Sauna oder Infrarotkabine – was ist besser?

Sauna oder Infrarotkabine – was ist besser?

Stellen Sie sich vor, Sie kommen nach einem langen Tag nach Hause, schließen die Tür hinter sich – und entspannen direkt in Ihrer eigenen kleinen Wohlfühloase. Ob zur Stressreduktion, zur Linderung von Verspannungen oder zur Unterstützung des Immunsystems: Immer mehr Menschen setzen auf die Kraft der Wärme. 

Besonders Infrarotkabinen erleben einen Boom – sie gelten als platzsparend, energieeffizient und sanft zur Gesundheit. Dann haben Sie sicher schon überlegt, ob eine Sauna oder Infrarotkabine das Richtige für Ihr Zuhause ist.

Erfahren Sie jetzt, welche Unterschiede wirklich zählen, was besser für Ihre individuellen Bedürfnisse ist – und ob für Sie eher die tiefenwirksame Wärme einer Infrarotkabine oder das intensive Schwitzen in der finnischen Sauna infrage kommt.

Infrarotkabine vs. Sauna: was sind die Unterschiede?

Der größte Unterschied zwischen Infrarotkabine und Sauna liegt in der Art, wie die Wärme erzeugt und vom Körper aufgenommen wird. In einer klassischen Sauna, wie der beliebten finnischen Sauna, wird der gesamte Raum stark erhitzt – auf etwa 80 bis 100 Grad Celsius. Der Körper wird über die heiße Luft zum Schwitzen gebracht, was den Kreislauf anregt, die Poren öffnet und das Immunsystem stärkt.

Die Infrarotkabine hingegen arbeitet mit Infrarotstrahlung, die gezielt den Körper erwärmt, während die Raumtemperatur deutlich niedriger bleibt – meist bei angenehmen 30 bis 60 Grad Celsius. Die Infrarotwärme dringt tief in das Gewebe ein, was insbesondere bei Muskelverspannungen und Gelenkbeschwerden als wohltuend empfunden wird. 

Die Anwendung ist sanft, effektiv und besonders gut verträglich – auch für Menschen, die keine hohe Hitze mögen.

Frau vor moderner Infrarotkabine von di volio im Badezimmer mit Holzverkleidung

Was ist gesünder: Sauna oder Infrarotkabine?

Beide Wärmeanwendungen bieten gesundheitliche Vorteile, sprechen jedoch unterschiedliche Bedürfnisse an. Die klassische Sauna mit ihrer intensiven Hitze ist ein hervorragendes Training für das Herz-Kreislauf-System. Das Wechselspiel zwischen heiß und kalt stärkt das Immunsystem, verbessert die Durchblutung und hilft dem Körper, Schadstoffe über das Schwitzen auszuscheiden.

Gleichzeitig kann die hohe Temperatur für manche Menschen – etwa Personen mit Kreislaufproblemen oder Hitzesensibilität – zu belastend sein. Hier punktet die Infrarotkabine mit ihrer sanfteren, aber tiefenwirksamen Wärme. Sie eignet sich besonders gut zur Linderung von Verspannungen, bei Rückenschmerzen oder rheumatischen Beschwerden. Auch für Menschen mit chronischen Erkrankungen, die von regelmäßiger Wärmebehandlung profitieren, ist sie eine ideale Lösung.

Beide Varianten sind also gesund – je nachdem, was Ihr Körper braucht. Wer ein starkes Immunsystem aufbauen will, ist in der Sauna gut aufgehoben. Wer gezielt Schmerzen lindern oder sich langsam an Wärmeanwendungen herantasten möchte, trifft mit der Infrarotkabine eine gute Wahl.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren: Infrarotkabine in der Schwangerschaft nutzen: Vorteile & Risiken

Finnische Sauna oder Infrarotkabine – welcher Typ sind Sie?

Wenn Sie die klassische Saunakultur schätzen, vielleicht schon Erfahrungen mit öffentlichen Saunen haben und sich nach dem vollen Ritual sehnen, dann passt die finnische Sauna wunderbar zu Ihnen. Sie bringt Körper und Geist in Einklang, stärkt die Abwehrkräfte und schenkt intensive Entspannung.

