Wo und wie kann man ein kleines Büro einrichten? Clevere Tipps

Wo und wie kann man ein kleines Büro einrichten? Clevere Tipps

Sie arbeiten von zu Hause aus, können aber einfach keinen geeigneten Platz für Ihr Büro finden? Sie wechseln ständig zwischen Küchentisch, Sofa und Schlafzimmer, aber nichts fühlt sich nach einem richtigen Arbeitsplatz an? Die Einrichtung eines Home-Office und die Auswahl der richtigen Büromöbel wie Schreibtische ist eine Frage der richtigen Planung. Auch ohne separates Arbeitszimmer lässt sich ein funktionaler, stilvoller und ergonomischer Arbeitsplatz schaffen. Doch wie können Sie auch auf wenig Fläche ein vollwertiges kleines Büro einrichten? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles Wichtige!

Wo kann man kleines Büro zuhause einrichten?

Ein kleines Büro lässt sich fast überall in der Wohnung gestalten – die clevere Raumnutzung ist dabei das A und O. Beliebte Optionen sind eine ungenutzte Nische im Flur, ein ruhiger Bereich im Wohnzimmer oder eine Ecke im Schlafzimmer. Auch unter der Treppe, in einem Einbauschrank oder im Dachgeschoss kann ein funktionaler Arbeitsplatz entstehen. Wichtig ist, dass der Bereich über ausreichend Licht und Stromanschlüsse verfügt und möglichst wenig Ablenkung bietet. Mit platzsparenden Möbeln und der richtigen Organisation wird selbst der kleinste Raum zum produktiven Homeoffice.

Modernes Büro mit höhenverstellbarem Schreibtisch und Bürostuhl von di volio

Wie kann man ein kleines Büro einrichten: Ideen & Tipps

Ein kleines Büro einzurichten, kann eine Herausforderung sein. Mit richtigen Tipps und Ideen lässt sich jedoch jeder Raum clever einrichten und optimal nutzen. Im Folgenden finden Sie einige Ideen für ein Büro in verschiedenen Wohnbereichen.

1. Home Office für wenig Platz: Mini-Büro im Wohnzimmer

Ein Schreibzimmer ins Wohnzimmer zu integrieren, ist einfacher, als Sie denken. Obwohl es oft der zentrale Punkt des Hauses ist, kann es dennoch einen diskreten Arbeitsbereich beherbergen. 

Kompakter Arbeitsplatz im Wohnzimmer mit Wandtisch und Bücherregal

Ein kompakter Sekretär oder ein Wandklapptisch sind platzsparende Lösungen. Ein Raumteiler, ein offenes Regal oder sogar ein großer Vorhang kann den Arbeitsbereich optisch vom Rest des Wohnzimmers abgrenzen und so für eine bessere Konzentration sorgen. 

Eine Sitzbank mit Stauraum bietet zusätzlichen Platz für Büromaterial und kann gleichzeitig als zusätzliche Sitzgelegenheit dienen. Berücksichtigen Sie auch eine optimale Beleuchtung, z.B. eine Schreibtischlampe mit Dimmfunktion. Sie beugt Augenermüdung vor. Achten Sie beim Durchstöbern der Bürostühle zudem auf Stil und Farbgebung, damit sich Ihr Schreibtischstuhl harmonisch in den Wohnraum einfügt.

2. Kleines Schlafzimmer mit Büro einrichten

Das Schlafzimmer eignet sich besonders gut, wenn Sie einen ruhigen und ablenkungsfreien Arbeitsplatz suchen. 

Eine kleine Nische oder eine freie Wandfläche können Sie mit einem schmalen Schreibtisch und Wandregalen in einen funktionalen Arbeitsplatz verwandeln. Ideal ist ein an der Wand montierter Klapptisch, da er bei Nichtgebrauch einfach hochgeklappt werden kann und so Platz spart. Der Raum wird so wieder zum reinen Schlafzimmer. Nutzen Sie die Höhe des Raumes mit schwebenden Regalen oder einem hohen, schmalen Bücherregal, um Ihren Schreibtisch zu organisieren und Unordnung zu vermeiden. 

Wichtig ist eine klare Trennung zwischen Schlaf- und Arbeitsbereich, die sich beispielsweise durch Teppiche, Wandfarbe oder Paravents erzielen lässt. Vermeiden Sie eine überladene Optik und setzen Sie auf Minimalismus und versteckten Stauraum.

Schlichtes kleines Büro im Schlafzimmer mit Wandtisch und Regalen

3. Flur oder Durchgangsbereich als Home Office clever nutzen

Sie können auch einen schmalen Flur in ein Mini-Büro verwandeln, z.B. mit einem maßgefertigten Einbauschreibtisch oder einer schmalen Schreibtischplatte aus Holz. Wenn Sie kreativer handeln wollen, können Sie Ihren Schreibtisch selber bauen. Vergessen Sie nicht, eine gute Wandbeleuchtung zu installieren, um optimale Arbeitsbedingungen zu schaffen, und Kabelmanagement-Systeme, um Kabelsalat zu vermeiden. Mit Wandregalen oder Hängesystemen schaffen Sie vertikalen Stauraum für Arbeitsmaterialien. Ein Klappstuhl oder eine Sitzbank mit Stauraum spart zusätzlich Platz.

