Ob Kreativraum oder Rückzugsort zum konzentrierten Arbeiten – ein Home-Office oder Büro voller Schreibtische braucht mehr als nur eine Laptop-Ablage und WLAN-Verbindung. Es ist ein Raum, der Stimmung, Motivation und Fokus maßgeblich beeinflusst. Und genau hier spielt die Wandfarbe eine zentrale Rolle. Farben wirken nicht nur ästhetisch, sondern auch psychologisch: Sie können beruhigen, zum Handeln motivieren oder Klarheit schaffen. Doch welche Farbnuancen sind ideal für produktives Arbeiten im Arbeitszimmer? Wie beeinflussen Farben unsere Konzentration? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in diesem Artikel. Also, los geht's!
Welche Wandfarben sind fürs Arbeitszimmer geeignet?
Die Wahl der Wandfarben im Arbeitszimmer sollte gut überlegt sein, da sie sich stark auf die Konzentration, Kreativität und das allgemeine Wohlbefinden auswirken kann. Es gibt keine „richtige” Farbe, da dies auch von der Art Ihrer Arbeit und Ihren persönlichen Vorlieben abhängt. In diesem Abschnitt finden Sie unsere Farb-Empfehlungen und die Wirkung der bestimmten Farben.
Blau
Die Farbe Blau hat eine beruhigende Wirkung, fördert die Konzentration, reduziert Stress und erweckt Vertrauen. Es fördert klares Denken und analytische Arbeit. Es kann den Blutdruck senken und ein Gefühl von Klarheit vermitteln. Zudem lässt es Büroräume bzw. Arbeitszimmer zu Hause optisch größer und offener wirken. Blau macht sich gut im Arbeitszimmer, in dem hohe Konzentration und analytische Fähigkeiten gefragt sind, z.B. in den Bereichen IT, Finanzen und Forschung. Am besten geeignet sind helle und gedeckte Blautöne.
TIPP: Kühle Blautöne wie Stahlblau oder Graublau wirken besonders professionell. Sie lassen sich gut mit Weiß oder Holz kombinieren, um eine wärmere Atmosphäre zu schaffen.
Grün
Grün wirkt harmonisierend, beruhigend, erfrischend und stressreduzierend. Es fördert Kreativität, ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Sicherheit. Es ist angenehm für die Augen, besonders bei langer Bildschirmarbeit. Grüntöne lassen sich sehr vielseitig einsetzen. Sie eignen sich gut für kreative Berufe und Arbeitszimmer, in denen man sich entspannen und gleichzeitig produktiv arbeiten möchte. Grün ist ideal auch für Arbeitsplätze, an denen man lange sitzt.
TIPP: Sanfte Nuancen wie Salbeigrün oder Olivgrün wirken modern und angesagt. In Kombination mit Naturmaterialien entsteht ein entspannter Look.
Gelb
Die Farbe Gelb hat eine aufheiternde, stimmungsaufhellende und intellektuell anregende Wirkung. Sie fördert Konzentration und kann kreative Prozesse unterstützen. Zudem kann es Optimismus und Selbstbewusstsein stärken. Gelbtöne lassen kleine Räume größer und freundlicher wirken. Diese Farbe eignet sich für Arbeitszimmer, in denen man viel geistige Arbeit leistet und positive Energie benötigt. Es sollte nicht zu intensiv sein, da ein kräftiges Gelb auf Dauer auch Unruhe auslösen kann. Helle Pastelltöne machen sich hier oft besser.
Grau
Grau steht für Sachlichkeit und Neutralität. Es wirkt professionell, beruhigend und konzentrationsfördernd. Es lenkt nicht ab und bildet einen guten Hintergrund für farbige Akzente. Grautöne sind ideal für Minimalismus-Fans oder Menschen, die visuelle Ruhe zum Denken benötigen. Sie sind zudem ideal für Einzelbüros, in denen eine professionelle und unaufdringliche Atmosphäre erforderlich ist. In Kombination mit Holz oder farbigen Elementen wirkt Grau weniger steril.
TIPP: Warmes Greige (Grau + Beige) oder Steingrau wirkt einladender als kühles Industriegrau. Es empfiehlt sich auch, Grau mit Akzentfarben aufzulockern.
Weiß
Die Farbe Weiß reflektiert Licht, vergrößert den Raum optisch und wirkt neutral. All das macht sie zur idealen Farbe für strukturierte Denkarbeit. In kleinen Büros zu Hause wirken weiße Wände vorteilhaft. Diese funktionieren auch als Leinwand für bunte Deko-Elemente oder kreative Wandgestaltung.
TIPP: Reines Weiß kann steril wirken, die Augen ermüden und auf Dauer uninspirierend sein. Besser eignen sich daher gebrochene Weißtöne wie Altweiß, Creme oder Elfenbein.
Lesen Sie auch: Schreibtisch im Wohnzimmer integrieren: Tipps fürs Home Office
Welche Wandfarbe eignet sich nach Feng Shui fürs Arbeitszimmer?
