Bürostuhl reinigen und wieder zum Strahlen bringen!

Bürostuhl reinigen und wieder zum Strahlen bringen!

Ob ergonomischer Stuhl aus Netzmaterial, gepolsterter Chefsessel oder klassischer Drehstuhl – Bürostühle sind täglich im Einsatz und damit echten Belastungen ausgesetzt. Staub, Hautfett, Kaffeeflecken oder Abriebspuren setzen dem Material zu und lassen auch den hochwertigsten Stuhl mit der Zeit ungepflegt wirken. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Bürostuhl – egal ob aus Stoff, Kunstleder oder Netzgewebe – materialgerecht und effektiv reinigen. Mit der richtigen Vorgehensweise, den passenden Reinigungsmitteln und ein paar Tipps von uns bringen Sie Ihren Stuhl wieder zum Strahlen und verlängern seine Lebensdauer erheblich.

Was ist vor der Reinigung des Bürostuhls zu beachten?

Achten Sie vor der Reinigung eines Bürostuhls auf folgende Aspekte, um Materialschäden zu vermeiden:

  1. Art von Bürostuhl / Material überprüfen: Stellen Sie zunächst fest, aus welchem Material Bezug, Gestell und Rollen bestehen (z.B. Stoff, Leder, Kunstleder, Netzgewebe, Kunststoff). Jedes Material erfordert eine andere Reinigungsmethode.
  2. Pflegehinweise des Herstellers lesen: Viele Hersteller geben auf dem Etikett unter dem Sitz oder in der Produktbeschreibung Reinigungsempfehlungen oder Warnhinweise an – diese sind unbedingt zu beachten.
  3. Test an unauffälliger Stelle: Bevor Sie Reinigungsmittel großflächig auftragen, testen Sie die Materialverträglichkeit an einer unauffälligen Stelle.
  4. Staub und lose Verschmutzungen entfernen: Vor jeder Nassreinigung saugen Sie den Stuhl gründlich mit dem Staubsauger (am besten mit Polsterdüse) ab – so wird verhindert, dass Schmutz eingerieben wird.
  5. Bewegliche Teile sichern: Achten Sie darauf, dass der Stuhl während der Reinigung nicht wegrollt oder kippt.

Reinigungskraft säubert Bürostuhl mit Polsterreiniger und Handschuhen

Vor jeder Reinigung lohnt sich ein kurzer Check. So vermeiden Sie Schäden und sorgen für ein sicheres und effektives Reinigungsergebnis.

Wie reinige ich meinen Bürostuhl?

Wie Sie Ihren Bürostuhl richtig reinigen, hängt stark vom Bezugsmaterial ab. Denn jede Oberfläche – ob Stoff, Leder, Kunstleder oder Mesh – erfordert eine materialgerechte Pflege. Die regelmäßige Reinigung eines Bürostuhls ist nicht nur wichtig, um das ästhetische Erscheinungsbild zu erhalten, sondern auch, um der Bildung von Bakterien und unangenehmen Gerüchen vorzubeugen.

Bürostuhl Polster reinigen

Das Polster ist die am stärksten beanspruchte Fläche eines Bürostuhls – täglicher Hautkontakt, Staub und Schmutz sowie Flüssigkeiten hinterlassen schnell sichtbare Spuren. In diesem Abschnitt geben wir Ihnen Tipps, wie Sie das Bezugsmaterial dauerhaft sauber, hygienisch und optisch ansprechend halten.

Bürostühle mit Bezug aus Kunstleder

Frau überprüft Lehne eines modernen Bürostuhls von di volio mit Kunstlederbezug

Kunstleder (PU, PVC) ist pflegeleicht, aber empfindlich gegenüber scharfen Reinigungsmitteln. Feuchttücher (wie Babytücher) reichen für die tägliche Reinigung aus. Alternativ können Sie Feinwaschmittel verwenden, mit dem Sie die Oberfläche ohne Scheuern abwischen. Bei stärkeren Verschmutzungen kann ein spezielles Kunstlederpflegemittel verwendet werden, das die Oberfläche schützt und geschmeidig hält. Vermeiden Sie Lösungsmittel oder ölhaltige Reiniger, da diese das Material spröde machen.

TIPP: Suchen Sie nach einem Stuhl aus Kunstleder, werfen Sie einen Blick auf unseren Bürostuhl Adelo in Beige oder Schwarz oder unseren Bürostuhl Baldo (nur Version in Schwarz).


