Wie kann man einen Bürostuhl richtig einstellen? Tipps & Tricks

Wie kann man einen Bürostuhl richtig einstellen? Tipps & Tricks

Wer täglich mehrere Stunden am Schreibtisch sitzt, weiß: Der richtige Bürostuhl allein reicht nicht aus – entscheidend ist die korrekte Einstellung. Nur wenn Sitzhöhe, Rückenlehne, Armlehnen und weitere Elemente der Bürostühle individuell angepasst sind, ist ergonomisches Sitzen möglich. Das schützt vor Verspannungen, Rückenschmerzen und langfristigen Haltungsschäden. Doch wie stellt man seinen Drehstuhl eigentlich richtig ein? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!

Wie kann man einen Schreibtischstuhl richtig einstellen?

Ein falsch eingestellter Schreibtischstuhl ist eine der Hauptursachen für Rücken- und Nackenschmerzen im Büroalltag. Wenn Sie gesund und effizient arbeiten möchten, sollten Sie Ihren Bürostuhl oder Chefsessel exakt an Ihren Körper und Arbeitsplatz anpassen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Sie alle wichtigen Elemente Ihres Bürostuhls richtig einstellen können.

Korrekte Einstellung der Sitzhöhe

Die optimale Sitzhöhe ist der wichtigste Ausgangspunkt für ergonomisches Sitzen. Wenn Sie bei der Arbeit, beim Lernen oder beim Computerspielen falsch sitzen, kann das schnell zu Verspannungen im Rücken, in den Schultern oder Beinen führen.

So stellen Sie die Sitzhöhe richtig ein:
Setzen Sie sich ganz nach hinten auf den Stuhl. Ihre Füße sollten flach auf dem Boden stehen; Ihre Knie sollten in einem rechten Winkel (etwa 90 Grad) gebeugt sein. 

Ihre Oberschenkel verlaufen waagerecht oder leicht abfallend nach vorn. Verwenden Sie den Hebel unter der Sitzfläche, um die Höhe so einzustellen, dass Sie weder auf den Zehenspitzen sitzen noch die Beine baumeln.

Mann betätigt Hebel unter einem Bürostuhl zur Einstellung von Sitzhöhe und Neigung

TIPP: Achten Sie darauf, dass die Sitzhöhe zum Schreibtisch passt und Sie die richtige Schreibtischhöhe für Ihre Bedürfnisse finden.

Sitztiefe & Sitzneigung anpassen

Auch die Sitzfläche muss auf Ihre Körpergröße abgestimmt sein, denn sonst kann es schnell zu Druckstellen oder einer schlechten Durchblutung in den Beinen kommen.

So prüfen Sie die Sitztiefe:
Setzen Sie sich aufrecht hin und rutschen Sie mit dem Rücken an die Lehne. Zwischen der Vorderkante des Sitzes und Ihrer Kniekehle sollten etwa drei Finger passen. So wird der Blutfluss in den Beinen nicht gestört und Sie können sich gut anlehnen, ohne nach vorne zu rutschen. Viele Drehstühle (wie z.B. unser Bürostuhl Naxes) bieten eine verstellbare Sitztiefe. Nutzen Sie diese Funktion, um den Stuhl noch besser an Ihre Körperform anzupassen.

So ändern Sie die Sitzneigung:
Einige Stühle verfügen über die Möglichkeit, die Sitzfläche leicht nach vorn zu neigen. Diese sogenannte Sitz-Kipp-Funktion kann dabei helfen, eine aufrechtere Haltung zu fördern und den Beckenbereich zu entlasten, insbesondere bei dynamischem Sitzen. Wichtig ist jedoch, dass Sie nicht dauerhaft nach vorne rutschen und Ihre Oberschenkel weiterhin gut gestützt sind.

Bürostuhl Rückenlehne verstellen

Eine richtig eingestellte Rückenlehne sorgt für eine gesunde Sitzhaltung. Sie stützt die Wirbelsäule und beugt Verspannungen im Rückenbereich vor.

Frau stellt die Nackenstütze eines ergonomischen Bürostuhls im Büro ein

Die Höhe der Rückenlehne entscheidet darüber, ob Ihre Wirbelsäule, insbesondere im Lendenbereich, korrekt gestützt wird. Achten Sie beim Sitzen darauf, dass die Lordosenstütze, also die Wölbung im unteren Teil der Lehne, genau in der Vertiefung Ihres unteren Rückens positioniert ist. Sie sollte weder zu hoch noch zu tief sein. Andernfalls verfehlt sie ihre ergonomische Wirkung.

Viele Bürostühle verfügen über eine separat verstellbare Lordosenstütze, wie z.B. unser Gamingstuhl Sporte. Nutzen Sie diese Funktion, um Ihre natürliche Wirbelsäulenform zu unterstützen. Falls Ihr Schreibtischstuhl keine Lordosenstütze hat, kann ein ergonomisches Sitzkissen oder ein Lendenkissen Abhilfe schaffen.

