Wie kann man eine Veranda bauen? Anleitung & Einrichtungsideen

Wie kann man eine Veranda bauen? Anleitung & Einrichtungsideen

Eine Veranda ist wie eine Brücke zwischen Ihrem Zuhause und der Natur. Sie bietet den perfekten Ort, um morgens in Ruhe zu frühstücken oder einen Kaffee zu trinken, abends mit Freunden zusammenzusitzen oder einfach nur den Sommer zu genießen. Doch wie lässt sich der Traum von einer eigenen Veranda verwirklichen? Wie können Sie eine Veranda selber bauen und welche Materialien und Gartenmöbel benötigen Sie, damit sie Ihnen lange Freude bereitet? Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles Wissenswerte!

Wie baut man eine Veranda? Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Bau einer Veranda ist zwar ein anspruchsvolles, aber lohnendes Projekt. Mit sorgfältiger Planung, den richtigen Materialien und passenden Ausstattungselementen lässt sich ein langlebiger, stabiler und optisch ansprechender Außenbereich schaffen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie es richtig geht.

Schritt 1: Genehmigung einholen

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, ist es wichtig, sich über lokale Bauvorschriften und nötige Genehmigungen zu informieren. Je nach Bundesland kann eine Baugenehmigung für eine Veranda oder Terrassenüberdachung erforderlich sein. Ein Gespräch mit dem Bauamt oder ein Blick in den Bebauungsplan können helfen, spätere Probleme zu vermeiden.

Schritt 2: Planung & Konstruktion

Bevor Sie ein Werkzeug in die Hand nehmen, ist eine gründliche Vorbereitung äußerst wichtig. Entscheiden Sie zunächst, ob Sie eine offene, überdachte oder geschlossene Veranda wünschen und wählen Sie dann die passenden Materialien aus. Witterungsbeständige Holzarten wie Lärche, Douglasie oder Robinie sind eine gute Wahl, während WPC Dielen besonders pflegeleicht sind. Skizzieren Sie dann Ihre Veranda mit exakten Maßen und berücksichtigen Sie dabei sowohl bauliche als auch optische Aspekte.

Überdachte Holzveranda mit Geländer und Blick in den Garten

Schritt 3: Vorbereitung der Baustelle

Markieren Sie zunächst die exakte Fläche der Veranda mit Pflöcken und einer gespannten Schnur. So stellen Sie sicher, dass die Maße korrekt eingehalten werden. Entfernen Sie anschließend sorgfältig die gesamte Vegetation – Gras, Pflanzen und Wurzeln – aus dem markierten Bereich. Tragen Sie die oberste Erdschicht ab, um eine ebene und stabile Grundlage zu schaffen. Nun können Sie die genauen Positionen für die Pfosten markieren, an denen später die Fundamente gegossen werden.

Schritt 4: Betonfundament & Unterkonstruktion

Graben Sie an den markierten Stellen Löcher. Diese müssen tief genug sein, um vor Frost geschützt zu sein (in der Regel 80 bis 120 cm). Stellen Sie dann spezielle Rohre in die Löcher und füllen Sie diese mit Beton. Achten Sie darauf, Ankerbolzen oder Pfostenträger in den noch feuchten Beton einzusetzen, um die Pfosten später sicher befestigen zu können. Sobald der Beton hart ist, schrauben Sie die Holzpfosten in die Halterungen. Richten Sie sie mit einer Wasserwaage ganz gerade aus. Befestigen Sie anschließend die dicken Trägerbalken auf den Pfosten. Darauf kommen dann die schmaleren Unterzüge. Diese bilden das Gerüst für die Dielen und müssen im richtigen Abstand montiert werden.

Schritt 5: Bodenbelag verlegen

Sie können nun damit beginnen, die Terrassendielen nebeneinander zu legen. Lassen Sie dabei kleine Lücken zwischen den Dielen. Das ist wichtig, damit Regenwasser abfließen kann und das Holz sich ausdehnen kann, ohne dass es zu Schäden kommt. Sie können die Dielen entweder mit speziellen Schrauben von oben befestigen oder ein unsichtbares System verwenden.

Veranda bauen Schritt für Schritt aus Holz

Schritt 6: Konstruktion für Verandadach bauen

Nachdem der Boden fertig ist, wird das Dach errichtet. Befestigen Sie dazu zunächst einen waagerechten Firstbalken an der Hauswand in der gewünschten Höhe des Daches. Montieren Sie die Schrägbalken vom Firstbalken bis zu den Pfosten Ihrer Veranda. So entsteht die schräge Dachform. Um die Dachkonstruktion noch stabiler zu machen, bringen Sie zusätzliche Verstrebungen an.

Schritt 7: Dacheindeckung & Entwässerung

Decken Sie das Dach mit dem Material Ihrer Wahl ein (z.B. Polycarbonat, Aluminium oder Acrylglas). Achten Sie dabei darauf, dass es komplett wasserdicht ist. Montieren Sie zudem eine Regenrinne an der vorderen Kante des Daches sowie ein Fallrohr, um das Regenwasser vom Haus wegzuleiten. So schützen Sie Ihre Veranda und das Fundament vor Feuchtigkeitsschäden.

