Tannenbaum gießen: So bleibt Ihr Weihnachtsbaum länger frisch

Tannenbaum gießen: So bleibt Ihr Weihnachtsbaum länger frisch

Inhaltsübersicht

Ein frisch geschlagener Weihnachtsbaum zaubert eine festliche Atmosphäre in Ihr Zuhause. Doch nichts ist ärgerlicher, als wenn der Baum schon nach wenigen Tagen nadelt oder an Frische verliert. Mit der richtigen Pflege und vor allem mit ausreichend Wasser können Sie Ihren Weihnachtsbaum länger frisch halten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Baum optimal vorbereiten, richtig gießen und worauf Sie beim Kauf und der Lagerung achten sollten.

Die richtige Pflege des Weihnachtsbaums beginnt beim Kauf

Der erste Schritt zu einem langlebigen Weihnachtsbaum beginnt schon beim Kauf. Wählen Sie möglichst einen Baum, der frisch geschlagen wurde. Das erkennen Sie daran, dass die Nadeln noch fest an den Zweigen sitzen und beim Berühren nicht einfach abfallen. Achten Sie darauf, dass die Zweige elastisch sind und nicht brechen. Frisch geschlagene Weihnachtsbäume können Wasser besser aufnehmen und bleiben länger frisch.

Erkundigen Sie sich, wann der Baum geschlagen wurde. Regionale Anbieter, wie Baumschulen, sind oft die beste Wahl, da die Transportwege kurz sind und die Bäume nicht so lange gelagert wurden. Ein langer Transport kann dazu führen, dass der Baum austrocknet, selbst wenn er auf den ersten Blick noch frisch wirkt.

Tipp: Transportieren Sie den Baum nach dem Kauf in einem geschlossenen Plastiksack. Das schützt ihn vor Wind, Kälte und Frost und verhindert, dass die Nadeln schon auf dem Weg nach Hause Schaden nehmen.

Weihnachtsbaumverkauf mit Verpackungsmaschine für Tannenbäume

Weihnachtsbaum richtig lagern

Wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum nicht direkt nach dem Kauf aufstellen, ist die richtige Lagerung entscheidend, um ihn frisch zu halten. Lagern Sie den Baum an einem kühlen Ort, idealerweise in einer unbeheizten Garage, einem Keller oder einem geschützten Platz im Freien (wie Gartenmöbel im Winter). Wichtig ist, dass der Baum nicht trocken liegt. Ein Eimer mit Wasser sorgt dafür, dass der Stamm feucht bleibt und der Baum weiterhin Wasser aufnehmen kann. So verhindert man, dass die Nadeln frühzeitig austrocknen.

Lassen Sie den Baum im Transportnetz, bis Sie ihn aufstellen. Das Netz schützt die Zweige und erleichtert das Handling. Entfernen Sie es erst, wenn der Baum ins Haus gebracht wird, damit sich die Zweige frei entfalten können.

Tipp: Stellen Sie sicher, dass der Lagerplatz frostfrei ist. Ein Baum, der Frost ausgesetzt ist, nimmt später schlechter Wasser auf. Wenn Sie den Baum im Freien lagern, decken Sie ihn mit einem Tuch ab, um ihn vor Witterungseinflüssen zu schützen.

Unverzierter Tannenbaum in einem schlichten Raum mit weißem Vorhang, bereit für Dekoration.

Den Baum vorbereiten: Der erste Schritt zu langer Frische

Bevor Sie den Baum aufstellen, sägen Sie etwa zwei bis drei Zentimeter vom Stamm ab. Dieser frische Schnitt sorgt dafür, dass die Schnittstelle geöffnet wird und der Baum wieder Wasser aufnehmen kann. Veraltete Schnittstellen trocknen aus und verhindern, dass Wasser in den Stamm gelangt. Ein sauberer, gerader Schnitt ist entscheidend, damit der Baum stabil im Ständer steht.

Rinde prüfen

Achten Sie darauf, dass die Rinde des Baumes intakt bleibt. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Wasseraufnahme, da der Baum Wasser zwischen der Rinde und dem Holz aufnimmt. Entfernen Sie also nicht zu viel Rinde, wenn Sie den Baum vorbereiten. Bäume mit abgeschälter Rinde nehmen deutlich weniger Wasser auf und trocknen schneller aus.

Akklimatisieren und wässern

Bevor der Baum ins Wohnzimmer kommt, lassen Sie ihn einige Stunden in einem kühlen Raum akklimatisieren. Stellen Sie ihn dabei in einen Eimer mit Wasser, um ihn bereits vor dem Aufstellen mit Feuchtigkeit zu versorgen. Ein langsames Anpassen an die Zimmertemperatur verhindert, dass der Baum durch den plötzlichen Temperaturwechsel Nadeln verliert oder beschädigt wird.

