Der März ist ein sehr wichtiger Monat für die Gartenarbeit - sowohl im Garten als auch auf dem Balkon oder der Terrasse. Während der sonnigen Tage in diesem Monat stellen wir gerne unsere Sonnenliegen oder Hängematten im Garten auf und genießen die Wärme.
Doch welche Gartenarbeit im März ist besonders wichtig? Und welche Gartenarbeit im März ist verboten? Hier erfahren Sie alles Wichtige rund um die Pflege von Rasen, Beet und Gemüsegarten in diesem Monat.
Start in die Gartensaison
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen beginnt die Hauptsaison für Hobbygärtner. Jetzt ist die ideale Zeit, um den Boden zu lockern, erste Pflanzen auszusäen und den Garten auf die kommende Wachstumsperiode vorzubereiten.
1. Boden vorbereiten und düngen
- Der Boden sollte gelockert werden, um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten.
- Kompost oder organischer Dünger kann eingearbeitet werden, um wichtige Nährstoffe bereitzustellen.
- Falls der Boden sauer ist, kann eine Kalkung helfen, den pH-Wert zu regulieren.
2. Aussaat und Gemüse vorziehen
- Paprika und Karotten sollten jetzt auf der Fensterbank oder im Frühbeet vorgezogen werden.
- Erste Gemüsesorten wie Spinat oder Radieschen können ins Freiland gesät werden.
- Saatgut sollte auf seine Keimfähigkeit geprüft werden, bevor es ausgesät wird.
3. Rasenpflege im Frühjahr
- Ab Ende März kann der Rasen das erste Mal gemäht werden.
- Falls nötig, kann vertikutiert werden, um Moos und Unkraut zu entfernen.
- Ein stickstoffreicher Dünger fördert das Wachstum und sorgt für eine sattgrüne Fläche.
4. Pflege von Sträuchern und Beerensträuchern
- Beerensträucher können zurückgeschnitten und mit Kompost versorgt werden.
- Blühende Sträucher profitieren von einer leichten Düngung.
Denken Sie daran: Wenn Sie früh genug mit der Arbeit beginnen, können Sie sich eine Saison lang an einem schönen Garten erfreuen!
Welche Gartenarbeit im März ist verboten?
Beim Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen ist Vorsicht geboten. Laut Naturschutzgesetz sind radikale Rückschnitte zwischen März und September verboten, um brütende Vögel zu schützen. Pflege- und Formschnitte sind jedoch erlaubt.
Gartenarbeit im Februar und März – Der optimale Übergang
Wer bereits im Februar mit der Gartenarbeit begonnen hat, kann nahtlos an die Pflege im März anknüpfen. Laub entfernen, Beete vorbereiten und erste Aussaaten machen den Übergang in den Frühling besonders effizient.
Ab Ende März nimmt das Wachstum im Garten spürbar zu – höchste Zeit, mit der richtigen Pflege für einen erfolgreichen Start ins Gartenjahr zu sorgen!
Garten aufräumen und vorbereiten
Nach dem Winter braucht der Garten eine kleine Frischekur, um für die neue Saison bereit zu sein. Mit ein paar einfachen Handgriffen können Sie Beete, Rasen und Sträucher optimal vorbereiten:
- Beete lockern: Verwenden Sie eine Grabegabel, um die Erde aufzulockern – so bekommen Wurzeln mehr Luft und Nährstoffe.
- Laub entfernen: Altes Laub aus Beeten und Sträuchern räumen, damit frische Triebe ungehindert wachsen können.
- Gehölze schneiden: Ein sanfter Rückschnitt fördert gesundes Wachstum – aber beachten Sie, dass radikale Schnitte ab März verboten sind.
- Unkraut jäten: Jetzt ist der perfekte Zeitpunkt, um Beete von Unkraut zu befreien, bevor es sich ausbreitet.
- Mulch auftragen: Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Temperaturschwankungen und speichert Feuchtigkeit.
Vergessen Sie auch nicht Ihre Gartengeräte! Reinigen Sie Töpfe gründlich, bevor Sie sie für die Anzucht auf der Fensterbank nutzen, und überprüfen Sie Schaufeln oder Rechen auf Verschleiß.
Wer schon früh im Jahr loslegen möchte, kann jetzt Gemüse oder Blumen vorziehen. Achten Sie dabei auf ausreichend Licht und einen geschützten Standort.
