Teakholz pflegen: So bleiben Ihre Gartenmöbel lange schön

Teakholz pflegen: So bleiben Ihre Gartenmöbel lange schön

Inhaltsübersicht

Ihre Gartenmöbel aus Teakholz sind schon einige Jahre alt und haben eine silbergraue Patina erhalten und Sie fragen sich: "Wie bekommt man Teakholz wieder schön"? Wir haben die Antwort auf diese Frage! In diesem Artikel geben wir Ihnen Tipps, wie Sie Teakholz pflegen und reinigen sollten.

Wie bekomme ich Teakholzmöbel sauber?

Teakholz gilt als sehr pflegeleicht. Um Teakholzmöbel (wie Gartentische und Gartenstühle) effektiv und schonend zu reinigen, sollten Sie einige Schritte beachten:

Schritt 1: Werkzeuge bereitlegen

Wenn Sie Ihre Teakholz Gartenmöbel reinigen wollen, benötigen Sie eine weiche Bürste, einen Schwamm, ein neutrales Reinigungsmittel oder eine milde Seifenlauge, einen Eimer und Wasser. Im Handel sind auch spezielle Teakholz-Reiniger und Teakseifen erhältlich.

Schritt 2: Arbeitsbereich vorbereiten

Am besten reinigen und pflegen Sie Ihre Möbel auf einer ebenen Fläche im Schatten, z.B. auf einem speziell vorbereiteten Untergrund für Gartenmöbel auf Rasen, um das Holz während der Reinigung vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.

Schritt 3: Teakholz trocken reinigen

Entfernen Sie lose Ablagerungen wie Staub, Blätter oder Schmutz mit einer weichen Bürste. Dies verhindert Kratzer während der Nassreinigung. Verwenden Sie keine Drahtbürsten, da diese Ihre Gartenmöbel aus Holz beschädigen können.

Person reinigt einen Teakholztisch mit Bürste und Tuch im Garten.

Schritt 4: Teakholzmöbel nass reinigen

Die Gartenmöbel aus Teakholz lassen sich auf drei Arten reinigen:

  1. Teakholz-Reiniger: Verwenden Sie einen speziellen Teakholz-Reiniger, der Vergrauungen, Grünbeläge und andere Verunreinigungen wirksam entfernt, ohne dem Holz die natürlichen Öle zu entziehen. Beachten Sie dabei die Anweisungen des Herstellers.
  2. Wasser & Seifenlauge: Wenn Sie keinen Teak-Reiniger zur Hand haben, können Sie auch eine milde Seifenlauge (z.B. Schmierseife) verwenden. Vermeiden Sie aggressive Haushaltsreiniger, da diese das Holz austrocknen oder verfärben können.
  3. Hochdruckreiniger: Alternativ können Sie einen Hochdruckreiniger verwenden, um Ihre Outdoor-Möbel von Schmutz zu befreien. Achtung: Ein zu starker Wasserstrahl kann das Holz beschädigen – verwenden Sie daher einen niedrigen Druck von etwa 70 bar und halten Sie einen Abstand von mindestens 30 cm zum Holz ein.

Teakholztisch mit passenden Stühlen auf einer Terrasse.

Schritt 5: Holzmöbel richtig reinigen

Tauchen Sie eine weiche Bürste in die Reinigungslösung und schrubben Sie die Möbel in Richtung der Maserung. So vermeiden Sie, dass das Holz aufgeraut wird und Schmutzpartikel tiefer in die Holzstruktur eindringen. Achten Sie besonders auf stark verschmutzte oder fleckige Bereiche und wiederholen Sie das Bürsten bei Bedarf.

Schritt 6: Gartenmöbel gründlich abspülen und trocken lassen

Spülen Sie die Möbel gründlich mit klarem Wasser ab (am besten mit einem Gartenschlauch), um alle Reinigungsmittelreste zu entfernen. Achten Sie darauf, dass kein Schaum auf den Möbeln verbleibt, da dies zu Flecken oder Verfärbungen führen kann. Lassen Sie die Möbel nach dem Abspülen vollständig trocknen.

Richtige Pflege von Teakholz

Die richtige Pflege von Teakholz ist entscheidend für seine Schönheit und Langlebigkeit. Da Teak von Natur aus ölhaltig ist, bietet es bereits einen natürlichen Schutz gegen Witterungseinflüsse und Schädlinge. Dennoch kann es bei unsachgemäßer Pflege austrocknen oder seine Farbe verlieren. In diesem Abschnitt finden Sie wichtige Informationen rund ums Thema Teakholz-Pflege.

Kann man Teakholz unbehandelt lassen?

Ja, Teakholz kann man unbehandelt belassen. Teak gehört aufgrund seines hohen Öl- und Harzgehaltes zu äußerst robusten und langlebigen Holzarten. Diese natürlichen Öle machen es sehr widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit, Schädlinge und widrige Wetterbedingungen, auch wenn es unbehandelt bleibt.

