Grünspan entfernen: So bringen Sie Ihre Gartenmöbel wieder zum Glänzen

Grünspan entfernen: So bringen Sie Ihre Gartenmöbel wieder zum Glänzen

Inhaltsübersicht

Grünspan auf Outdoor-Möbeln kann schnell zum Ärgernis werden und den Gesamteindruck Ihrer schönen Terrasse oder Ihres Gartens beeinträchtigen. Besonders nach feuchten Tagen zeigt sich die grünliche Schicht und lässt die Gartenmöbel oft älter und ungepflegter aussehen, als sie tatsächlich sind. Mit ein paar einfachen Handgriffen und den richtigen Tipps bringen Sie Ihre Gartenmöbel schnell wieder zum Glänzen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Grünspan entfernen und Ihre Möbel langfristig vor neuen Ablagerungen schützen können.

Wann bildet sich Grünspan?

Grünspan, der oft mit Algen oder Moos verwechselt wird, entsteht vor allem in feuchten, schattigen Umgebungen, in denen sich die Feuchtigkeit länger halten kann. Die Bildung von Grünspan wird durch die Kombination von hoher Luftfeuchtigkeit, wenig direkter Sonneneinstrahlung und organischen Rückständen wie Pollen oder Blättern begünstigt. 

Besonders anfällig sind Oberflächen aus Holz, Stein oder unbehandeltem Metall, da sie porös oder strukturiert sind und so einen idealen Nährboden für Mikroorganismen bieten. Wichtig zu wissen: Echter Grünspan ist chemisch gesehen ein Kupfersalz, das bei der Oxidation von Kupfer entsteht – bei Gartenmöbeln handelt es sich jedoch meist um einen Biofilm aus Algen, Pilzen und Schmutz.

Verwitterte Gartenmöbel mit Staubschicht auf Holztisch und Metallstühlen in grünem Gartenbereich.

Wie lässt sich Grünspan entfernen?

Grünspan bzw. Grünbelag lässt sich auf verschiedene Arten entfernen – je nach Material Ihrer Möbel und Ihren persönlichen Präferenzen. In diesem Abschnitt finden Sie einen Überblick über die bewährtesten Methoden.

1. Grünbelag entfernen: Schrubben

Für robustere Materialien wie Metall oder Hartholz eignet sich ein weicher Schrubber oder eine Bürste mit Naturborsten. Hartnäckige Ablagerungen lassen sich durch leichtes Schrubben entfernen, ohne die Oberfläche zu beschädigen.

2. Reinigung von Gartenmöbeln mit Hochdruckreiniger

Der Einsatz eines Hochdruckreinigers ist eine äußerst wirksame Methode zur Beseitigung von grünem Belag, insbesondere bei widerstandsfähigen Materialien. Allerdings erfordert diese Technik Vorsicht, um empfindliche Oberflächen wie Weichholz (z.B. Fichte oder Tanne) oder Kunststoff nicht zu beschädigen. Wenn Sie Gartenmöbel aus Holz besitzen, stellen Sie den Hochdruckreiniger auf niedrigen Druck ein und arbeiten Sie immer in Richtung der Holzmaserung.

Glas mit Backpulver und grüne Sprühflasche mit Essig auf einem kleinen Holztisch als natürliche Reinigungsmittel.

3. Grünbelag entfernen mit Natron / Soda

Natron ist ein bewährtes Hausmittel gegen Grünbelag. Mischen Sie 2-3 Esslöffel Natron oder Soda mit kochendem Wasser. Tragen Sie eine so entstandene Lösung mit einem Schwamm oder einer Bürste auf die betroffenen Stellen auf. Lassen Sie die Flüssigkeit ca. 20 Minuten einwirken. Nach dieser Zeit arbeiten Sie mit einer weichen Bürste nach. Spülen Sie die Oberfläche mit klarem Wasser ab, um die grüne Schicht restlos zu entfernen. Zum Schluss lassen Sie Ihre Möbel vollständig trocknen.

