegen locker auf den Armlehnen auf (90-Grad-Winkel im Ellenbogen).
2. Schreibtischhöhe:
- Im Sitzen: Ober- und Unterarme bilden einen 90-Grad-Winkel, wenn Sie Ihre Arme locker auf der Tischplatte ablegen;
- Im Stehen (bei höhenverstellbarem Arbeitstisch): Die Unterarme liegen bei entspannten Schultern waagerecht auf der Tischplatte auf.
3. Bildschirm:
- Höhe: Die oberste Ebene des Bildschirms sollte sich auf Augenhöhe oder leicht darunter befinden;
- Abstand zum Bildschirm: Positionieren Sie sich eine Armlänge (ca. 50-70 cm) vom Monitor entfernt;
- Position des Bildschirms: zentriert vor Ihnen, leicht nach hinten geneigt und rechtwinklig zum Fenster.
TIPP: Selbst die beste Einstellung ersetzt nicht die Bewegung. Wechseln Sie daher regelmäßig Ihre Haltung, stehen Sie zwischendurch auf und legen Sie aktive Pausen ein.
Fazit: Mehr Bewegung am Arbeitsplatz kann Wunder bewirken
Ein bisschen mehr Bewegung im Büro verändert viel für Ihren Körper, Ihren Kopf und Ihre Stimmung. Sie müssen keinen Marathon auf dem Laufband laufen, sondern können einfach öfter langsam darauf gehen, zwischendurch aufstehen, sich strecken und die Haltung wechseln. Solche kleinen Schritte machen den Arbeitstag gesünder und produktiver. Verwandeln Sie Ihre tägliche Routine am Schreibtisch doch noch heute in aktive Momente – z.B. mit einem höhenverstellbaren Schreibtisch, einem richtig eingestellten Bürostuhl, einem Walking Pad oder einigen einfachen Dehnungsübungen.
Autor: Joanna Nalepa