Wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen langsam sinken, steht für Gartenbesitzer die wichtigste Frage des Jahres an: Wie kann man Gartenmöbel richtig überwintern, damit sie lange schön bleiben? Besonders bei größeren Gartenmöbel-Sets aus Holz, Metall oder Polyrattan lohnt sich die rechtzeitige Vorbereitung, da sie oft aus mehreren Elementen bestehen, die unterschiedliche Pflege benötigen.
Wer seine Outdoor-Möbel frühzeitig auf die kalte Jahreszeit vorbereitet, spart im Frühjahr viel Arbeit und Kosten für Reparaturen oder Ersatz. Frost, Schnee und anhaltende Feuchtigkeit können Holz aufquellen lassen, Metall zum Rosten bringen und Kunststoff spröde machen.
Warum Sie Ihre Gartenmöbel überwintern sollten
Der Winter ist für Gartenmöbel eine Herausforderung: Temperaturschwankungen, Frost, Schnee und Feuchtigkeit greifen Oberflächen und Materialstrukturen an:
- Holzmöbel ziehen Wasser,
- Metallmöbel rosten,
- Kunststoffmöbel neigen bei Kälte zu feinen Rissen.
Werden Gartenmöbel nicht geschützt, führt das schnell zu Schimmel, Verfärbungen oder Materialermüdung.
Indem Sie Ihre Gartenmöbel winterfest machen, verlängern Sie nicht nur deren Lebensdauer, sondern erhalten auch ihre ästhetische Ausstrahlung. Ein gepflegter Gartentisch oder bequeme Gartenstühle laden im Frühjahr sofort wieder zum Entspannen ein.
Besonders bei teuren Möbeln aus massivem Teakholz, Polyrattan oder beschichtetem Aluminium lohnt sich der Aufwand – die Investition zahlt sich durch Langlebigkeit und geringeren Pflegeaufwand aus.
Decken Sie Ihre Möbel rechtzeitig ab oder lagern Sie sie ein, um Verschmutzungen und Materialalterung vorzubeugen. Staub, Laub und Frost können sich über die Monate festsetzen und das Material dauerhaft schädigen. Mit einem trockenen Winterquartier oder einer atmungsaktiven Schutzhülle bleiben Ihre Möbel langfristig geschützt.
Reinigung vor dem Überwintern
Vor der Einlagerung sollten Sie Ihre Gartenmöbel gründlich reinigen. Nur saubere Oberflächen lassen sich effektiv schützen. Beginnen Sie mit einer trockenen Reinigung: Entfernen Sie Blätter, Erde und Spinnweben mit einer weichen Bürste oder einem Staubtuch. Besonders in Ritzen und Geflechtstrukturen von Rattan oder Polyrattan sammeln sich Schmutz und Feuchtigkeit, die im Winter zu Schimmel führen können.
Im nächsten Schritt folgt die Nassreinigung. Nutzen Sie lauwarmes Wasser, eine milde Seifenlösung oder einen speziellen Gartenmöbelreiniger. Bei Holzmöbeln kann zusätzlich eine Behandlung mit Holzseife oder einer natürlichen Ölpflege sinnvoll sein. Kunststoffmöbel und Metallmöbel lassen sich problemlos mit einem Schwamm abwischen. Vermeiden Sie aggressive Reiniger, da diese Schutzschichten oder Lacke angreifen können.
Nach der Reinigung müssen die Möbel vollständig trocknen, bevor sie ins Winterquartier kommen oder abgedeckt werden. Selbst kleine Feuchtigkeitsreste können unter einer Schutzhülle zu Kondenswasser und Schimmelbildung führen. Achten Sie darauf, dass auch Schrauben und Verbindungselemente trocken bleiben, um Rost zu vermeiden.
