Gartenpolster sorgen für Gemütlichkeit und ein angenehmes Sitzgefühl im Außenbereich. Doch ohne die richtige Aufbewahrung können sie durch Witterungseinflüsse schnell Schaden nehmen. Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schmutz lassen Materialien altern, Farben verblassen und Schimmel entstehen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen clevere Aufbewahrungslösungen vor, die Ihre Auflagen nicht nur schützen, sondern auch als Designelemente zur Geltung kommen – von wasserdichten Gartenboxen bis hin zu multifunktionalen Gartenmöbeln, die Ihre Sitz- und Rückenkissen richtig schützen. Wählen Sie die Lösung, die Ihren Bedürfnissen am besten entspricht.
Kann man Gartenpolster draußen lassen?
Grundsätzlich ist es nicht empfehlenswert, Garten-Kissen dauerhaft im Freien liegenzulassen, da sie empfindlich auf Witterungseinflüsse reagieren können. Feuchtigkeit kann Schimmel und Stockflecken verursachen, UV-Strahlung lässt Farben ausbleichen und Temperaturschwankungen greifen die Materialstruktur an. Hochwertige, wetterfeste Polster (z.B. aus Polyspun-Gewebe, Polyester oder Outdoor-Stoff Textilene) mit einer speziellen Imprägnierung oder wasserabweisenden Beschichtung bieten zwar einen gewissen Schutz, sollten aber bei längerem Nichtgebrauch sicher verstaut werden.
Wo kann man Gartenpolster aufbewahren? 5 praktische Tipps
Damit Ihre Gartenmöbel möglichst lange schön, sauber und bequem bleiben, ist die richtige Gartenpolster-Aufbewahrung wichtig. In diesem Abschnitt verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre Polster optimal lagern und vor äußeren Einflüssen schützen. So bleibt Ihre Oase im Freien viele Saisons lang ästhetisch ansprechend.
1. Spezielle Auflagenboxen (Kissenboxen)
Eine praktische Lösung für die Aufbewahrung Ihrer Gartenpolster sind sogenannte Kissen- oder Auflagenboxen. Diese bestehen meist aus langlebigen, wetterfesten Materialien wie Kunststoff, hochwertigem Aluminium, Stahl oder Polyrattan. Sie bieten zuverlässigen Schutz vor UV-Strahlen, Feuchtigkeit und Schimmelbildung.
TIPP: Bei uns finden Sie Gartenboxen in verschiedenen Größen bzw. Fassungsvermögen: 740 L und 870 L. Sowohl die Gartenbox Belia als auch die Gartenbox Varise verfügen über eine praktische Plane im Inneren, die Ihre Gegenstände optimal vor Staub, Schmutz und Nässe schützt. Zudem sind sie in drei Farbvarianten erhältlich: Beige, Grau und Schwarz. So lassen sie sich in jeden Wohnstil integrieren, egal ob Terrasse, Balkon oder Garten.
2. Polster unter einer Überdachung aufbewahren: Gartenhäuser oder Geräteschuppen
Gartenhäuser und Geräteschuppen sind ebenfalls eine gute Möglichkeit, Ihre Gartenpolster sicher aufzubewahren. Achten Sie darauf, dass diese Räume trocken, sauber und gut belüftet sind. Am besten lagern Sie Ihre Kissen, Decken und Auflagen in geeigneten Regalen oder mit speziellen Aufhängesystemen – dadurch vermeiden Sie den direkten Bodenkontakt, verringern die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden und beugen Druckstellen auf Ihren Polstern vor. So sind Ihre Gartenkissen immer griffbereit und gut geschützt.
3. Innenräume (Keller, Garage oder Dachboden)
Die Lagerung von Sitzauflagen in Innenräumen wie Keller, Garage oder Dachboden ist besonders in den kalten Wintermonaten eine gute Möglichkeit, sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Wichtig ist, dass der Lagerraum trocken, gut belüftet und frei von hoher Luftfeuchtigkeit ist, um Bildung von Schimmel und Stockflecken zu vermeiden. Ideal ist die Aufbewahrung in atmungsaktiven Aufbewahrungstaschen oder Baumwollhüllen, die vor Staub schützen, aber eine Luftzirkulation ermöglichen. Um Bodennässe oder Druckstellen zu vermeiden, sollten die Kissen auf Regalen oder erhöhten Ablagen platziert werden. So bleiben sie bis zur nächsten Gartensaison in tadellosem Zustand.
