Eckschreibtisch selber bauen: Anleitung & Tipps

Eckschreibtisch selber bauen: Anleitung & Tipps

Der Bau eigener Möbelstücke wie Eckschreibtische ist ein Projekt, mit dem Sie sich einen funktionalen Arbeitsplatz zu Hause schaffen können. Dies ist die perfekte Lösung, um den vorhandenen Raum optimal zu nutzen und eine großzügige Arbeitsfläche zu gewinnen. Doch wie kann man seinen eigenen Eckschreibtisch selber bauen und welche Materialien benötigt man dazu? Ist es eine wirklich lohnenswerte Option oder ist es besser, ein fertiges Modell zu kaufen? Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in diesem Artikel!

Wie kann man einen Eckschreibtisch selber bauen? Ausführliche Anleitung

Sie möchten einen Eckschreibtisch selbst bauen, wissen aber nicht wie? In diesem Abschnitt finden Sie eine ausführliche Anleitung. Damit gelingt Ihnen der Bau eines stabilen Eckschreibtisches. So geht's richtig:

Schritt 1: Planung und Skizzierung

Bevor Sie mit dem Bau beginnen, sollten Sie alles sorgfältig planen. Messen Sie den verfügbaren Raum genau aus, insbesondere die beiden Wände, zwischen denen der Eckschreibtisch stehen soll. Notieren Sie alle Abmessungen und achten Sie auf Besonderheiten wie Heizkörper, Steckdosen oder Fensterbänke, die den Aufbau beeinflussen könnten. Überlegen Sie dann, welche Schreibtischmaße für Sie am optimalsten sind. Eine Seite kann z.B. etwas länger sein, um mehr Arbeitsfläche zu bieten. Achten Sie außerdem auf die richtige Höhe: Die ergonomisch empfohlene Schreibtisch-Höhe liegt zwischen 66 und 75 cm.

Schritt 2: Materialien und Werkzeuge zusammenstellen

Für den Bau Ihres neuen Schreibtisches benötigen Sie verschiedene Materialien und Werkzeuge. Als Tischplatte eignet sich Massivholz (z.B. Buche oder Eiche). Es ist robust und langlebig, aber auch teurer. Günstigere Alternativen sind Leimholz, MDF-Platten oder Spanplatten. 

Viele Baumärkte bieten einen Holzzuschnitt an, was die Arbeit erheblich erleichtert. Als Untergestell können Sie entweder fertige Tischbeine aus Metall oder Holz nutzen oder ein eigenes Gestell aus Kanthölzern oder Metallrohren bauen. Eine weitere Möglichkeit ist, Korpusse (z.B. von alten Küchenmöbeln) als Stützpfeiler zu verwenden und so zusätzlichen Stauraum zu schaffen.

Materialien und Werkzeuge für DIY Eckschreibtisch selber bauen

Sie benötigen zudem Holzschrauben, Winkelverbinder und Holzleim. Für eine saubere Kabelführung können Sie zudem einen Kabelkanal und eine Kabeldurchführung einplanen. Als Werkzeuge empfehlen sich: Akkuschrauber, Bohrmaschine, Handsäge, Schleifmaschine, Maßband, Wasserwaage sowie bei Bedarf Schutzbrille, Handschuhe und Gehörschutz.

Schritt 3: Tischplatten zuschneiden und vorbereiten

Messen Sie die Tischplatte genau aus und markieren Sie die Schnittlinien. Sägen Sie die Arbeitsplatte dann präzise zu. Wenn Sie mehr Stellfläche für den Drucker oder andere Geräte schaffen möchten, gestalten Sie eine Seite etwas länger. Sägen Sie die Platte dann vorsichtig entlang der Markierung zu. Schleifen Sie anschließend die Kanten und die Oberfläche der Schreibtischplatte gründlich ab, um Splitter zu vermeiden und die Oberfläche für die Versiegelung vorzubereiten.

Schritt 4: Tischbeine befestigen

Wenn Sie fertige Tischbeine verwenden, legen Sie die Schreibtischplatte mit der Oberseite nach unten auf eine weiche Unterlage. Messen Sie dann die Positionen für jedes Tischbein aus. Verschrauben Sie die Beine fest mit der Arbeitsplatte. Ein Eckschreibtisch benötigt in der Regel mehr Stützpunkte als ein gewöhnlicher Schreibtisch, um stabil genug stehen zu können. Planen Sie daher mindestens fünf Beine ein: vier an den Ecken und eines in der Mitte der hinteren Kante.

Schritt 5: Oberflächenbehandlung und letzte Kontrolle

Nach der Montage empfiehlt es sich, die Oberfläche zu behandeln. So schützen und verschönern Sie Ihren Schreibtisch. Schleifen Sie das Holz noch einmal fein ab, entfernen Sie den Staub und tragen Sie dann Lack, Öl oder Wachs auf, um eine langlebige und widerstandsfähige Arbeitsfläche zu erhalten. Überprüfen Sie zum Abschluss alle Schrauben und Verbindungen auf festen Sitz. Nun können Sie Ihren selbstgebauten Eckschreibtisch genießen.