4. Grünbelag entfernen mit Essig

Essig ist ein weiteres natürliches Mittel, das sich durch seine leicht saure Wirkung besonders gut gegen diesen unschönen Belag eignet. Mischen Sie einfach Essig und lauwarmes Wasser im Verhältnis 1:2 und gießen Sie die Lösung in eine Sprühflasche. Besprühen Sie die betroffenen Stellen, lassen Sie die Lösung einige Minuten einwirken und reinigen Sie sie dann mit einer weichen Bürste, bevor Sie die Oberfläche gründlich mit Wasser abspülen.

5. Grünbelag entfernen mit Spezialreiniger

Für Gartenmöbel aus Polyrattan oder Teakholz empfiehlt sich ein professioneller Moos- und Grünbelagentferner bzw. ein spezieller Gartenmöbelreiniger. Diese Produkte sind auf das jeweilige Material abgestimmt und beugen Schäden vor. Tragen Sie den Reiniger immer gemäß den Anweisungen des Herstellers auf.

6. Nachbehandlung & Vorbeugung

Nach der Reinigung sollten Sie Ihre Außenmöbel mit einer geeigneten Pflege schützen, um die Bildung von Grünbelag in der Zukunft zu verhindern:

Nachbehandlung

  1. Trocknen: Achten Sie darauf, dass Ihre Möbel nach der Reinigung gründlich trocknen, insbesondere Holz- und Metalloberflächen. Feuchtigkeit kann die Neubildung von Grünspan fördern;
  2. Pflege mit Schutzmitteln:
  • Holz: Tragen Sie nach der Reinigung Ihrer Holzmöbel wie Gartentische oder Gartenstühle ein für Holz geeignetes Präparat auf: Öl, Lasur, Wachs oder Lack. So schützen Sie das Material vor Feuchtigkeit und pflegen die Oberfläche. 
  • Metall: Verwenden Sie einen Universalreiniger für Metall oder ein spezielles Korrosionsschutzmittel, um Ihre Möbel vor der Rostbildung zu schützen;
  • Kunststoff: Ein spezieller Kunststoffreiniger oder -pfleger schützt vor UV-Schäden und sorgt dafür, dass das Material widerstandsfähiger gegen Schmutz wird.

Vorbeugung

  • Regelmäßige Pflege: Reinigen Sie Ihre Gartenmöbel regelmäßig, um Schmutz, Staub und andere Verunreinigungen zu entfernen;
  • Gartenmöbel überwintern: Im Winter sollten Sie Ihre Außenmöbel trocken und vor Nässe geschützt lagern. Wenn möglich, stellen Sie sie in ein Gartenhäuschen oder eine Garage oder verwenden Sie Schutzhüllen, um sie vor Schnee und Regen zu schützen. So vermeiden Sie die Ansammlung von Feuchtigkeit und die Bildung von Grünspan.

Mit diesen einfachen, aber effektiven Maßnahmen sorgen Sie dafür, dass Ihre Outdoor-Möbel auch langfristig frei von Grünspan bleiben und immer schön aussehen.

Schwarze, wasserabweisende Abdeckung von di volio für Gartenmöbel, rechteckige Form mit Logo.

Möbel reinigen, von Grünbelag befreien & lange genießen

Mit der richtigen Pflege können Sie Ihre Outdoor-Möbel von Grünbelag befreien und in neuem Glanz erstrahlen lassen. Ob durch zahlreiche Hausmittel wie Soda, Schmierseife oder Essig, spezielle Reinigungsmittel oder den Einsatz eines Hochdruckreinigers – die Möglichkeiten sind vielfältig. Entscheidend ist auch die Nachbehandlung mit schützenden Pflegemitteln, die die Lebensdauer Ihrer Möbel verlängern.

Regelmäßige Reinigung, geschützte Überwinterung und ein gut durchdachter Standort sorgen dafür, dass Grünbelag keine Chance hat. So können Sie sich nicht nur in der aktuellen Saison an Ihren Gartenmöbeln erfreuen, sondern auch in den kommenden Jahren.

Autor: Joanna Nalepa