Materialabhängige Pflege – so überwintern Gartenmöbel richtig
Nicht jedes Material reagiert gleich auf Kälte, Feuchtigkeit oder Frost. Je nach Beschaffenheit sind unterschiedliche Pflegeschritte notwendig, um die Gartenmöbel winterfest zu machen.
Holzmöbel (Akazie, Teak, Eukalyptus, Fichte)
Holzmöbel sind wegen ihrer natürlichen Optik beliebt, aber empfindlich gegenüber Nässe und Frost. Im Winter kann sich Feuchtigkeit im Holz ausdehnen und Risse verursachen. Daher sollten Holzmöbel vor dem Überwintern immer gründlich gereinigt, getrocknet und mit einer Öl- oder Wachsimprägnierung versehen werden.
Besonders Teak und Eukalyptus sind wegen ihres hohen Ölgehalts sehr widerstandsfähig. Sie können auch im Freien stehen bleiben, solange sie gut abgedeckt sind und auf einer trockenen Unterlage stehen. Akazienholz und Fichte hingegen sind anfälliger für Feuchtigkeit und benötigen eine regelmäßige Schutzbehandlung mit Pflegeöl oder Lasur.
Tipp: Sehen Sie sich unser Gartenmöbel-Set Lusiano aus Akazienholz an.
Zur Einlagerung eignen sich trockene, ungeheizte Räume wie Garagen oder Gartenhäuser. Wer keinen Innenraum hat, sollte die Möbel mit einer atmungsaktiven Schutzhülle abdecken und auf Holzleisten stellen, damit kein direkter Bodenkontakt besteht.
Lesen Sie auch: Gartenmöbel aus Holz richtig imprägnieren.
Gartenmöbel aus Metall (Aluminium, Edelstahl, Stahl)
Metallmöbel sind robust, pflegeleicht und perfekt für den ganzjährigen Einsatz im Freien. Dennoch gilt: Nicht jedes Metall ist gleich winterfest. Aluminium und Edelstahl sind korrosionsbeständig und können draußen überwintern, ohne dass Rost entsteht.
Bei Stahlmöbeln ist dagegen Vorsicht geboten. Sie benötigen eine schützende Beschichtung, um Korrosion zu verhindern. Prüfen Sie regelmäßig, ob der Lack oder die Pulverbeschichtung unbeschädigt ist. Kleine Kratzer können Sie mit speziellem Metalllack ausbessern. Wird Feuchtigkeit unter der Beschichtung eingeschlossen, kann Rost entstehen – besonders an Schweißnähten und Schraubverbindungen.
Auch Metallmöbel profitieren von einer Abdeckhaube, die sie vor Schmutz, Schnee und Streusalz schützt. Achten Sie darauf, dass die Haube ausreichend Belüftung ermöglicht, damit sich keine Feuchtigkeit sammelt.
Lesen Sie auch: Schnell & effektiv: Gartenmöbel aus Edelstahl reinigen.
Rattan- und Polyrattanmöbel
Rattanmöbel sind empfindlich gegenüber Kälte und Feuchtigkeit. Das Naturmaterial zieht Wasser und kann dadurch aufquellen oder brechen. Daher sollten Rattanmöbel stets trocken und frostfrei gelagert werden. Eine luftdurchlässige Schutzhülle verhindert Schimmel und sorgt für gute Luftzirkulation. Wichtig: Nie luftdicht in Folie einwickeln – Kondenswasser kann das Geflecht schädigen.
Polyrattanmöbel, das synthetische Pendant, sind deutlich pflegeleichter. Sie sind witterungsbeständig, UV-stabil und daher ideal für den ganzjährigen Einsatz im Freien. Trotzdem empfiehlt es sich, sie im Winter mit einer Schutzhaube oder Abdeckplane zu versehen, um Staub und Schnee fernzuhalten. Achten Sie bei der Aufstellung darauf, dass kein Wasser unter den Füßen steht, damit sich keine Eisbildung bildet, die das Material belastet.
