Ein funktionales Heimbüro kann nicht ohne die richtige Technik funktionieren, aber auch nicht ohne die richtigen Möbel wie Schreibtische. Wenn Sie täglich von zu Hause aus arbeiten, benötigen Sie einige Elemente, die durch Ergonomie für Ihre Gesundheit und produktives Arbeiten sorgen. Doch welche Möbelstücke sollten in Ihrem Homeoffice nicht fehlen, um Ihre täglichen Aufgaben optimal zu bewältigen und gleichzeitig eine inspirierende Arbeitsumgebung zu schaffen? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Welche Büromöbel gehören in ein Home Office?
Wenn Sie Ihr Büro zu Hause einrichten, sollten Sie nicht nur einen ergonomischen, am besten höhenverstellbaren Schreibtisch berücksichtigen, sondern auch den Markt voller Bürostühle durchsuchen, um das auf Sie zugeschnittene Modell zu finden. Aber das ist noch nicht alles. Sie benötigen auch andere Büromöbel, die Ergonomie, Funktionalität und Platznutzung optimal verbinden. Welche? Die Antwort auf diese Frage finden Sie in diesem Abschnitt.
1. Ergonomischer Bürostuhl
Ein ergonomisch geformter Drehstuhl ist eines der wichtigsten Elemente eines jeden Home Offices. Er unterstützt die natürliche S-Form der Wirbelsäule, fördert aktives Sitzen und reduziert die Belastung von Rücken, Nacken und Schultern. Achten Sie bei der Auswahl auf Funktionen wie eine Sitzhöhenverstellung, verstellbare Armlehnen, eine flexible Rückenlehne mit Arretierung der Position und eine integrierte Lordosenstütze. Modelle mit Rückenlehne aus atmungsaktivem Material und verstellbarer Sitztiefe bieten zusätzlichen Sitzkomfort bei langem Arbeiten.
TIPP: Werfen Sie einen Blick auf unseren Bürostuhl-Test, um mehr Informationen zu di volio Schreibtischstühlen zu erhalten.
2. Höhenverstellbarer Schreibtisch
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist heute Standard für gesundes Arbeiten im Homeoffice. Er ermöglicht den flexiblen Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition. Dies entlastet die Wirbelsäule, fördert die Durchblutung und beugt Haltungsschäden vor. Elektrisch verstellbare Modelle mit Memory-Funktion (wie bei di volio – siehe unseren Schreibtisch-Test) bieten dabei den höchsten Komfort, während manuelle Varianten eine kostengünstige Alternative darstellen. Wichtig sind eine stabile Konstruktion, eine geräumige Arbeitsfläche von mindestens 120 × 60 cm und ein leiser Mechanismus für die Höhenverstellung. So passt sich der Arbeitsplatz Ihrem Körper an – und nicht umgekehrt.
Lesen Sie auch: Die richtige Schreibtisch-Höhe: Ein ausführlicher Leitfaden
3. Stauraum fürs Heimbüro
Oft sagt man, dass ein aufgeräumter Arbeitsplatz für Klarheit im Kopf sorgt. Durchdachte Stauraumlösungen sind daher im Home Office unverzichtbar. Rollcontainer mit Schubladen unter dem Tisch ermöglichen einen schnellen Zugriff auf Büromaterialien, während Regale oder Aktenschränke sich ideal für Akten, Ordner und Technikzubehör eignen. Bei begrenztem Raum bieten sich wandmontierte Regalbretter (z.B. aus Holz) oder Kommoden bzw. multifunktionale Sideboards mit integriertem Stauraum. Auch flexible Lösungen wie mobile Hängeregister oder modulare Ordnungssysteme helfen dabei, für mehr Ordnung am Arbeitsplatz zu sorgen. Wichtig ist, dass alles seinen festen Platz hat – so lässt sich die Konzentration steigern, der Schreibtisch organisieren und Chaos vermeiden.
