Wie kann man den Esstisch als Schreibtisch nutzen?

Wie kann man den Esstisch als Schreibtisch nutzen?

Durchstöbern Sie online Schreibtische, aber keiner entspricht Ihren Bedürfnissen und passt zu Ihrem Wohnraum? Die Suche nach der perfekten Workstation fürs Homeoffice kann frustrierend sein – besonders, wenn kein separates Arbeitszimmer zur Verfügung steht. Die Lösung liegt oft näher, als Sie denken: Ihr Esszimmertisch. Doch wie lässt sich der Esstisch multifunktional nutzen und in einen vollwertigen Arbeitsplatz verwandeln? Lesen Sie diesen Artikel und entdecken Sie Lösungen, die sich in jeder (auch kleinen) Wohnung umsetzen lassen.

Kann man seinen Esstisch als Schreibtisch nutzen?

Ja, man kann einen Esstisch als Schreibtisch nutzen, vor allem, wenn Sie kein separates Arbeitszimmer haben. Esstische bieten ausreichend Fläche und eine optimale Höhe für produktives und konzentriertes Arbeiten im Home Office. Wichtig ist dabei, den Bereich bewusst als Arbeitsplatz zu gestalten und nach Feierabend wieder aufzuräumen, um eine Trennung von Arbeit und Freizeit zu wahren.

Wie lässt sich ein Esstisch in einen Schreibtisch verwandeln?

Einen Esstisch in einen Schreibtisch umzuwandeln, ist eine großartige Lösung, wenn Sie ein kleines Büro einrichten möchten, aber aufgrund von Platzmangel kein separates Arbeitszimmer gestalten können. In diesem Abschnitt finden Sie einige Tipps, wie Sie Ihren Essbereich flexibel nutzen können.

1. Aufgeräumter Esszimmertisch: Organisation an erster Stelle

Der erste Schritt ist eine clevere Organisation. Da man die Tischplatte tagsüber als Schreibtisch und abends als Esstisch nutzt, müssen Arbeitsutensilien leicht verstaut werden können:

  • Rollcontainer (oder alternativ Servierwagen): der sich unter den Tisch schieben lässt, macht sich hier gut. Dort können Sie Laptop, Notizbücher, Stifte und andere Büroutensilien und Accessoires nach Feierabend einfach verschwinden lassen;
  • Ablagekörbe oder Boxen: Nutzen Sie dekorative Körbe oder Boxen, die Sie unter dem Tisch oder in einem nahegelegenen Regal platzieren können. So haben Sie alles schnell zur Hand und können es ebenso schnell wieder verstauen;
  • Vertikale Organisation: Durch Regale an der Wand in unmittelbarer Nähe des Tisches entsteht zusätzlicher Stauraum, ohne die Tischfläche zu beanspruchen.

Mit ein paar Organisationslösungen können Sie Ihren Arbeitsplatz im Handumdrehen aufräumen.

Homeoffice im Wohnzimmer mit Esstisch als Schreibtisch

2. Ergonomie nicht vergessen

Auch wenn es „nur“ ein Esstisch ist, sollten Sie die Ergonomie nicht vergessen. So beugen Sie Rückenschmerzen und Verspannungen vor.

  • Ein Laptop-Ständer bringt den Bildschirm auf Augenhöhe, was die Nackenhaltung verbessert. Dabei sind eine externe Tastatur und Maus unerlässlich;
  • Nutzen Sie einen ergonomischen Schreibtischstuhl. Falls das nicht möglich ist, können Kissen auf dem Esszimmerstuhl dabei helfen, die Sitzhöhe anzupassen. Achten Sie außerdem auf eine gute Rückenunterstützung;

TIPP: Bei di volio finden Sie viele Bürostühle, die sich an jeden Esszimmertisch anpassen lassen. Für mehr Informationen zu bestimmten Modellen lesen Sie unseren Bürostuhl Test.

  • Sorgen Sie für richtige Beleuchtung. Eine flexible Schreibtischlampe mit einstellbarer Lichtintensität und Farbtemperatur, die Sie bei Bedarf aufstellen und nach Feierabend wieder wegstellen können, ist die perfekte Lösung.