Kunststoffmöbel und Kunststoff-Geflechte
Kunststoffmöbel sind besonders pflegeleicht und werden oft als Ganzjahresmöbel verwendet. Doch auch sie leiden unter Frost und UV-Strahlung. Kälte kann das Material spröde machen, wodurch kleine Risse entstehen, in denen sich Schmutz und Feuchtigkeit sammeln.
Zur Pflege genügt meist ein feuchtes Tuch mit mildem Reinigungsmittel. Um Verfärbungen und Ausbleichen zu vermeiden, sollten Kunststoffmöbel während des Winters entweder abgedeckt oder in einem geschützten Bereich aufgestellt werden.
Hochwertige Polyrattanmöbel aus Kunststoff-Geflecht überstehen auch längere Frostperioden gut, wenn sie regelmäßig gereinigt und abgedeckt werden. Achten Sie hier ebenfalls auf atmungsaktive Abdeckungen, damit keine Kondensation entsteht.
Lesen Sie auch: Alles über Gartenmöbel aus Polyrattan: Vor- und Nachteile
Abdecken oder Einlagern – was ist besser?
Die Entscheidung zwischen Abdecken und Einlagern hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Wer über Platz verfügt, sollte Gartenmöbel in einem trockenen, unbeheizten Raum lagern. Dort sind sie optimal vor Witterung, Frost und UV-Strahlung geschützt.
Fehlt dieser Raum, leisten Abdeckhauben und Schutzhüllen hervorragende Dienste. Sie schützen die Möbel vor Schnee, Regen und Verschmutzung, lassen jedoch genügend Luft zirkulieren. Achten Sie darauf, dass die Abdeckung fest sitzt, aber nicht luftdicht abschließt. So vermeiden Sie Schimmel und Stockflecken.
Besonders robuste Gartenmöbel aus Aluminium oder Polyrattan können bei richtiger Abdeckung problemlos draußen überwintern. Modelle aus Holz oder unbehandeltem Stahl sollten dagegen immer in ein Winterquartier gebracht werden.
Gartenmöbel richtig überwintern zahlt sich aus
Ob Holzmöbel, Metallmöbel, Rattanmöbel oder Kunststoffmöbel – wer seine Gartenmöbel rechtzeitig reinigt, abdeckt und einlagert, schützt sie effektiv vor Frost, Witterung und Schimmel. Eine kleine Investition in Pflege und Schutz zahlt sich langfristig aus.
Mit hochwertigen, atmungsaktiven Abdeckhauben und einer regelmäßigen Kontrolle überstehen Ihre Möbel selbst harte Winter problemlos. So können Sie im Frühjahr sofort wieder Platz nehmen – auf sauberen, gepflegten und winterfesten Gartenmöbeln, die ihren Glanz behalten haben.
FAQ: Gartenmöbel überwintern
Wie kann man Gartenmöbel am besten überwintern?
Am besten reinigen Sie die Möbel gründlich, lassen sie vollständig trocknen und lagern sie in einem geschützten Raum oder unter einer atmungsaktiven Schutzhülle.
Können Gartenmöbel draußen überwintern?
Ja, wetterfeste Möbel aus Polyrattan, Aluminium oder Edelstahl können draußen bleiben – vorausgesetzt, sie sind abgedeckt und stehen nicht direkt auf feuchtem Boden. Wetterfeste und pflegeleichte Gartenmöbel-Sets finden Sie bei di volio.
Welche Gartenmöbel sind winterfest?
Polyrattan-, Aluminium- und Edelstahlmöbel sowie Holzmöbel aus Teak oder Eukalyptus gelten als besonders winterfest und pflegeleicht.
Soll man Gartenmöbel abdecken?
Unbedingt. Eine Schutzhülle schützt vor Frost, Feuchtigkeit, Verschmutzung und verlängert die Lebensdauer Ihrer Möbel deutlich.
Autor: Dominika Sudomirska
