Dynamisches Sitzen: So bringen Sie Bewegung ins Homeoffice, ohne aufzustehen

Dynamisches Sitzen: So bringen Sie Bewegung ins Homeoffice, ohne aufzustehen

Stundenlang starr im Homeoffice sitzen? Das ist der direkte Weg zu Verspannungen, Rückenschmerzen und Konzentrationsverlust. Doch wer sagt, dass Sitzen gleichbedeutend mit Stillstand ist? Dynamisches Sitzen bringt Bewegung in Ihren Arbeitsalltag, ohne dass Sie aufstehen müssen. Durch Mikrobewegungen, wechselnde Sitzpositionen und die richtige ergonomische Ausstattung (wie Bürostühle) fördern Sie Ihre Gesundheit, steigern Ihre Produktivität und beugen typischen Beschwerden des Büroalltags effektiv vor. Welche Vorteile bietet es und wie können Sie es ganz einfach zu Hause umsetzen? Lesen Sie weiter und finden Sie Antworten auf diese Fragen!

Was ist eigentlich dynamisches Sitzen?

Dynamisches Sitzen bedeutet, dass Sie Ihre Sitzposition regelmäßig ändern, anstatt starr in einer Haltung zu bleiben. Das Ziel besteht darin, den Körper auch im Sitzen in Bewegung zu halten, um unterschiedliche Muskelgruppen zu aktivieren und zu entlasten. Das können Sie erreichen, indem Sie häufig zwischen vorderer, mittlerer und hinterer Sitzhaltung wechseln. Dabei erweist sich ein ergonomischer Bürostuhl mit beweglicher Rückenlehne als sehr unterstützend.

TIPP: Bei di volio finden Sie viele ergonomisch geformte Bürostühle und höhenverstellbare Schreibtische, die für gesundes Sitzen bei der Arbeit sorgen.

Warum ist es besser dynamisch zu sitzen als gerade?

Dynamisches bzw. aktives Sitzen ist aus mehreren Gründen besser als dauerhaft gerade zu sitzen:

  1. Vermeidung einseitiger Belastung: Der menschliche Körper mag Bewegung. Starres, gerades Sitzen über längere Zeiträume führt jedoch zu einer einseitigen Belastung der Wirbelsäule und Muskulatur. Dynamisches Sitzen ermöglicht es hingegen, die Haltung regelmäßig zu wechseln. So werden unterschiedliche Muskelgruppen aktiviert und entlastet.
  2. Förderung der Bandscheibenversorgung: Der Stoffwechsel der Bandscheiben basiert auf Bewegung. Durch den Wechsel von Druck und Entlastung, ähnlich wie beim dynamischen Sitzen, werden sie besser mit Nährstoffen versorgt und bleiben elastisch. Starres Sitzen kann hingegen zu verschiedenen Degenerationen führen.
  3. Verbesserte Durchblutung und Sauerstoffversorgung: Bewegung fördert die Durchblutung im gesamten Körper, einschließlich der Muskulatur und des Gehirns. Eine bessere Durchblutung sorgt für eine bessere Sauerstoff- und Nährstoffversorgung, was wiederum Konzentration, Energie und Wohlbefinden steigert.
  4. Stärkung der Muskulatur und Prävention von Beschwerden: Dynamisches Sitzen am Arbeitsplatz hält die Rumpfmuskulatur aktiv und trainiert sie auf natürliche Weise. So beugt man Verspannungen, Rückenschmerzen und Haltungsschäden vor, die häufig durch eine schwache und inaktive Muskulatur verursacht werden.
  5. Steigerung von Konzentration und Wohlbefinden: Die Abwechslung und Bewegung beim ergonomischen Sitzen halten den Geist wach und können die Kreativität fördern. Da der Körper in Bewegung bleibt und Stresshormone besser abgebaut werden können, wirkt es Ermüdung und Stress entgegen.

di volio Chefsessel für das Homeoffice – bequemes und dynamisches Sitzen

Eine aufrechte Sitzhaltung gilt zwar als gute Grundposition, jedoch ist es ebenso wichtig, diese nicht starr beizubehalten, sondern durch häufige Haltungswechsel zu ergänzen. Dynamisches Sitzen bedeutet also nicht, eine bestimmte „richtige” Haltung einzunehmen, sondern vielmehr, die Sitzposition regelmäßig und bewusst zu wechseln.

Welcher Bürostuhl eignet sich für dynamisches Sitzen?

Ein Bürostuhl für dynamisches Sitzen sollte Bewegung aktiv fördern. Achten Sie beim Kauf auf:

di volio Gaming-Stuhl mit ergonomischer Rückenstütze für dynamisches Sitzen

  • Synchronmechanik: sorgt dafür, dass sich Sitzfläche und Rückenlehne synchron bewegen, wenn Sie sich zurücklehnen oder nach vorne beugen;
  • Rückenlehne mit Kippmechanismus: am besten mit Arretierung der gewählten Position (wie bei Modellen von di volio);
  • ergonomische Formgebung: Eine rückenfreundliche Rückenlehne, idealerweise höhenverstellbar, stützt die Wirbelsäule, ohne die natürliche Bewegung einzuschränken;
  • bewegliche Sitzfläche: Durch die Anpassung der Sitztiefe fördert man ständige Mikrobewegungen im Beckenbereich. Dies aktiviert die Tiefenmuskulatur und beugt Verspannungen vor;
  • individuelle Einstellmöglichkeiten: Sitzhöhe, Rückenneigung, Armlehnen, Kopfstütze und Lordosenstütze sollten flexibel anpassbar sein, damit verschiedene Sitzhaltungen möglich sind.