Pflanzpläne erstellen
Eine durchdachte Pflanzplanung ist der Schlüssel zu einem blühenden und ertragreichen Garten. Bevor Sie loslegen, überlegen Sie, welchen Zweck die einzelnen Gartenbereiche erfüllen sollen:
- Gemüsegarten: Setzen Sie auf robuste Gemüsesorten wie Paprika und Kohlrabi, die früh ausgesät werden können.
- Ziergarten: Farbenfrohe Blumen wie Stiefmütterchen bringen bereits im Frühjahr lebendige Akzente.
- Obstgehölze: Diese brauchen einen sonnigen Standort, während schattentolerante Pflanzen eher in halbschattigen oder schattigen Bereichen gedeihen.
Achten Sie darauf, den Pflanzen genügend Platz zu geben – vor allem Bäume und Sträucher sollten mit ausreichend Abstand gesetzt werden, damit sie sich gesund entwickeln können.
Bodenpflege und Düngung
Der Gartenmonat März ist die perfekte Zeit, um den Boden optimal auf die neue Saison vorzubereiten. Eine gute Bodenvorbereitung ist das A und O für gesunde Pflanzen und eine ertragreiche Ernte.
Anfang März sollten Sie den pH-Wert des Bodens überprüfen, denn ein zu saurer Boden kann das Wachstum vieler Pflanzen beeinträchtigen. Falls nötig, lässt sich im März durch das Kalken des Rasens der pH-Wert ausgleichen. Gleichzeitig sollten im März organische Dünger wie Hornspäne, Mist oder Kompost ausgebracht werden, um dem Boden wertvolle Nährstoffe zuzuführen. Langzeitdünger sind eine gute Wahl, um die Pflanzen über einen längeren Zeitraum hinweg optimal zu versorgen.
Wer seinen Rasen richtig pflegen möchte, kann ab März auch schon mit den ersten Arbeiten beginnen. Das Rasenmähen ist ab Ende März möglich, während sich das Vertikutieren besonders gut ab Mitte März anbietet, um Moos und Rasenfilz zu entfernen. Nach dem Vertikutieren hilft eine dünne Mulchschicht oder das Ausbringen von Rasendünger, um das Gras kräftig wachsen zu lassen.
Durch eine sorgfältige Vorbereitung des Bodens können Sie sicherstellen, dass Ihre Pflanzen alle notwendigen Nährstoffe erhalten und gesund wachsen können.
Lesen Sie auch: So geht's richtig: Garten umgraben
Weitere Aufgaben im März - Pflege von Gartenmöbeln
Bevor Sie es sich in Ihrer grünen Oase gemütlich machen, sollten Sie Ihren Gartenmöbeln etwas Aufmerksamkeit schenken. Nach den kalten und feuchten Wintermonaten haben sie oft eine kleine Auffrischung nötig – je nach Material unterschiedlich intensiv.
Gartenmöbel aus Holz wie Tische, Stühle oder Bänke brauchen regelmäßige Pflege, um lange schön und widerstandsfähig zu bleiben. Anfang März ist der ideale Zeitpunkt, um sie gründlich von Schmutz und Ablagerungen zu befreien, die sich über den Winter angesammelt haben. Eine weiche Bürste oder ein Schwamm mit mildem Reinigungsmittel reicht in den meisten Fällen aus. Sind die Möbel sauber und trocken, sollten sie mit einer passenden Imprägnierung behandelt werden. Holzschutzmittel schützen vor Feuchtigkeit, UV-Strahlung und Schimmel – am besten gleichmäßig mit einem Pinsel oder einer Rolle auftragen, damit die Oberfläche optimal versiegelt ist.
Gartenmöbel aus Polyrattan oder Kunststoff sind pflegeleichter und benötigen keine spezielle Behandlung. Sie sind wetterfest und widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Ein feuchtes Tuch und etwas mildes Reinigungsmittel genügen, um Staub und Schmutz mühelos zu entfernen. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft eine sanfte Seifenlauge, um die Möbel wieder zum Strahlen zu bringen.
Weitere Informationen zur Gartenmöbelpflege finden Sie in unserem Artikel: Gartenmöbel reinigen: Pflegehinweise für strahlenden Glanz
Gartenarbeiten im März: das Wichtigste in Kürze
Nutzen Sie den März, um Ihrem Garten den bestmöglichen Start in die neue Saison zu ermöglichen. Mit gezielter Pflege und Aufmerksamkeit können Sie Ihren Außenbereich in eine Oase verwandeln, die zum Entspannen einlädt und die Schönheit der Natur in vollen Zügen genießt. Beginnen Sie jetzt mit der Arbeit an Ihrem Traumgarten!
Autor: Dominika Siwik