So einfach geht Hängesessel Befestigung - Wie kann man Hängesessel aufhängen?

So einfach geht Hängesessel Befestigung - Wie kann man Hängesessel aufhängen?

Ein Hängesessel bringt Entspannung in unseren Alltag und sorgt für ein stilvolles Wohngefühl – ob drinnen im Wohnzimmer oder draußen auf der Terrasse. Doch bevor Sie es sich gemütlich machen können, stellt sich eine entscheidende Frage: Wie lässt sich ein Hängesessel fachgerecht und sicher befestigen? In diesem Artikel erfahren Sie, mit welchen Methoden Sie Ihren Hängesessel montieren können, egal ob an der Decke, am Balken oder mit einem Gestell. Also, los geht's!

Wie befestige ich einen Hängesessel richtig?

Damit ein Hängesessel nicht nur bequem, sondern auch sicher ist, braucht er die richtige Befestigung – abgestimmt auf den Einsatzort und die baulichen Gegebenheiten. Ob Decke, Balken oder Gestell: Jede Methode hat ihre Vorteile. In diesem Abschnitt erfahren Sie, was Sie vor dem Aufhängen eines Hängesessels beachten sollten und welche Befestigungsmöglichkeiten es gibt.

Was vor dem Befestigen eines Hängesessels zu beachten ist

Bevor Sie Ihren Hängesessel montieren, sollten Sie ein paar wichtige Dinge prüfen:

  1. Hält die Decke oder der Balken das aus? Die Aufhängung muss Ihr Gewicht plus eine Sicherheitsreserve tragen können – mindestens 150-200 kg Tragkraft sind empfehlenswert;
  2. Aus welchem Material besteht die Decke? Beton, Holz oder handelt es sich um eine abgehängte Decke aus Gipskartonplatten? Das Material macht einen großen Unterschied. Je nach Beschaffenheit werden spezielle Dübel oder Schwerlastanker benötigt;
  3. Wie viel Platz haben Sie? Ein Hängestuhl braucht nach unten ca. 40-50 cm Abstand zum Boden und rundum etwas Bewegungsfreiheit – damit Sie bequem schwingen können;

Frau sitzt entspannt in einem grauen Hängesessel ohne Gestell von di volio im Garten vor einem modernen Holzpavillon.

Wenn Sie diese Fragen vor der Montage beantworten, wird das Aufhängen nicht nur einfacher, sondern auch sicherer.

Hängesessel Befestigung: Decke aus Beton

Eine massive Betondecke ist ideal für die sichere Aufhängung eines Hängesessels. Verwenden Sie dazu einen Schwerlastanker oder einen Bolzenanker – diese bieten auch bei hoher Belastung sicheren Halt. Bohren Sie mit einer Schlagbohrmaschine ein passendes Loch (Ø 10-14 mm, je nach Dübel), setzen Sie den Anker ein und schrauben Sie einen stabilen Deckenhaken ein. Achten Sie darauf, dass alle Bauteile (auch Karabiner und Seil) für mindestens 200 kg ausgelegt sind.

TIPP: Ein zusätzlicher Drehwirbel verhindert das Verdrehen des Sessels beim Schwingen, was den Komfort erhöht und das Material schont.

Hängesessel Befestigung ohne Bohren: an einem Balken oder Baum

Wenn Sie nicht bohren möchten, können Sie den Hängestuhl einfach mit einem stabilen Aufhängeseil oder einem Gurtband befestigen. Wickeln Sie das Seil straff um den Holzbalken oder Ast und sichern Sie es mit einem stabilen Knoten. Der Balken oder Ast muss gesund, trocken und mindestens 20 cm dick sein, um das Gewicht sicher tragen zu können. Spezielle Baumschlingen mit Schutzmantel schonen die Rinde und sind ideal für Aufhängungen im Outdoor-Bereich. Achten Sie darauf, dass das Material UV- und witterungsbeständig ist, besonders bei dauerhaftem Einsatz im Freien.

Hängesessel aufhängen: Wandmontage

Die Wandbefestigung eignet sich vor allem für Hängesessel mit geringer Pendelbewegung, wie z.B. Modelle mit zwei Aufhängepunkten. Wichtig ist, dass die Wand tragfähig ist – Beton oder Vollziegel sind geeignet, Gipskarton (Trockenbauwände) oder poröse Wände nicht. Verwenden Sie ein Wandgestell, das eine Belastung von mindestens 150-200 kg aushält. Achten Sie auf die richtige Position und Form des Gestells: Die Aufhängung sollte leicht schräg nach oben führen, damit die Zugkräfte optimal verteilt werden.

Hängesessel an einem freistehenden Gestell aufhängen

Gemütlicher Hängesessel aus Polyrattan von di volio mit weißem Polster auf schwarzem Gestell

Ein freistehendes Gestell ist die einfachste und flexibelste Art, einen Hängesessel aufzuhängen, ohne Bohren und Handwerkerarbeiten. Sie stellen das Gestell einfach dort auf, wo Sie sich entspannen möchten: im Wohnzimmer, auf dem Balkon oder im Garten. Der Sessel wird mit einem Karabiner oder einer Kette am Haken des Gestells befestigt – viele Modelle lassen sich individuell in der Höhe verstellen. Achten Sie darauf, dass Gestell und Sessel zusammenpassen und das Gestell ausreichend belastbar ist (mindestens 120 kg).

In unserem Sortiment finden Sie viele Hängestühle mit pulverbeschichtetem Stahlgestell (z.B. Hängesessel CORTA mit Vierfußgestell oder Hängesessel BACOLI mit Rundgestell) – wetterfest, standsicher und für den Innen- und Außenbereich geeignet. Die Körbe sind abnehmbar und lassen sich platzsparend verstauen. Einige können bei Bedarf auch zusammengeklappt und flach aufbewahrt werden. Wenn Sie mehr über die Besonderheiten unserer Hängesessel erfahren möchten, lesen Sie unseren Hängesessel Test.

Wie viel Gewicht halten Hängesessel di volio aus?

Die Hängesessel von di volio sind robust verarbeitet und auf Sicherheit geprüft. Die maximale Belastbarkeit liegt je nach Modell zwischen 100 kg und 200 kg (bei 2-Personen-Modellen) – genaue Angaben finden Sie jeweils in der Produktbeschreibung. Für eine langfristige Nutzung empfiehlt es sich, das angegebene Maximalgewicht nicht dauerhaft zu überschreiten. Wichtig ist auch, dass die Aufhängung (z.B. Gestell oder Deckenhaken für Deckenmontage) ebenfalls für diese Belastung ausgelegt ist.

Paar sitzt gemeinsam in einem schwarzen doppelten Hängesessel aus Polyrattan von di volio auf Terrasse

So finden Sie die richtige Befestigung für Ihren Hängesessel

Ob Sie Ihren Hängesessel im Wohnzimmer oder im Freien montieren – für jeden Ort gibt es die passende Lösung. Wichtig ist, dass Tragkraft, Material und Zubehör aufeinander abgestimmt sind. Wer bohren kann, hat viele Möglichkeiten – wer flexibel bleiben will, greift nach einem freistehenden Gestell, bzw. einem Hängesessel mit Gestell. Achten Sie immer auf geprüfte Qualität und sicheres Befestigungsmaterial, damit der Hängesessel nicht nur bequem, sondern auch dauerhaft stabil bleibt. Mit der richtigen Befestigung wird aus einem schönen Sessel Ihr neuer Lieblingsplatz zum Abschalten.

Autor: Joanna Nalepa