4. Gartenmöbel mit Stauraum
Viele moderne Gartenmöbel bieten integrierte Stauraumlösungen, die eine praktische Möglichkeit zur Lagerung von Polstern bieten. Besonders Lounge-Sets, Gartenbänke, Gartensofas oder Tische mit Geheimversteck ermöglichen eine schnelle und platzsparende Aufbewahrung.
Damit Ihre Gartenkissen, Auflagen und Kuscheldecken darin richtig verstaut werden können, sollte der Stauraum nicht nur groß genug, sondern auch feuchtigkeitsbeständig sein. Ein zusätzlicher Schutz durch atmungsaktive Taschen oder eine komplett wasserdichte Innenbeschichtung sorgt dafür, dass die Kissen jederzeit einsatzbereit und sauber bleiben.
TIPP: Unser Sortiment umfasst Gartenmöbel-Modelle mit speziellen Stauräumen, die ausreichend Platz bieten, um Ihre Auflagen platzsparend zu verstauen, wie z.B. die Gartenbank mit Stauraum Verbana oder das Gartenmöbel-Set ROSSANO, bei dem das Sofa über Stauraum für Kissen, Decken und andere Gartenaccessoires und Textilien verfügt.
5. Schutzhülle für Gartenkissen – ja oder nein?
Schutzhüllen sind eine praktische Lösung, um Gartenmöbel vor Frost, Schnee, Schmutz und Sonneneinstrahlung zu schützen – doch sind sie auch für Gartenpolster eine gute Wahl? Grundsätzlich bieten hochwertige, atmungsaktive Abdeckungen mit Belüftungssystem einen gewissen Schutz, insbesondere wenn die Auflagen auf den Möbeln belassen werden. Unter dichten, nicht atmungsaktiven Abdeckhauben kann sich jedoch schnell Feuchtigkeit ansammeln, die Schimmel und Stockflecken begünstigt. Besser ist es, die Kissen separat an einem trockenen, gut belüfteten Ort zu lagern und die Gartenmöbel mit einer passgenauen, wasserabweisenden Hülle zu schützen. So bleiben nicht nur die Outdoor-Möbel, sondern auch die Auflagen langlebig und gepflegt.
Gartenpolster reinigen – für langanhaltende Frische
Damit Ihre Gartenauflagen und Sitzkissen hygienisch und einladend wirken, ist neben der richtigen Lagerung eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Leichte Verschmutzungen lassen sich leicht mit einer weichen Bürste oder einem feuchten Tuch entfernen, hartnäckige Flecken mit einer milden Seifenlauge oder speziellen Polsterreinigern.
Lassen Sie die Polster nach der Reinigung gut trocknen, bevor Sie sie verstauen. So vermeiden Sie unangenehme Gerüche und Schimmelbildung. Wer lange Freude an seinen Gartentextilien haben möchte, kann zusätzlich auf schmutz- und wasserabweisende Imprägniermittel setzen. Diese sorgen für perfekte Pflege und maximale Haltbarkeit.
Lesen Sie auch: Grünspan entfernen: So bringen Sie Ihre Gartenmöbel wieder zum Glänzen
Die richtige Kissenaufbewahrung sorgt für eine schöne Gartenlounge
Gartentextilien (Polster, Kissen und Auflagen) sind das Herzstück jeder gemütlichen Outdoor-Oase – doch nur mit der richtigen Lagerung bleiben sie lange schön, gepflegt und einsatzbereit. Ob in wetterfesten Boxen, gut belüfteten Innenräumen oder integriertem Stauraum, eine trockene und geschützte Aufbewahrung verhindert Feuchtigkeitsschäden, Schimmel und Materialverschleiß. Ergänzend sorgen regelmäßige Reinigung und Imprägnierung für maximale Langlebigkeit und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Wenn Sie Ihre Gartenpolster richtig schützen, können Sie sich längere Zeit an einer stilvollen und einladenden Gartenlounge erfreuen.
Autor: Joanna Nalepa