Sie fragen sich vielleicht: "Was passiert mit unbehandeltem Teakholz?" Eines der auffälligsten Eigenschaften von Teakholz ist, dass es mit der Zeit eine silbergraue Patina entwickelt, wenn es der Witterung ausgesetzt ist. Dieser Vergrauungsprozess ist rein ästhetisch und beeinträchtigt weder die Stabilität noch die Lebensdauer des Holzes. Viele Menschen schätzen diesen natürlichen Look.

Hand wischt Staub von einer alten Teakholzoberfläche mit einem Schwamm.

Wenn Ihnen die graue Patina jedoch nicht gefällt, können Sie sie leicht entfernen. Die Oberfläche lässt sich einfach mit feinem Schleifpapier (mit einer Körnung von 100) in Holzmaserrichtung abschleifen. Nach dem Schleifen und Entfernen von Staub sollten Sie das Holz mit Teaköl behandeln. So erhalten Sie wieder die ursprüngliche honigbraune Farbe des Holzes.

Welches Öl zur Pflege von Teakholz?

Wenn Sie Ihren Teakholz Tisch pflegen oder andere Teak Außenmöbel einölen möchten, empfiehlt es sich, ein spezielles Teaköl oder ein hochwertiges Holzpflegeöl für Harthölzer zu verwenden. Diese Öle dringen tief in das Holz ein, pflegen es und helfen, die natürliche Farbe des Teakholzes zu erhalten.

Wie trage ich Teaköl auf?

Vor dem Auftragen von Teaköl ist die Oberfläche gründlich zu reinigen und vollständig trocknen zu lassen. Tragen Sie dann das Teaköl mit einem weichen Pinsel oder einem fusselfreien Lappen gleichmäßig in Richtung der Holzmaserung auf. Achten Sie darauf, überschüssiges Öl nach ca. 10-15 Minuten abzuwischen, um eine klebrige Oberfläche zu vermeiden. Wiederholen Sie den Vorgang bei Bedarf (mindestens einmal im Jahr), um den gewünschten Holzschutz zu erzielen. 

Teakholz mit Leinöl pflegen

Teakholz mit Leinöl zu pflegen, ist nicht die beste Wahl. Leinöl dringt zwar in das Holz ein und schützt es vor Austrocknung, kann aber einen leichten Gelbstich hinterlassen und bietet weniger UV-Schutz als Teaköl. Zudem hat es eine längere Trocknungszeit und kann klebrig werden, wenn überschüssiges Öl nicht entfernt wird. Für eine langfristige Teakholzpflege ist ein spezielles Teaköl empfehlenswert – je nach Hersteller ist in einigen Teakölen Leinöl enthalten, ebenso wie andere Öle (Rizinusöl, Naturharz).

Wie versiegelt man Teakholz?

Schwarze Schutzhülle von di volio für Gartenmöbel aus Teakholz.

Bei der Versiegelung von Teakholz ist zunächst eine gründliche Reinigung erforderlich, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Danach sollte die Oberfläche leicht abgeschliffen werden, um eine optimale Haftung der Versiegelung zu gewährleisten. Tragen Sie dann eine geeignete Teak-Versiegelung gleichmäßig mit einem Pinsel auf und achten Sie darauf, dass alle Bereiche gut bedeckt sind. Lassen Sie die Versiegelung gemäß den Herstelleranweisungen trocknen.

Sollte man Teakmöbel abdecken?

Regelmäßig eingeöltes Teakholz ist widerstandsfähig und wetterfest. So können Ihre Möbel aus Teakholz ganzjährig draußen stehen. Um sie jedoch besser zu schützen, sollten Sie sie im Winter überdacht lagern. Es ist auch ratsam, Teakmöbel abzudecken. Dafür eignet sich am besten eine atmungsaktive Abdeckplane. TIPP: In unserem Sortiment finden Sie auch eine große Auswahl an Schutzhüllen für Gartenmöbel, die Ihnen helfen, jedes Möbelstück bei Nichtgebrauch vor Schimmel, Staub und Verschmutzungen zu schützen.

Teakholz reinigen, pflegen und schützen ist wirklich einfach

Reinigung, Pflege und Schutz von Teakholz sind unkompliziert und sorgen dafür, dass Ihre Gartenmöbel ihren Charme lange behalten. Eine regelmäßige Reinigung entfernt Verschmutzungen und bereitet das Holz optimal auf die Pflege vor. Dafür eignen sich am besten Hausmittel wie Seife und Teakholz Pflegemittel. Durch das Auftragen von Teaköl bleibt der warme, honigbraune Farbton erhalten und das Holz wird vor Witterungseinflüssen geschützt. So können Sie Ihre Außenmöbel aus Teak (und Edelstahl) reinigen und sich viele Jahre an ihrer makellosen Schönheit erfreuen.

Autor: Joanna Nalepa