Welches Holz eignet sich für langlebige Gartenmöbel?
Inhaltsübersicht
Gartenmöbel aus Holz sind nicht nur funktional, sondern auch ein echter Hingucker in jedem Außenbereich. Sie bringen eine warme, natürliche Atmosphäre und fügen sich harmonisch in die Umgebung ein – sei es auf der Terrasse, im Garten oder auf dem Balkon. Doch die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend, wenn es um die Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit der Möbel geht. Einige Holzarten trotzen problemlos Regen, Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen, während andere empfindlicher sind und schneller altern.
In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Holzarten für Gartenmöbel besonders geeignet sind und wie Sie Ihre Möbel optimal pflegen können.
Aus welchem Holz werden die meisten Gartenmöbel hergestellt?
Gartenmöbel werden aus einer Vielzahl von Holzarten gefertigt, wobei Harthölzer besonders beliebt sind. Tropenhölzer wie Teak, Akazie und Eukalyptus dominieren den Markt, da sie von Natur aus robust und wetterbeständig sind. Diese Hölzer sind dicht in ihrer Struktur und weisen einen hohen Ölgehalt auf, der sie resistent gegen Feuchtigkeit, Pilzbefall und Schädlinge macht.
Heimische Holzarten wie Lärche, Douglasie und Eiche sind ebenfalls häufig vertreten. Sie bieten eine nachhaltige Alternative zu Tropenhölzern und überzeugen durch ihre natürliche Maserung und Beständigkeit. Darüber hinaus gibt es innovative Materialien wie Kunstholz, das die natürliche Optik von Holz mit der Widerstandsfähigkeit von Kunststoff verbindet. Diese Vielfalt an Materialien bietet für jeden Geschmack und jedes Budget die passende Lösung.
Holzarten für Gartenmöbel und ihre Eigenschaften
Die Wahl dem richtigen Holz für Gartenmöbel ist entscheidend, wenn es um die Qualität und Langlebigkeit Ihrer Gartenmöbel geht. Jede Holzart hat einzigartige Eigenschaften, die sie für den Einsatz im Außenbereich mehr oder weniger geeignet machen. Während Tropenhölzer wie Teak und Akazie für ihre Robustheit und Witterungsbeständigkeit bekannt sind, bieten heimische Holzarten wie Lärche oder Eiche ökologische und ästhetische Vorteile. Im Folgenden stellen wir Ihnen die beliebtesten Holzarten für Gartenmöbel vor und erläutern ihre besonderen Merkmale, damit Sie die beste Entscheidung für Ihren Außenbereich treffen können.
Akazie
Akazienholz ist eine der beliebtesten Holzarten für Gartenmöbel. Akazie zeichnet sich durch ihre außergewöhnliche Härte aus, die sie besonders widerstandsfähig gegen mechanische Beanspruchungen und Witterungseinflüsse macht. Die rotbraune bis goldene Farbe des Holzes verleiht jedem Möbelstück eine warme und edle Ausstrahlung. Zusätzlich ist Akazie resistent gegen Insektenbefall und Pilze, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für den Außenbereich macht. Bei di volio verwenden wir ausschließlich zertifiziertes Akazienholz (FSC), das aus nachhaltiger Forstwirtschaft stammt. So können Sie sicher sein, dass Ihre Möbel nicht nur langlebig, sondern auch umweltfreundlich sind.
Tipp: Sehen Sie sich unsere Akazienholz-Möbelsets an: Gartenmöbel-Set IMOLA, Gartenmöbel-Set Deli, Gartenmöbel-Set Akaia.
Teak
Teakholz gilt als das Premium-Holz für Gartenmöbel und hat seinen Ursprung in den tropischen Wäldern Südostasiens. Seine natürlichen Öle und Harze machen es extrem witterungsbeständig und resistent gegen Schädlinge. Teakmöbel behalten ihre Stabilität und Form auch bei starker Sonneneinstrahlung und hoher Luftfeuchtigkeit. Ein weiteres Markenzeichen von Teak ist seine schöne, goldbraune Farbe, die mit der Zeit eine elegante silbergraue Patina entwickeln kann. Diese Patina ist ein natürlicher Schutzfilm, der die Lebensdauer des Holzes noch weiter verlängert. Wenn Sie den ursprünglichen Farbton erhalten möchten, sollten Sie Ihre Teakmöbel regelmäßig mit speziellem Teaköl behandeln.
