Was ist Kunstholz und warum ist es bei Gartenmöbeln so beliebt?

Was ist Kunstholz und warum ist es bei Gartenmöbeln so beliebt?

Sie träumen davon, die warme, natürliche Optik von Holz in Ihrem Garten genießen zu können, ohne sich dabei über aufwendige Pflege, Verrottung oder Schädlingsbefall Gedanken machen zu müssen? Genau hier kommt Kunstholz ins Spiel. In den letzten Jahren hat sich dieses innovative Material zu einem echten Highlight in der Welt der Gartenmöbel entwickelt und erfreut sich wachsender Beliebtheit bei Hausbesitzern und Designliebhabern. Lesen Sie weiter und entdecken Sie die Eigenschaften dieses besonderen Werkstoffs.

Was ist Kunstholz überhaupt?

Kunstholz ist – einfach gesagt – ein Holzimitat auf Kunststoffbasis. Es handelt sich um einen Verbundwerkstoff, der typischerweise aus recyceltem Kunststoff (Polyethylen oder Polypropylen) wie recycelten Milchpackungen und Kunststoffflaschen (HDPE – High-Density-Polyethylen) hergestellt wird. In einigen Fällen können auch Naturfasern wie Holzfasern, Baumwolle, Kokos oder Hanf in geringen Mengen beigemischt sein, um die Textur und Optik weiter zu verbessern.

Runder Gartentisch von di volio us Kunstholz mit Holzoptik

Der Herstellungsprozess beinhaltet das Schmelzen und Formen des Kunststoffs zu robusten Planken oder Profilen. Diese können dann wie herkömmliches Holz bearbeitet werden. Durch spezielle Färbetechniken und Oberflächenbehandlungen erhält der Kunststoff eine holzähnliche Optik, die Maserungen, Farbnuancen und sogar Astlöcher imitiert. So ist er kaum von echtem Holz zu unterscheiden.

Lesen Sie auch: Welches Holz eignet sich für langlebige Gartenmöbel?

Warum ist Kunstholz bei Gartenmöbeln so beliebt? Vorteile von Kunstholz

Die Popularität der Kunstholz-Gartenmöbel beruht auf einer Reihe überzeugender Vorteile, die das Material zu einer attraktiven Alternative zu traditionellen Werkstoffen wie Massivholz, Rattan oder Metall machen:

Gartenmöbel-Set von di volio mit Kunstholz-Tisch und vier schwarzen Stühlen

  • Wetterbeständigkeit: Kunstholz ist äußerst resistent gegenüber Feuchtigkeit, Regen, Frost, Schnee und UV-Strahlung. Das Material quillt nicht auf, verzieht sich nicht, reißt nicht und verrottet nicht. All das macht es ideal für den ganzjährigen Einsatz im Freien;
  • Pflegeleichtigkeit: Im Vergleich Holz ist Kunstholz äußerst pflegeleicht. Kunstholz-Gartenmöbel müssen nicht gestrichen, geölt oder versiegelt werden. In der Regel reicht es, sie mit Wasser und einem milden Reinigungsmittel zu reinigen;

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Gartenmöbel reinigen: Pflegehinweise für strahlenden Glanz

  • Schädlingsresistenz: Da es sich um ein Kunststoffmaterial handelt, ist Kunstholz unempfindlich gegenüber Schädlingen wie Holzwürmern;
  • Langlebigkeit: Hochwertiges Kunstholz ist äußerst robust und langlebig. Gartenmöbel aus diesem Material sind widerstandsfähig gegen Kratzer und Stöße und behalten über viele Jahre hinweg ihre Form und Farbe;
  • Optik & Haptik: Kunstholz-Oberflächen (wie z.B. Tischplatten der Gartentische aus Kunstholz) sind kaum noch von echtem Holz zu unterscheiden. Manche Möbelmodelle imitieren Maserung, Struktur und sogar das natürliche Griffgefühl von Massivholz sehr überzeugend; 

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Welche Tischplatte für den Gartentisch?