Der ideale Bürostuhl für dynamisches Sitzen vereint diese Funktionen, regt Sie zur Bewegung im Büro an und passt sich perfekt Ihren individuellen Bedürfnissen an.

TIPP: Um mehr über unsere Schreibtischstühle zu erfahren, lesen Sie unseren Bürostuhl-Test.

Dynamisches sitzen: Beispiele der Bewegungen und Sitzpositionen

Dynamisches Sitzen bietet eine Vielzahl an Bewegungen und Haltungswechseln, die Sie in Ihren Arbeitsalltag integrieren sollten. Unten finden Sie Beispiele für Bewegungen (und Sitzhaltungen), die Ihnen beim Sitzen helfen können.

Vordere Sitzhaltung

Beugen Sie den Oberkörper leicht nach vorne, während Sie darauf achten, den Rücken möglichst gerade zu halten. Die Beine sind leicht unter der Sitzfläche angewinkelt und die Unterarme können auf der Schreibtischplatte abgestützt werden. Dies ist oft die Haltung beim konzentrierten Arbeiten oder wenn Sie den Esstisch als Schreibtisch nutzen.

Mittlere bzw. aufrechte Sitzposition

Hierbei handelt es sich um die klassische ergonomische Haltung, bei der Ober- und Unterschenkel sowie Ober- und Unterarme jeweils einen Winkel von etwa 90 Grad bilden. Der Rücken hat Kontakt zur Rückenlehne und die Füße stehen flach auf dem Boden. Diese Haltung bietet die richtige Sitzposition am Schreibtisch und stützt den Rücken gut.

Hintere Sitzposition

Sie lehnen sich entspannt und weit in die Rückenlehne zurück. Der Winkel zwischen Oberkörper und Oberschenkeln beträgt dabei mehr als 90 Grad, häufig sogar 100 bis 110 Grad. Dies entlastet die Bandscheiben und entspannt die Rückenmuskulatur.

Dynamisches Sitzen im Büro: 40-15-5-Regel

Die 40-15-5-Regel ist eine einfache Faustregel, um mehr Bewegung in den Büroalltag zu bringen und das lange Sitzen zu unterbrechen. So geht's richtig:

  • 40 Minuten Sitzen: Dies ist die maximale Zeitspanne, die Sie am Stück sitzen sollten. In diesen 40 Minuten sollten Sie aktiv und dynamisch sitzen, also die bereits genannten Haltungswechsel (vorne, Mitte, hinten) sowie Mikrobewegungen (z.B. Beckenkippen, Gewichtsverlagerung oder Wippen/Schaukeln) und sanfte Dehnungen auf dem Stuhl ausführen;
  • 15 Minuten im Stehen arbeiten: Nach 40 Minuten aktiver Sitzhaltung sollten Sie für etwa 15 Minuten aufstehen. Nutzen Sie diese Zeit, um an einem höhenverstellbaren Schreibtisch im Stehen zu arbeiten oder kurze Stehpausen einzulegen. Das Stehen entlastet die Bandscheiben und aktiviert andere Muskelgruppen;
  • 5 Minuten Gehen/Bewegen: Diese 5 Minuten sind für aktive Bewegung vorgesehen. Gehen Sie in die Küche und holen Sie sich ein Glas Wasser. Gehen Sie kurz über den Flur, nutzen Sie die Treppe oder machen Sie ein paar Dehnübungen und Schritte abseits des Schreibtisches. So bringen Sie Ihren Kreislauf in Schwung und bewegen Ihren Körper umfassend.

Hochwertige Armlehne am di volio Bürostuhl – ideal für dynamisches Sitzen

Die 40-15-5-Regel fördert eine gesunde Abwechslung zwischen Sitzen, Stehen und Bewegen. Sie durchbricht lange Phasen des statischen Sitzens, die als gesundheitsschädlich gelten.

TIPP: Werfen Sie einen Blick auf unseren Schreibtisch-Test. Dieser stellt unsere Schreibtisch-Modelle vor und hilft Ihnen, das passende Modell zu finden.

Dynamisches Sitzen sorgt für einen gesunden Büroalltag

Dynamisches Sitzen ist die Antwort auf die Herausforderungen des modernen Büroalltags. Es verwandelt das Sitzen von einer passiven, potenziell schädlichen Tätigkeit in eine aktive, gesundheitsfördernde Gewohnheit. Investieren Sie also in ergonomische Büromöbel, sitzen Sie aktiv und dynamisch und genießen Sie einen gesunden Körper – ganz gleich, ob Sie im Büro oder von zu Hause aus arbeiten.

Autor: Joanna Nalepa