Lärche
Lärchenholz ist eine der widerstandsfähigsten Nadelholzarten und wird oft für Gartenmöbel sowie für den Bau von Terrassen und Fassaden verwendet. Sein hoher Harzgehalt sorgt dafür, dass es auf natürliche Weise wetterbeständig ist und nicht so leicht von Fäulnis oder Pilzbefall betroffen wird. Die warme, gelblich bis rötliche Farbe des Holzes verleiht Ihrem Garten ein einladendes Flair. Mit der Zeit dunkelt Lärche nach und entwickelt eine charmante Patina, die dem Holz noch mehr Charakter verleiht. Da Lärchenholz heimisch ist, stellt es eine ökologische und preiswerte Alternative zu Tropenhölzern dar.
Eukalyptus
Eukalyptusholz ist ein tropisches Hartholz, das aufgrund seiner Festigkeit und Langlebigkeit häufig für Gartenmöbel verwendet wird. Es ist resistent gegen Fäulnis, Schimmel und Schädlinge, was es ideal für den Außenbereich macht. Die gleichmäßige Maserung und die elegante rötlich-braune Farbe verleihen Eukalyptusmöbeln eine moderne und stilvolle Optik. Allerdings benötigt Eukalyptusholz regelmäßige Pflege, um seine ursprüngliche Schönheit zu bewahren. Es empfiehlt sich, die Möbel einmal im Jahr zu reinigen und mit Holzöl zu behandeln.
Kunstholz
Neben natürlichen Holzarten ist Kunstholz eine beliebte Wahl für Gartenmöbel. Es handelt sich um ein innovatives Material, das die natürliche Optik von Holz mit den Vorteilen von Kunststoff verbindet. Kunstholz ist extrem witterungsbeständig, leicht zu reinigen und benötigt keine spezielle Pflege. Zudem ist es eine nachhaltige Alternative, da es oft aus recyceltem Material hergestellt wird. Bei di volio bieten wir eine Vielzahl von Gartenmöbeln aus Kunstholz an, die sowohl langlebig als auch pflegeleicht sind: z. B. Gartenmöbel-Set MERANO.
Wie imprägniert man Gartenmöbel aus Holz?
Damit Gartenmöbel aus Holz ihre Schönheit und Funktionalität über Jahre hinweg behalten, ist eine regelmäßige Pflege und Imprägnierung unerlässlich. Hier sind die Schritte:
- Reinigung: Beginnen Sie damit, die Möbel gründlich zu reinigen. Verwenden Sie hierfür eine milde Seifenlauge und eine weiche Bürste, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen.
- Trocknung: Lassen Sie die Möbel vollständig trocknen, bevor Sie mit der Imprägnierung beginnen. Feuchtigkeit kann die Wirkung des Holzschutzmittels beeinträchtigen.
- Holzschutzmittel auftragen: Tragen Sie ein hochwertiges Holzöl oder eine Imprägnierung auf die Oberfläche auf. Diese schützt das Holz vor Feuchtigkeit, UV-Strahlen und Schädlingen.
- Regelmäßige Pflege: Wiederholen Sie diesen Vorgang mindestens einmal im Jahr, idealerweise im Frühjahr, bevor die Gartensaison beginnt.
Welches Holz ist am besten für draußen geeignet?
Die Wahl des besten Holzes für den Außenbereich hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Klima, der gewünschten Optik und dem Pflegeaufwand. Tropenhölzer wie Teak, Akazie und Eukalyptus sind dank ihrer natürlichen Widerstandsfähigkeit ideal für den Außenbereich. Sie trotzen Regen, Sonne und Temperaturschwankungen, ohne an Stabilität oder Schönheit zu verlieren. Heimische Hölzer wie Lärche und Eiche sind ebenfalls hervorragend geeignet, wenn sie regelmäßig gepflegt werden. Wer eine pflegeleichte Lösung bevorzugt, findet in Kunstholz eine robuste und wetterfeste Alternative.
Fazit: Die richtige Auswahl für Ihre Gartenmöbel
Die Wahl des perfekten Holzes für Ihre Gartenmöbel hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Teak bietet eine edle Optik und hohe Wetterbeständigkeit, während Akazie mit ihrer Härte und Nachhaltigkeit punktet. Für ein pflegeleichtes und modernes Design sind Kunstholz-Möbel eine perfekte Wahl. Mit den hochwertigen Möbeln von di volio schaffen Sie eine stilvolle und langlebige Atmosphäre in Ihrem Garten.
Autor: Dominika Siwik