Lesen Sie auch: Schreibtisch einrichten: 11 praktische Tipps für einen produktiven Arbeitsplatz
4. Beleuchtung im Arbeitszimmer
Eine gut gewählte Arbeitsbeleuchtung ist für Konzentration und Augengesundheit im Heimbüro von entscheidender Bedeutung. Eine blendfreie, dimmbare LED-Schreibtischlampe mit einer tageslichtähnlichen Farbtemperatur von ca. 5.000 bis 6.500 Kelvin sorgt für eine optimale Ausleuchtung, ohne die Augen zu belasten. Ideal ist eine Lampe mit schwenkbarem Arm und Touch-Dimmer, mit dem sich Lichtintensität und Ausrichtung individuell anpassen lassen. Ergänzen Sie die Schreibtischlampe durch eine passende Decken- oder Stehleuchte, um den Raum gleichmäßig auszuleuchten und starke Kontraste zu vermeiden.
5. Kabelmanagement & technisches Zubehör
Laptop, Monitor, Drucker, Ladegerät, Schreibtischlampe, Headset – und plötzlich sieht der Arbeitsplatz wie ein Technik-Dschungel aus. Damit aus Ihrem Arbeitszimmer kein Kabelchaos wird, brauchen Sie ein durchdachtes Kabelmanagement: Kabelkanäle unter der Tischplatte verstecken Strom- und Netzwerkkabel auf elegante Weise, Klettbinder bündeln alles ordentlich und Kabelboxen lassen Steckdosenleisten verschwinden. Für noch mehr Ordnung sorgen Monitorarme, die Ihren Bildschirm ergonomisch perfekt ausrichten und gleichzeitig Platz auf dem Schreibtisch schaffen.
6. Zusätzliche Möbel & Accessoires, die im Home-Office hilfreich sein können
Ein funktionaler Arbeitsbereich ist die Grundlage – doch erst die richtigen Extras machen das Arbeitszimmer komplett. Beistelltische oder kleine Schränke mit Rollen bieten zusätzlichen Stauraum für Drucker, Bücher und anderes Zubehör, ohne den Hauptarbeitsplatz zu überladen. Ein bequemer Besucherstuhl ist praktisch für Kundengespräche (wenn Sie Kunden zu Hause empfangen). Auch eine kleine Leseecke mit Relaxsessel und Stehlampe kann als Rückzugsort für kreative Pausen dienen.
Für mehr Atmosphäre sorgen Akustikpaneele oder Schallschutz-Elemente. Sie dämpfen Lärm und wirken gleichzeitig als stilvolle Designelemente. Pinnwände, Whiteboards oder Magnetleisten helfen bei der Organisation von Ideen und der Planung von Projekten. Selbst scheinbar kleine Dinge wie ein gepolsterter Fußhocker, ein Monitorständer, eine Laptop-Ablage für Couch oder Bett oder dekorative Zimmerpflanzen können einen großen Unterschied machen.
Design und Stil von Büromöbeln – Wie soll die Arbeitsumgebung aussehen?
Die Büroeinrichtung hat großen Einfluss darauf, wie produktiv Sie arbeiten. Ein heller, freundlicher Look mit Holz und schlichten Formen – wie im skandinavischen Stil – wirkt ruhig und motivierend. Wenn Sie sich eine markante Arbeitsumgebung wünschen, setzen Sie auf den industriellen Stil mit Metall, dunklen Farben und robusten Materialien. Minimalistische Möbel mit klaren Linien und wenig Schnickschnack helfen dabei, den Kopf freizuhalten. Wenn Sie Ihr Büro bzw. Ihren Schreibtisch ins Wohnzimmer integrieren möchten, können Sie mit Stoffen, Pflanzen und warmen Farben wie dem derzeit im Trend liegenden Farbton Mocha Mousse ein wohnliches Ambiente schaffen. Die Möbel sollten jedoch nicht nur durch ihre Optik bestechen, sondern auch praktisch sein und sich nahtlos in Ihren Wohnraum einfügen.
Ergonomische Büromöbel lassen Sie effizienter arbeiten
Ergonomische Büromöbel sind eine Investition in Ihre Gesundheit und Leistungsfähigkeit. Ein gut eingestellter Stuhl, ein passender Schreibtisch und durchdachtes Zubehör entlasten den Körper, fördern die Konzentration und beugen Müdigkeit vor. Wenn Sie in einer ergonomischen Umgebung arbeiten, bleiben Sie länger fokussiert, machen weniger Pausen und arbeiten messbar effizienter. Zögern Sie also nicht und statten Sie Ihr Homeoffice mit den richtigen Möbeln aus, um sich voll und ganz auf Ihre Aufgaben konzentrieren zu können.
Autor: Joanna Nalepa