  • Nachhaltigkeit: Viele Kunstholz-Varianten bestehen aus recycelten Materialien wie Holzfasern und Kunststoffresten. Das macht sie zu einer ressourcenschonenden Alternative – insbesondere, wenn Sie Wert auf Langlebigkeit und Umweltbewusstsein legen;
  • Vielfalt im Design: Kunstholz lässt sich in verschiedene Formen und Designs bringen – es kann als Element des Ganzen, z.B. als Armlehnen, eingesetzt werden, wie bei unserem Gartenstuhl Buti). Zudem ist es in einer breiten Palette von Farben zu finden (unsere Kunstholz Gartenbank 160 cm Pisa ist in Grau und Beige erhältlich). So lassen sich für jeden Geschmack und jeden Gartenstil die passenden Möbel wählen.

Kunstholz ist eine praktische Wahl für Gartenmöbel. Es vereint die ansprechende Optik von Holz mit den herausragenden Eigenschaften eines modernen, widerstandsfähigen und pflegeleichten Kunststoffs.

Welche Nachteile hat Kunstholz?

Kunstholz bietet viele Vorteile, ist aber, wie jeder Werkstoff, nicht frei von Nachteilen:

  1. Hitzesensibilität der Oberfläche: Kunstholz verträgt punktuelle Hitze nur bedingt. Heiße Töpfe, Pfannen oder Grillzubehör können dauerhafte Druckstellen, Verformungen oder Verfärbungen verursachen. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, einen hitzebeständigen Untersetzer zu verwenden.
  2. Weniger „natürliche“ Patina: Im Laufe der Zeit entwickelt Echtholz eine natürliche Patina, die von vielen geschätzt wird. Kunstholz behält dagegen seine ursprüngliche Farbe und Optik in der Regel sehr lange bei. Dies kann für manche ein Vorteil sein, für andere, die den natürlichen Alterungsprozess von Holz bevorzugen, jedoch ein Nachteil.
  3. Begrenzte UV-Beständigkeit: Kunstholz ist zwar deutlich UV-resistenter als Holz, eine vollständige UV-Stabilität gibt es jedoch nicht. Über einen längeren Zeitraum hinweg können Farbveränderungen, Ausbleichungen oder leichte Oberflächenverhärtungen entstehen.

Moderner Gartentisch mit Gartenbänken von di volio aus Kunstholz

Kunstholz hat zwar viele Vorteile, bringt aber auch einige materialtypische Schwächen mit sich. Diese sollten Sie bei Ihrer Kaufentscheidung berücksichtigen.

Wie pflege ich meine Kunstholz-Gartenmöbel?

Die Kunstholz-Pflege ist sehr einfach. Kunstholz-Gartenmöbel lassen sich einfach reinigen und benötigen keine spezielle Behandlung, wie Ölen oder Lackieren. Verschmutzungen lassen sich ganz einfach mit einem feuchten Tuch, milder Seifenlauge oder einem weichen Schwamm entfernen. Im Handel sind auch spezielle Kunstholzreiniger erhältlich. Diese beseitigen Schmutz, Ablagerungen und andere Verunreinigungen wirksam. Vermeiden Sie jedoch Hochdruckreiniger, aggressive Reinigungsmittel oder Scheuermittel, da diese die Oberfläche beschädigen könnten.

TIPP: Bei langem Nichtgebrauch empfiehlt es sich, die Gartenmöbel aus Kunstholz mit einer speziellen Schutzhülle zu schützen.

Lohnt sich Kunstholz für den Garten?

Ja, Kunstholz ist definitiv eine lohnenswerte Option für den Garten, vor allem, wenn Sie langlebige, wetterfeste und pflegeleichte Outdoor-Möbel suchen. Es verbindet moderne Funktionalität mit natürlicher Holzoptik und reduziert den Wartungsaufwand auf ein Minimum. Zwar gibt es einige Nachteile, doch diese sind im Alltag gut beherrschbar. Wenn Sie Wert auf Komfort, Beständigkeit und modernes Design legen, kommen Sie mit Kunstholz Gartenmöbeln auf Ihre Kosten.

Autor: Joanna Nalepa