Lesen Sie auch: Was gehört in ein Heimbüro? Möbel, die im Home Office nicht fehlen sollten

3. Kabelsalat vermeiden

Ein gutes Kabelmanagement sorgt für einen aufgeräumten und professionellen Arbeitsbereich. Befestigen Sie Kabel mit Kabelclips unter der Tischplatte oder bündeln Sie sie mit Klettbändern. Mit einer Mehrfachsteckdosenleiste mit Schalter können Sie alle Geräte auf einmal vom Strom trennen und für Ordnung sorgen.

4. Optische Abgrenzung schaffen

Manchmal hilft es, den Arbeitsbereich optisch abzugrenzen – selbst wenn es derselbe Tisch ist. Ein spezieller Tischläufer kann den Arbeitsbereich markieren und nach der Arbeit einfach entfernt werden. Eine kleine Zimmerpflanze oder ein minimalistisches Deko-Objekt, wie z.B. eine Vase mit Blumen oder andere Tischdeko, kann den Büro-Bereich kennzeichnen und gleichzeitig für eine angenehme Arbeitsatmosphäre sorgen.

5. Routinen etablieren

Etablieren Sie eine feste Routine für das Einrichten und Aufräumen Ihres Arbeitsplatzes. Das hilft Ihnen, mental zwischen Arbeit und Privatleben zu wechseln. Seien Sie zudem konsequent beim Aufräumen. So bleibt der Esstisch einladend für Mahlzeiten und das Homeoffice stört nicht die Entspannung.

Höhenverstellbarer Schreibtisch als Esstisch – funktioniert das?

Homeoffice mit höhenverstellbarem Schreibtisch und ergonomischem Stuhl von di volio

Ja, ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann als Esstisch dienen und bietet dabei einige Vorteile für moderne Wohnkonzepte. Insbesondere in kleineren Wohnungen, in denen sich kein eigenes Arbeitszimmer einrichten lässt, ermöglicht er eine multifunktionale Nutzung des Raumes. Tagsüber lässt sich der Tisch auf die ideale Arbeitshöhe einstellen.

Dies fördert ergonomisches Arbeiten im Sitzen und Stehen und kann Rückenbeschwerden vorbeugen. Abends kann er einfach auf die Standard-Esstischhöhe abgesenkt werden und bietet dann Platz für gemeinsame Mahlzeiten. Bei der Auswahl sollte man allerdings auf eine ausreichend große Tischplatte (z.B. 140 x 80 cm wie bei di volio Modellen) und eine hohe Stabilität achten, damit er sowohl den Anforderungen eines Schreibtisches als auch denen eines Esstisches gerecht wird.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: So geht's richtig: Schreibtisch organisieren & Chaos vermeiden

In unserem Sortiment finden Sie auch Eckschreibtische (z.B. höhenverstellbarer Eckschreibtisch elektrisch Trani). In diesem Fall sind Abmessungen von 192 x 137 x 65 cm am optimalsten. Ein solches Möbelstück erweist sich als Multifunktions-Schreibtisch perfekt und kann als professioneller Arbeitsplatz, als ergonomischer Gaming-Schreibtisch oder als Esstisch eingesetzt werden.

Fazit: Homeoffice am Esstisch, Mahlzeiten am Schreibtisch

Arbeiten am Esstisch, Essen am Schreibtisch – in vielen Haushalten verschwimmen heute die Grenzen zwischen Arbeits- und Essbereich. Doch mit einer durchdachten Einrichtung kann ein Tisch beide Funktionen übernehmen, ohne dass es unpraktisch oder ungesund wird. Wichtig sind ergonomische Ausstattungselemente, mobile Aufbewahrungslösungen und klare Routinen. So bleibt der Arbeitsplatz funktional und der Esstisch ein Ort erholsamer Pausen.

Stöbern Sie durch unsere Schreibtischmodelle, vielleicht finden Sie eines, das Ihren Bedürfnissen und Vorlieben entspricht.

Autor: Joanna Nalepa