Saunazubehör mit Holzeimer, Handtüchern und Kerzen auf Holzbank

Bevorzugen Sie hingegen Flexibilität, schnelle Wärme auf Knopfdruck und eine Anwendung, die auch an stressigen Tagen ohne großen Aufwand funktioniert, dann ist die Infrarotkabine wie für Sie gemacht. Sie ist besonders beliebt bei Sportler:innen, Menschen mit chronischen Verspannungen oder auch bei Senioren.

Ihre Entscheidung hängt also nicht nur von gesundheitlichen Überlegungen ab, sondern auch von Ihrer Persönlichkeit und Ihren Gewohnheiten.

Was ist besser: Sauna oder Infrarotkabine?

Ob nun Sauna oder Infrarotkabine besser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab – vor allem von Ihren persönlichen Vorlieben, Ihrem Lebensstil und den Gegebenheiten in Ihrem Zuhause. Die Sauna bietet ein ganzheitliches Erlebnis, das viele als Ritual empfinden. Die Aufgüsse, das intensive Schwitzen, das anschließende kalte Abduschen – all das gehört zur traditionellen Saunakultur. Wer dieses umfassende Erlebnis liebt und regelmäßig Zeit für ausgiebige Saunagänge hat, wird sich in einer finnischen Sauna pudelwohl fühlen.

Sauna vs. Infrarotkabine – Übersicht:

Aufheizzeit

  • Sauna: Längere Aufheizzeit (ca. 30–60 Minuten)
  • Infrarotkabine: Sehr kurze Aufheizzeit (ca. 5–15 Minuten)

Platzbedarf

  • Sauna: Größerer Raum notwendig
  • Infrarotkabine: Kompakte Bauweise, auch für kleine Wohnungen geeignet

Energieverbrauch

  • Sauna: Höherer Energieverbrauch
  • Infrarotkabine: Deutlich energieeffizienter

Innenansicht einer Sauna mit rotem Licht und Holzsitzbänken

Anders sieht es aus, wenn Sie eine schnelle, unkomplizierte und körperfreundliche Wärmeanwendung suchen. Die Infrarotkabine braucht nur wenige Minuten zum Aufheizen, ist platzsparend und lässt sich auch problemlos in kleinen Wohnungen integrieren. Sie eignet sich hervorragend für Menschen mit wenig Zeit, die dennoch regelmäßig etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Auch der Energieverbrauch ist deutlich geringer – dazu später mehr.

Am Ende ist „besser“ eine Frage der Perspektive. Wenn Sie klassische Hitze und starke Reize mögen, ist die Sauna Ihr Favorit. Wenn Sie Komfort und Alltagstauglichkeit bevorzugen, könnte die Infrarotkabine Ihre neue Lieblings-Wellness-Oase werden.

Lesen Sie auch: Wirkung der Infrarotkabine: Wie sanfte Tiefenwärme Körper und Seele stärkt

Infrarotkabine oder Sauna – Ihre Entscheidung zählt

Egal ob Sauna oder Infrarotkabine – Sie treffen in jedem Fall eine gute Entscheidung für Ihre Gesundheit, Ihre Entspannung und Ihr Wohlbefinden. Die Sauna bietet ein intensives, klassisches Erlebnis mit tiefgreifenden gesundheitlichen Effekten. Die Infrarotkabine punktet mit Alltagstauglichkeit, sanfter Tiefenwärme und geringerem Energieverbrauch.

Wenn Sie regelmäßig entspannen und dabei flexibel bleiben möchten, ist die Infrarotkabine eine moderne und komfortable Lösung. Lieben Sie hingegen Hitze, Aufgüsse und den vollen Saunaeffekt, dann gehört die finnische Sauna in Ihr Zuhause.

Nutzen Sie diesen Ratgeber als Entscheidungshilfe und gestalten Sie Ihre eigene kleine Wellness-Oase – genau so, wie Sie es sich wünschen. 

Autor: Dominika Siwik