Eckschreibtisch selber bauen: Ideen für jeden Wohnraum

Ein selbstgebauter Schreibtisch muss nicht nur funktional sein. Er kann auch zu einem echten Design-Highlight werden, das sich perfekt in Ihren Wohnraum einfügt. 

Unten finden Sie unsere 5 Ideen:

  1. Minimalistisches Schwebe-Design: Verzichten Sie komplett auf Schreibtischbeine und montieren Sie die Tischplatte stattdessen mit stabilen Wandwinkeln an der Wand. So entsteht eine schwebende Optik, durch die das Arbeitszimmer größer wirkt.
  2. Multifunktionaler Stauraum-Tisch: Nutzen Sie die Unterkonstruktion als zusätzlichen Stauraum. Anstelle von Beinen können Sie Korpusse oder schmale Regalelemente als Stützen verwenden. So schaffen Sie Stauraum für Ordner, Bücher oder Büromaterial und halten gleichzeitig die Arbeitsfläche frei, um Ihren Schreibtisch richtig zu organisieren.

Frau arbeitet an Eckschreibtisch von di volio mit Laptop und Stehfunktion

3. Rustikaler Look mit Palettenholz: Für ein warmes, rustikales Flair können Sie gebrauchte Paletten auseinandernehmen und die aufbereiteten Bretter als Schreibtischplatte oder sogar für das Untergestell verwenden.

4. Industrieller Stil mit Metallrohren: Kreieren Sie einen modischen Industrial-Look, indem Sie das Untergestell aus einfachen Metallrohren und Fittingen zusammenbauen. Es ist robust, stabil und lässt sich individuell an die Maße Ihres Eckschreibtisches anpassen. In Kombination mit einer Holzplatte entsteht ein spannender Materialkontrast.

5. Kompakter Klappschreibtisch: Wenn Ihnen nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht, ist ein Eckschreibtisch, dessen Tischplatte sich bei Nichtgebrauch nach unten klappen lässt, eine gute Lösung. Verwenden Sie dafür spezielle Klappkonsolen, die an der Wand befestigt werden. So lässt sich die Arbeitsecke im Handumdrehen in einen freien Wohnbereich verwandeln.

Ob Sie sich für einen minimalistischen, rustikalen oder industriellen Look entscheiden: Ein selbstgebauter Eckschreibtisch ist die ideale Möglichkeit, Funktionalität und eigene Kreativität zu vereinen.

Eckschreibtisch bauen oder doch lieber kaufen? Wenn ja, dann welcher?

Ob Sie einen Eckschreibtisch selbst bauen oder kaufen sollten, hängt stark von Ihren Prioritäten ab. Wenn Sie maximale Individualität und Kontrolle über Materialien und Design wünschen und gerne handwerklich tätig sind, ist der Eigenbau die ideale Lösung. Wenn Sie jedoch Wert auf hohe Stabilität, Zuverlässigkeit, hohe maximale Belastbarkeit und spezielle Funktionen wie Höhenverstellbarkeit legen, ist der Kauf eines fertigen Modells (z.B. bei di volio) die bessere Wahl.

Eckschreibtische von di volio

In unserem Sortiment finden Sie zwei Modelle von höhenverstellbaren Eckschreibtischen in verschiedenen Größen:

  • höhenverstellbarer Eckschreibtisch Trani mit den Maßen 192 x 137 x 65 cm ist in zwei Farben (Braun, Schwarz) erhältlich. So können Sie ihn in Ihr Home Office einfach integrieren. Die Tischplatte lässt sich von 70,5 bis 113 cm in der Höhe verstellen und somit an Ihre Körpergröße anpassen;
  • höhenverstellbarer Eckschreibtisch Montaro mit den Maßen 160 x 140 x 60 cm ist ebenfalls in Braun und Schwarz erhältlich. Dieses Modell ist eine kompaktere Version und somit ideal, wenn Sie nur wenig Freiraum in Ihrem Homeoffice haben.

schwarzer Eckschreibtisch von di volio in modernem Büro mit Laptop und Monitor

Da beide Modelle über zwei unabhängige Tischplatten verfügen, können Sie problemlos Bereiche abtrennen, z.B. Platz für Monitor und Raum für Dokumente. Sie punkten zudem mit einem robusten Stahlrahmen und einer dreibeinigen Konstruktion, die für Stabilität und Sicherheit sorgt. Er garantiert eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und ist bis zu 80 kg belastbar. Sie überzeugen außerdem durch praktische Features wie ein elektrisches Bedienfeld mit intuitiven Tasten und einer Memory-Funktion, zwei Kabeldurchführungen sowie zwei Kopfhörerhalterungen.

Autor: Joanna Nalepa