Schritt 8: Geländer, Stufen & Veredelung

Zum Schluss kommen die letzten wichtigen Details: Bauen Sie ein Geländer am Rand der Veranda ein, um für Sicherheit zu sorgen. Eine Treppe mit Stufen sorgt für einen bequemen Zugang. Schleifen Sie außerdem alle Holzteile glatt und tragen Sie eine Lasur, ein Öl oder eine Farbe auf, um das Holz vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung zu schützen. 

Nun ist Ihre überdachte Holzveranda fertig und bereit, mit Outdoor-Möbeln und Accessoires ausgestattet zu werden.

Wie kann man seine Veranda stilvoll einrichten? Tipps & Ideen

Stilvoll eingerichtet wird Ihre Veranda zu einem gemütlichen Outdoor-Wohnzimmer, das Sie das ganze Jahr über zum Entspannen einlädt, nicht nur an lauen Sommerabenden. Diese Elemente dürfen bei der Einrichtung nicht fehlen:

1. Verandamöbel

Setzen Sie auf Outdoor-Möbel aus UV-beständigen, wetterfesten und wasserabweisenden Materialien wie Polyrattan, pulverbeschichtetem Aluminium oder Kunstholz (diese finden Sie bei di volio). Je nach Platzangebot können Sie Sofas, Gartensessel oder eine Gartenbank mit einem bequemen Outdoor-Hängesessel und einem praktischen Beistelltisch kombinieren.

  • Eine stylische Lösung, die hohen Komfort bietet, ist unsere Hollywoodschaukel PERGIA aus Lärchenholz. Robust, witterungsbeständig und bis 200 kg belastbar bietet sie einen tollen Rückzugsort für zwei Personen. Die mit weichem Schaumstoff gefüllte und mit strapazierfähigem Oxford-Gewebe gepolsterte Sitzfläche sorgt für angenehmes Sitzen im Freien. Das praktische Vordach schützt Sie zudem optimal vor der Sonne.
  • Zu empfehlen aus unserem Sortiment ist auch die Gartenmöbel-Sets, wie das Gartenmöbel-Set PASO. Es besteht aus einem 2-Sitzer-Sofa, zwei Sesseln und einem Couchtisch. So eignet es sich ideal für geselliges Beisammensein mit Freunden und Familie. Aus witterungsbeständigen Materialien (korrosionsbeständigem Stahl und handgeflochtenem Polyrattan) gefertigt, punktet es zudem mit stilvollen Farben und elegantem Design. Weiche Sitz- und Rückenkissen sorgen für hohen Komfort beim Relaxen auf der Veranda.

Gemütlicher Hängesessel von di volio auf der Gartenveranda

Bei di volio bieten wir auch andere Außenmöbel an, die sich ideal für die Gestaltung Ihrer Veranda bzw. Terrasse eignen, wie Gartenbänke, Hängematten oder Hängesessel mit Gestell. Um mehr über unsere Möbel zu erfahren, durchstöbern Sie unseren Shop oder lesen Sie unsere Testberichte: Hollywoodschaukel-Test und Hängesessel-Test.

2. Passende Beleuchtung

Setzen Sie auf stimmungsvolles Licht. Vor allem am Abend sorgen Lichterketten für eine warme und magische Atmosphäre. Windlichter und Kerzen auf dem Couchtisch oder dem Boden schaffen zusätzliche Gemütlichkeit.

3. Textilien & Accessoires

Kissen, Decken, Teppiche für draußen und Vorhänge machen Ihre Veranda wohnlich. Achten Sie dabei auf wetterfeste Stoffe, die auch bei Feuchtigkeit formstabil und schimmelresistent bleiben. Ein Outdoor-Teppich definiert den Raum optisch und sorgt für ein behagliches Ambiente. Laternen, Keramikvasen, Dekofiguren oder Vintage-Fundstücke verleihen Ihrer Veranda Charakter.

4. Pflanzen & Begrünung

Pflanzkübel, hängende Blumentöpfe für draußen oder vertikale Gärten hauchen Ihrer Veranda Leben ein. Mediterrane Pflanzen wie Lavendel oder kleine Olivenbäume gedeihen gut in Kübeln. Ein Rankgitter mit Efeu oder Clematis spendet zudem Sichtschutz und natürlichen Schatten.

Veranda bauen: Ideen umsetzen & Sommerabende im Freien genießen

Eine eigene Veranda zu bauen, erweist sich schnell als die beste Entscheidung für Ihr Zuhause. Vom ersten Spatenstich bis zur passenden Dekoration gestalten Sie Ihren persönlichen Außenbereich. Ob für den Morgenkaffee, das Grillfest mit Freunden oder um dem stressigen Alltag zu entfliehen. Jetzt liegt es an Ihnen, unsere Ideen umzusetzen und jeden einzelnen Moment auf Ihrer selbstgebauten Veranda zu genießen.

Autor: Joanna Nalepa