4. Küche oder Essbereich als temporärer Arbeitsplatz

Kleines Büro in der Küche mit natürlichem Licht und Holzschreibtisch

Steht Ihnen kein extra Raum zur Verfügung, können Sie auch Ihren Esstisch oder eine verlängerte Arbeitsplatte in ein funktionales Büro verwandeln. Eine schmale Konsole vor dem Küchenfenster ist ebenfalls eine gute Idee, um das Home-Office in die Küche zu integrieren. Verwenden Sie einen Rollcontainer, Körbe oder ein tragbares Organizer-Board, um Laptop, Unterlagen und Zubehör griffbereit zu haben und sie abends wieder schnell zu verstauen. Ergänzen Sie die Arbeitsfläche mit einem ergonomischen Bürostuhl oder Sitzkissen, damit längeres Arbeiten nicht zur Belastung wird. Eine separate Schreibtischlampe sorgt für ausreichend Licht und trennt den Arbeitsplatz optisch vom Essbereich.

TIPP: Wenn Sie multifunktional möblieren möchten, gibt es auf dem Markt auch spezielle Esstische, die sich aufklappen lassen und so ein funktionales Büro zu Hause bieten. Im zusammengeklappten Zustand können alle Büromaterialien unter der Tischplatte in einem speziellen Stauraum untergebracht werden.

5. Abstellkammer als Arbeitszimmer

Eine Abstellkammer mag auf den ersten Blick ungewöhnlich erscheinen, bietet aber oft ungenutztes Potenzial für ein sehr kompaktes und abgeschirmtes Büro. Bevor Sie mit der Planung beginnen, muss die Abstellkammer vollständig geleert und gereinigt werden. Wählen Sie einen sehr kleinen Schreibtisch oder einfach ein tiefes Brett als Arbeitsplatte. Ideal ist dazu ein Klappstuhl, der sich nach Gebrauch verstauen lässt. Da Abstellkammern oft keine Fenster haben, sind eine gute Beleuchtung (z.B. LED-Streifen oder eine Schreibtischlampe) und eine angemessene Belüftung (z.B. ein kleiner Ventilator) sehr wichtig, um eine angenehme Arbeitsumgebung zu schaffen. Verwenden Sie schmale Regale oder Ablagen an den Wänden, um Platz auf der Arbeitsfläche zu sparen. Denken Sie auch an Haken für Kopfhörer oder Kabelhalterungen.

Lesen Sie auch: 7 Schreibtisch Ideen für wenig Platz im Home Office

Wie kann man kleines Büro für 2 Personen einrichten?

Die Einrichtung eines kleinen Büros für zwei Personen erfordert eine clevere Raumplanung und platzsparende Lösungen. Am effizientesten ist oft eine L-förmige Anordnung der Schreibtische, um eine Ecke optimal zu nutzen und jedem seinen Bereich zu geben. Alternativ können die Schreibtische auch gegenüberliegend platziert werden. Ein schmales Regal oder ein Raumteiler kann in diesem Fall für etwas Privatsphäre sorgen. Um die begrenzte Bodenfläche freizuhalten, sollten Sie die Wandfläche maximal nutzen. Wandregale, Hängeschränke und schmale, hohe Bücherregale sind hierfür gut geeignet. Wählen Sie kompakte Möbel, wie schlanke Schreibtische und ergonomische Bürostühle ohne ausladende Armlehnen, die sich leicht unter die Tischplatte schieben lassen. 

Ein durchdachtes Kabelmanagement ist ebenfalls wichtig, um Unordnung zu vermeiden. Nutzen Sie dazu Kabelkanäle. Sorgen Sie zudem für ausreichende Beleuchtung an beiden Arbeitsplätzen, idealerweise durch eine Kombination aus Deckenlicht und individuellen Schreibtischlampen. Denken Sie daran, jedem Nutzer trotz des geringen Platzes einen persönlichen Bereich zu ermöglichen, um so eine angenehme und produktive Arbeitsatmosphäre zu schaffen.

Kompaktes Home Office: kleines Büro einrichten & produktiv arbeiten

Ein kompaktes Homeoffice zu gestalten und darin produktiv zu arbeiten, ist absolut machbar – selbst auf kleinstem oder engstem Raum. Es kommt nicht darauf an, den größten Raum zu haben, sondern den vorhandenen Platz intelligent und funktional zu nutzen. Ob im Wohnzimmer, Schlafzimmer, Flur oder sogar in einer clever umfunktionierten Abstellkammer – für jeden Wohnraum lässt sich eine passende Lösung finden. Dabei sind gute Lichtverhältnisse, eine klare Trennung zwischen Arbeiten und Wohnen sowie ausreichend Stauraum zu berücksichtigen. Warten Sie also nicht länger, lassen Sie sich von unseren Einrichtungsideen inspirieren und gestalten Sie ein Home Office, in dem Sie konzentriert und entspannt arbeiten können.

Autor: Joanna Nalepa