Bequeme Gartenstühle sind das A und O für entspannte Stunden im Freien. Doch Komfort ist nicht gleich Komfort – alles hängt von Ergonomie, Materialwahl und Verarbeitung ab. Ob Lounge-Feeling auf der Terrasse oder gemütliches Sitzen am Esstisch im Garten: Die richtige Sitzhöhe, Rückenlehne und Polsterung machen den Unterschied. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, worauf es beim Kauf von Stühlen für den Außenbereich wirklich ankommt.
Welches Material ist das beste für Gartenstühle?
Ob Sonne, Regen oder einfach der tägliche Gebrauch – Gartenstühle müssen einiges aushalten. Doch nicht nur das Wetter stellt Ansprüche: Auch Komfort, Pflegeaufwand und Stil spielen bei der Wahl von Gartenstühlen eine entscheidende Rolle. Wer hier falsch entscheidet, kauft schnell zweimal. Deshalb sollten Sie sich die Frage stellen: Welches Material ist strapazierfähig und verspricht gleichzeitig höchsten Sitzkomfort? Im Folgenden stellen wir Ihnen die gängigsten Materialkombinationen für Outdoorstühle vor.
Aluminium + Kunstholz – robust, pflegeleicht, wetterfest
Diese Materialkombination vereint die besten Eigenschaften zweier Welten: Der Rahmen aus Aluminium bringt Stabilität, Wetterfestigkeit und ein angenehm geringes Gewicht mit, was perfekt ist, wenn die Gartenmöbel oft bewegt oder gestapelt werden. Die Rücken- und Sitzflächen aus hochwertigem Kunstholz sorgen für eine natürliche Optik ohne den Pflegeaufwand von echtem Holz.
Sie sind UV-beständig, splittern nicht, nehmen keine Feuchtigkeit auf und bleiben auch bei Temperaturschwankungen formstabil. Gleichzeitig bieten sie eine angenehme Haptik, die sie durch optionale Polsterauflagen noch komfortabler macht. Sie eignen sich hervorragend für den Einsatz im Essbereich unter freiem Himmel.
TIPP: Ein gutes Beispiel für solche Outdoor Stühle ist unser Gartenstuhl Teri, der einzeln oder im 2er, 4er und 6er Set erhältlich ist.
Bequeme Gartenstühle: wetterfeste Kombination aus Aluminium und Textilene
Diese Kombination steht für modernen Outdoor-Komfort. Das Gestell aus pulverbeschichtetem Aluminium bildet die stabile und korrosionsbeständige Basis. Sitzfläche und Rückenlehne bestehen aus Textilene, einem schmutz- und wasserabweisenden, UV-beständigen Outdoor-Gewebe, das sich flexibel der Körperform anpasst und auch ohne zusätzliche Polsterung ein angenehmes Sitzgefühl vermittelt. Es ist atmungsaktiv, trocknet schnell und fühlt sich auch an heißen Tagen angenehm an. Am besten ist es, wenn solche Stühle noch eine zusätzliche Note haben, wie z.B. Armlehnen aus Kunst- oder Teakholz. Sie setzen einen warmen, wohnlichen Akzent und sind gleichzeitig witterungsbeständig, kratzfest und pflegeleicht.
TIPP: Werfen Sie einen Blick auf unseren Gartenstuhl Buti.
Langlebigkeit & hoher Komfort: Aluminium + Polyrattan + Textilene
Bequeme Gartenstühle (Hochlehner, Klappstuhl oder unser Gartenstuhl Codi) aus diesen Materialien sind ideal für alle, die Wert auf Komfort, Design und Pflegeleichtigkeit legen. Der Aluminiumrahmen bringt Leichtigkeit und Stabilität ins Spiel – ist rostfrei, wetterfest und unverwüstlich.
Die Sitzfläche aus Outdoor-Gewebe Textilene ist das Highlight: Sie federt leicht, bleibt auch bei Hitze atmungsaktiv und ist so bequem, dass man stundenlang darauf sitzen möchte. Das Besondere daran steckt in der Rückenlehne: Geflochtenes Polyrattan sorgt für optische Wärme und ein angenehm elastisches Gefühl im Rückenbereich.
Polyrattan + Polster – Lounge-Gefühl im Garten
Wenn Sie auf Komfort wie im Wohnzimmer setzen, sollten Sie sich für Gartensessel aus Polyrattan mit dicken Outdoor-Kissen entscheiden. Das Geflecht ist wetterbeständig und erinnert optisch an traditionelle Korbmöbel. Das Sitzgefühl wird durch Polster mit weicher Füllung noch verstärkt. Diese Variante punktet nicht nur mit Bequemlichkeit, sondern bringt auch stilvolles Design in den Garten.
Gartenstuhl aus Rattan, ausgestattet mit weichem Kissen
Sie fragen sich: "Sind Rattanstühle bequem?" Die Kombination aus Rattangestell und bequemen Polsterauflagen steht für pure Gemütlichkeit im Outdoor-Bereich. Das natürliche Geflecht (ideal für eine überdachte Terrasse) verleiht dem Stuhl eine warme Optik und bringt sofort Gemütlichkeit in Ihre Outdoor-Oase. Hochwertige Auflagen heben den Sitzkomfort auf ein ganz neues Niveau: dick gepolstert, formstabil und mit schnelltrocknendem Bezug sind sie nicht nur bequem, sondern auch praktisch.
Welche Gartenstühle halten am längsten und bieten gleichzeitig höchsten Komfort?
Gartenstühle mit einem Gestell aus Aluminium und einem Sitz aus Stoff Textilene gehören zu den langlebigsten und zugleich bequemsten Modellen. Aluminium ist korrosionsfrei, witterungsbeständig und formstabil – perfekt für den ganzjährigen Gebrauch. Textilene passt sich ergonomisch dem Körper an, bleibt auch bei Hitze angenehm und benötigt kaum Pflege. Noch langlebiger sind Kombinationen mit Edelstahl und Teakholz – allerdings deutlich schwerer und pflegeintensiver.
Was macht einen Gartenstuhl wirklich bequem?
Ein Gartenstuhl ist dann wirklich bequem, wenn er mehrere Funktionen erfüllt: Er muss ästhetisch ansprechend sein, sich aber auch der Körperform anpassen, stützen, entlasten und auch über längere Zeit ein Gefühl von Komfort vermitteln. Entscheidend ist die Ergonomie: Eine leicht geneigte, ergonomisch geformte Rückenlehne, eine ausreichend breite Sitzfläche und die richtige Sitzhöhe (ideal ca. 44-46 cm) sorgen für eine natürliche, entspannte Sitzposition. Flexibilität im Rückenbereich – durch atmungsaktive Stoffe oder leicht federnde Konstruktionen – erhöht den Sitzkomfort spürbar. Wetterfeste Gartenstühle, die über die richtige Form verfügen, benötigen nicht zwingend eine Polsterung. Hochwertige Materialien bieten auch pur ein tolles Sitzerlebnis.
Lesen Sie auch: Ideale Gartentisch-Höhe: Tipps für mehr Komfort.
Der richtige Stuhl sorgt für bequemes Sitzen
Ein bequemer Gartenstuhl ist der persönliche Rückzugsort im Grünen. Entscheidend ist die Kombination aus richtigen Materialien, sorgfältiger Verarbeitung und durchdachtem Design. Der Schlüssel zum Erfolg beim Kauf von Gartenstühlen liegt darin, ein Modell zu wählen, auf dem man nicht nur sitzt – sondern bleibt. So sorgen Sie für fröhliche Stunden mit der Familie oder mit Freunden, egal ob im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon.
Autor: Joanna Nalepa