Wie oft soll man einen Tannenbaum gießen?

Ein Weihnachtsbaum benötigt jeden Tag Wasser, um seine Nadeln zu behalten und frisch zu bleiben. Der Wasserverbrauch hängt von der Größe des Baums und den Raumtemperaturen ab. Im Durchschnitt nimmt ein Baum etwa zwei Liter Wasser pro Tag auf. Kontrollieren Sie täglich, ob der Wasserbehälter im Weihnachtsbaumständer ausreichend gefüllt ist. Der Wasserstand sollte niemals unter die Schnittstelle des Stammes sinken, da der Baum sonst kein Wasser mehr aufnehmen kann. Besonders in beheizten Räumen trocknet der Baum schneller aus, daher ist regelmäßiges Nachfüllen entscheidend.

Tipp: Wenn der Wasserstand zu niedrig wird, bildet sich oft ein Luftpolster im Stamm, das die Wasseraufnahme blockiert. In diesem Fall kann es helfen, den Baum neu zu schneiden, um die Schnittstelle zu erneuern.

Welches Wasser zum Gießen des Weihnachtsbaums?

Für das Gießen des Weihnachtsbaums ist normales Leitungswasser völlig ausreichend. Zusätze wie Glyzerin, Zucker oder Frostschutzmittel werden zwar oft empfohlen, können dem Baum aber eher schaden, als ihn zu unterstützen. Diese Stoffe können die Wasseraufnahme behindern oder die Nadeln austrocknen.

Es ist wichtig, dass das Wasser frisch ist und Zimmertemperatur hat. Zu kaltes Wasser könnte die Aufnahme beeinträchtigen, besonders wenn der Baum bereits durch Kälte oder Frost geschwächt ist. Verzichten Sie auf chemische Mittel und setzen Sie auf einfache, natürliche Pflege – so bleibt Ihr Baum länger frisch.

Weihnachtsbaum gießen: So bleibt der Baum länger frisch

Der Schlüssel zur Langlebigkeit eines Weihnachtsbaums ist Wasser. Ein Weihnachtsbaum kann pro Tag bis zu zwei Liter Wasser aufnehmen, daher ist eine regelmäßige Versorgung unverzichtbar. Hier einige wichtige Tipps:

  • Baum regelmäßig mit Wasser versorgen: Nutzen Sie einen Weihnachtsbaumständer mit einem integrierten Wasserbehälter. Achten Sie darauf, dass der Wasserstand nicht unter die Schnittstelle des Stammes sinkt. Kontrollieren Sie täglich, ob ausreichend Wasser im Behälter ist.
  • Kühle Raumtemperatur wählen: Ein Baum bleibt länger frisch, wenn er nicht direkt neben Heizkörpern oder in beheizten Räumen steht. Die Hitze entzieht dem Baum Feuchtigkeit und lässt ihn schneller nadeln.
  • Zusätze ins Wasser?: Viele Hausmittel wie Glyzerin oder andere Zusätze werden empfohlen, doch in den meisten Fällen reicht klares Leitungswasser aus. Chemische Zusätze können sogar schädlich sein und das Gegenteil bewirken.

 Geschmückter Tannenbaum mit Lichtern, roten Kugeln und Geschenken darunter in einem gemütlichen Wohnzimmer.

Zusätzlich können Sie den Baum mit Wasser besprühen. Die feuchte Umgebung hilft den Nadeln, nicht auszutrocknen, und gibt dem Baum ein frisches Aussehen. Das ist besonders bei trockener Raumluft sinnvoll.

So bleibt Ihr Weihnachtsbaum frisch und nadelt nicht

Mit der richtigen Vorbereitung, Lagerung und Pflege können Sie Ihren Weihnachtsbaum länger frisch halten. Denken Sie daran, den Baum beim Kauf sorgfältig auszuwählen und ihn nach Hause zu transportieren, ohne ihn Wind und Frost auszusetzen. Eine frische Schnittstelle, die regelmäßige Versorgung mit Wasser und ein geeigneter Weihnachtsbaumständer sind entscheidend, damit der Baum bis ins neue Jahr Freude bereitet.

Ein gesunder, gut gepflegter Weihnachtsbaum ist nicht nur ein schöner Anblick, sondern sorgt auch für ein festliches Gefühl – und das ohne unnötigen Nadelfall

Weitere Blogbeiträge zum Thema Winter, die Sie interessieren könnten:

Autor: Dominika Siwik