Bürodrehstühle aus Mesh bzw. Netzgewebe

Netzgewebe (wie bei der Rückenlehne des Bürostuhls Praso von di volio) sind atmungsaktiv, ziehen aber schnell Staub und Hautfette an. Regelmäßiges Reinigen mit der Polsterdüse oder einem weichen Staubsauger Bürstenaufsatz verhindert Ablagerungen. Bei leichten Verschmutzungen genügt ein feuchtes Mikrofasertuch mit etwas mildem Reinigungsmittel. Reiben Sie dabei nicht zu stark, um das Gewebe nicht auszuleiern. Bei hartnäckigen Stellen helfen weiche Bürsten oder ein feuchtes Wattestäbchen bei der punktuellen Reinigung.

Bürostühle aus Leder

Lederbezüge wirken hochwertig, brauchen aber regelmäßige Pflege. Für die Reinigung genügt ein feuchtes, fusselfreies Tuch mit destilliertem Wasser oder einer milden Lederseife. Mit vorsichtigen, kreisenden oder tupfenden Bewegungen reinigt man die Oberfläche schonend. Danach sollte unbedingt eine geeignete Lederpflege aufgetragen werden, damit das Material geschmeidig bleibt und nicht austrocknet. Verwenden Sie keine aggressiven Reiniger – diese können die Oberfläche angreifen. Ein bis zwei Pflegebehandlungen pro Jahr reichen aus, um Ihren Leder-Bürostuhl in einem tadellosen Zustand zu halten.

Drehstuhl mit Stoffbezug

Stoffbezüge (wie bei unserem Bürostuhl Baldo in Grau) nehmen mit der Zeit Flecken auf – besonders im Sitz- und Rückenbereich. Saugen Sie den Bezug regelmäßig mit einer Polsterdüse gründlich ab, um lose Verschmutzungen zu entfernen. Für die Tiefenreinigung eignet sich ein pH-neutraler Polsterreiniger, ein spezieller Fleckentferner oder ein Schaumreiniger, der mit einer weichen Bürste sanft eingearbeitet wird. Vermeiden Sie es, den Stoff zu nass zu machen, da dies Schimmelbildung verursachen kann. Anschließend lassen Sie das Polster gut trocknen, am besten in einem gut belüfteten Raum.

Frau passt die Lendenstütze eines ergonomischen Bürostuhls von di volio an

Bürostuhl Rollen reinigen

Hand betätigt Neigungsmechanik unter einem drehbaren Bürostuhl von di volio

Im Laufe der Zeit setzen sich Haare, Staub und Schmutz in den Rollen ab, die die Beweglichkeit beeinträchtigen und den Boden beschädigen können. Drehen Sie den Stuhl um, entfernen Sie grobe Verschmutzungen mit einer Pinzette oder einer kleinen Bürste und wischen Sie die Rollen Ihres Bürostuhls mit einem feuchten Tuch gründlich ab. Bei schwergängigen Rollen hilft etwas Silikonspray – es reicht, wenn Sie es sparsam auftragen und gut abwischen. Für eine gründliche Reinigung lassen sich viele Rollen auch komplett aus dem Fußkreuz herausnehmen.

Elemente aus Kunststoff & Armlehnen reinigen

Kunststoffoberflächen wie Armlehnen, Kopf- und Lordosenstützen oder Gestelle sind robust, aber Schmutz setzt sich schnell fest. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch mit einem milden Spülmittel oder Kunststoffreiniger – das reicht meist völlig aus. Bei strukturierten Oberflächen hilft eine weiche Bürste, um Staub aus Rillen zu entfernen. Vermeiden Sie aggressive Reinigungsmittel oder Scheuerschwämme – diese können die Oberfläche matt und spröde machen.

Mit der richtigen Pflege sehen Bürostühle immer wie neu aus

Ein sauberer Bürostuhl sieht nicht nur besser aus, er fühlt sich auch besser an. Mit etwas Wissen über das Material und den richtigen Reinigungsmitteln lässt sich jeder Stuhl schnell auffrischen. Regelmäßige Pflege beugt Flecken, unangenehmen Gerüchen und Abnutzung vor und sorgt dafür, dass seltener Ersatz angeschafft werden muss. Allerdings verträgt nicht jeder Bezug das Gleiche, daher ist es besser, gezielt und schonend vorzugehen. So bleibt der Stuhl bequem, gepflegt und macht auch optisch wieder einen guten Eindruck.

Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, einen Bürostuhl für Ihr Home-Office, Ihr Gaming-Zimmer oder die Büroräume Ihres Unternehmens zu kaufen, werfen Sie einen Blick auf unseren Bürostuhl-Test. So finden Sie das perfekte Modell für Ihre Bedürfnisse.

Autor: Joanna Nalepa