Neigung & Widerstand der Rückenlehne anpassen

Die Rückenlehne sollte sich mit Ihrem Körper mitbewegen können. Stellen Sie die Neigung so ein, dass Sie sich bequem anlehnen können, ohne dabei nach hinten zu kippen. Idealerweise folgt die Rückenlehne Ihrer Bewegung beim Zurücklehnen und bietet dabei spürbaren Widerstand. 

TIPP: Bei unserem Bürostuhl Adelo lässt sich der Neigungswinkel der Rückenlehne bequem anpassen und arretieren.

Lordosenstütze richtig einstellen

Die Lordosenstütze sollte so positioniert sein, dass sie die natürliche Krümmung der Lendenwirbelsäule unterstützt. Stellen Sie ihre Höhe so ein, dass sich die Wölbung der Stütze genau in der Vertiefung Ihres unteren Rückens befindet, etwa auf Gürtelhöhe. Eine korrekt eingestellte Lordosenstütze entlastet die Rückenmuskulatur und fördert eine aufrechte, gesunde Sitzhaltung.

Optimale Einstellung der Kopfstütze

Die Kopfstütze dient der Entlastung von Nacken und Schultern, insbesondere beim Zurücklehnen. Stellen Sie die Höhe so ein, dass die Stütze den Hinterkopf leicht berührt, ohne den Kopf nach vorn zu drücken. Der Druckpunkt sollte im oberen Nacken- oder unteren Hinterkopfbereich liegen.

Denken Sie daran: Die Kopfstütze bietet nur bei gelegentlichem Zurücklehnen Unterstützung, nicht bei aktivem Arbeiten nach vorn. Passen Sie daher Höhe und Neigung an Ihre natürliche Kopfhaltung an.

Richtige Einstellung der Armlehnen

Armlehnen entlasten Schultern, Nacken und Arme und unterstützen Sie somit bei ergonomischem Sitzen. Die Höhe der Armlehnen sollte so abgestimmt sein, dass Ihre Unterarme locker aufliegen und Ihre Schultern entspannt bleiben. Idealweise bilden Ihre Ellbogen einen Winkel von etwa 90 Grad (rechten Winkel zwischen Ober- und Unterarm) und liegen nah am Körper.

Wenn Ihre Armlehnen in Breite, Höhe, Tiefe und Winkel verstellbar sind, nutzen Sie diese Optionen, um sie an Ihre Sitzhaltung und den Abstand zur Tischkante anzupassen. Achten Sie darauf, dass die Armlehnen beim Sitzen weder gegen die Tischkante drücken noch Ihre Bewegungsfreiheit einschränken.

Person greift seitlich an die Armlehne eines Bürostuhls zur Einstellung der Höhe

Fußstütze richtig nutzen

Eine ausziehbare Fußstütze, die in der Regel unter dem Sitz montiert wird, ist ideal für kurze Pausen oder entspanntes Zurücklehnen. Ziehen Sie sie so heraus, dass Ihre Unterschenkel bequem darauf aufliegen. Ihre Beine sollten dabei fast gestreckt, aber noch entspannt liegen. Nach der Nutzung schieben Sie die Stütze wieder vollständig zurück, um Stabilität und Bewegungsfreiheit bei der Arbeit zu gewährleisten.

Wie kann man Bürostuhl und Tisch richtig einstellen und aufeinander abstimmen?

Damit Sie am Schreibtisch bequem und gesund sitzen, müssen Stuhl und Tisch gut zusammenpassen. Stellen Sie zunächst die Sitzhöhe richtig ein. Ihre Füße stehen flach auf dem Boden und Ihre Knie bilden einen 90-Grad-Winkel. Dann passen Sie die Tischhöhe so an, dass Ihre Unterarme locker und gerade auf der Tischplatte liegen, ohne dass Sie die Schultern hochziehen müssen. Ist der Tisch zu hoch, helfen eine Fußstütze oder ein höhenverstellbarer Drehstuhl. Ist der Tisch nicht verstellbar, können Sie alternativ unser Sortiment an höhenverstellbaren Schreibtischen durchstöbern und das passende Modell wählen. Achten Sie darauf, dass Sie aufrecht sitzen und Ihre Arme und Hände bequem zur Tastatur reichen, ohne dass Sie sich dabei vorbeugen müssen.

Fazit: Richtig eingestellt, besser gesessen

Ein gut eingestellter Bürostuhl sorgt für Ihre Gesundheit, Konzentration und Ihr Wohlbefinden im Arbeitsalltag. Wenn Sie Sitzhöhe, Rückenlehne, Armlehnen, Sitzfläche und bei Bedarf auch Kopfstütze individuell auf Ihre Körpergröße und Bedürfnisse abstimmen, beugen Sie Verspannungen vor und sitzen automatisch aufrechter und entspannter. Nehmen Sie sich ein paar Minuten Zeit und folgen Sie unseren Tipps. Ein ergonomisch eingestellter Stuhl ist keine Luxusfrage, sondern eine Investition in Ihre Leistungsfähigkeit.

Autor: Joanna Nalepa