Nach den Prinzipien des Feng Shui fördern sanfte, natürliche Farben wie Beige, Hellgrün oder Himmelblau den Energiefluss und sorgen für Ausgeglichenheit im Homeoffice. Die Farbe Grün oder Türkis steht für Wachstum und Neuanfang (auch im Beruf) und eignet sich besonders gut für kreative oder lernorientierte Tätigkeiten. Blau hingegen bringt Ruhe und Fokus und ist somit ideal für konzentriertes Arbeiten oder strategisches Denken. Erdtöne wie Sand, zartes Gelb oder Terrakotta geben Stabilität und stärken die Bodenhaftung, was in stressigen Phasen unterstützend wirkt. Wichtig ist eine harmonische Farbgestaltung, bei der man Raum, Möbel und Himmelsrichtung des Arbeitszimmers berücksichtigt.
Welche Wandfarbe eignet sich als Akzent im Arbeitszimmer?
Wenn Sie Ihr Büro zuhause einrichten, wählen Sie als Akzentfarbe kräftige Farbtöne, die Energie und Struktur geben. Dunkelblau oder Petrol wirken beispielsweise seriös und fördern die Konzentration, weshalb sie sich ideal für den Bereich hinter dem Schreibtisch eignen. Senfgelb regt die Kreativität an und setzt lebendige Impulse, ohne zu überreizen. Terrakotta, Ziegelrot, Bordeauxrot und Orange schaffen Wärme und Persönlichkeit, besonders in Kombination mit Holz. Für einen modernen Look können Anthrazit oder Schwarz starke Kontraste setzen, jedoch sollten diese Farben nur sparsam eingesetzt werden, um den Raum nicht zu beschweren. Akzentfarben wirken am besten an einer Wand oder in Kombination mit passenden Accessoires (Bilder, Poster, Deko, persönliche Akzente) oder mit anderen Ausstattungselementen wie Bürostühle.
Welche Wandfarbe passt zu welchem Schreibtisch?
Die Kombination aus Wand- und Schreibtischfarbe kann die Atmosphäre und Funktionalität Ihres Arbeitszimmers maßgeblich beeinflussen. Es geht darum, eine Umgebung zu schaffen, die nicht nur visuell ansprechend ist, sondern auch Konzentration und Wohlbefinden fördert. Im Folgenden finden Sie unsere Empfehlungen, welche Wandfarben gut zu gängigen (und bei di volio erhältlichen) Schreibtischfarben passen.
Schreibtisch in Weiß
Ein weißer Schreibtisch ist äußerst vielseitig. Kombinieren Sie ihn mit Pastelltönen wie Hellblau, Altrosa oder Mintgrün für eine sanfte, inspirierende Atmosphäre oder mit Grau für einen modernen, minimalistischen Look. Eine dunkle Akzentwand in Marineblau, Flaschengrün oder Anthrazit hinter dem Schreibtisch bildet einen eleganten Kontrast.
Schreibtisch in Schwarz
Ein schwarzer Schreibtisch strahlt Eleganz, Modernität und Selbstbewusstsein aus. Die Wandfarbe sollte diese Wirkung entweder verstärken oder einen ausgleichenden Akzent setzen. Helle Neutraltöne (Weiß, Cremeweiß oder Hellgrau) bieten einen klassischen, zeitlosen Kontrast. Sie maximieren die Helligkeit im Raum und lassen den Schreibtisch als zentrales, starkes Designelement wirken. Akzente in warmen Erdtönen lockern die Eleganz auf. Mittel- bis Dunkelgrau eignet sich für einen sehr modernen, monochromatischen Look. Diese Kombination wirkt schick und professionell, ohne den Raum zu stark zu verdunkeln.
Schreibtisch in Holzoptik
Ein Schreibtisch in Holzoptik bringt Wärme und Natürlichkeit ins Homeoffice. Helle Hölzer harmonieren hervorragend mit Erdtönen (Beige, Sand) und schaffen so ein gemütliches Ambiente. In Kombination mit sanften Blau- und Grüntönen entsteht eine frische Arbeitsumgebung. Dunkle Hölzer wirken edel in Kombination mit hellen Neutraltönen wie Creme, Sand oder Hellgrau. Für eine tiefere, luxuriöse Atmosphäre eignet sich der Farbton Dunkelgrün als Akzentfarbe.
TIPP: Noch auf der Suche nach der passenden Ausstattung für Ihr Arbeitszimmer? Werfen Sie einen Blick auf unseren Schreibtisch-Test und Bürostuhl-Test. Vielleicht finden Sie passende Modelle.
Balance im Arbeitszimmer: Wandfarbe macht einen großen Unterschied
Die Wahl der richtigen Wandfarbe fürs Arbeitszimmer hat einen erheblichen Einfluss auf Ihre Stimmung, Konzentration und Produktivität. Sanfte Töne wie Hellblau oder Grün sowie erdige Nuancen sind oft ideal, da sie Ruhe und eine harmonische Atmosphäre fördern. Akzentfarben wie tiefes Dunkelblau oder warme Wandfarben wie heute angesagter Braunton Mocha Mousse können Energie und Kreativität anregen, ohne zu überfordern. Wichtig sind jedoch auch Ihre individuellen Vorlieben und die Kombination mit dem Schreibtisch und anderen Büromöbeln. So schaffen Sie einen stimmigen und funktionalen Arbeitsraum, in dem Sie sich wohlfühlen und effizient arbeiten können. Experimentieren Sie also mit Farben, um die perfekte Balance zu finden.
Autor: Joanna Nalepa