Stellen Sie sich vor: Es ist Samstagvormittag. Die Sonne scheint, Sie haben endlich frei, aber statt entspannt in Ihrem Lieblings-Gartensessel auf der Terrasse zu sitzen und Kaffee zu genießen, stehen Sie mit dem Rechen in der Hand und kämpfen mit dem Unkraut, und der Rasen ruft schon wieder nach dem Mäher. Kommt Ihnen das bekannt vor? Ein Garten muss kein Vollzeitjob sein. Mit der richtigen Gestaltung wird er wieder zu dem, was er sein soll: einem Ort zum Abschalten. Doch wie lässt sich ein solcher pflegeleichter Garten gestalten? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Was ist ein pflegeleichter Garten?
Ein pflegeleichter Garten ist so angelegt, dass er mit möglichst wenig Zeit- und Arbeitsaufwand gesund und optisch ansprechend bleibt. Man nutzt hier robuste, standortgerechte Pflanzen, die wenig Wasser, Schnitt oder Schutz benötigen. Rasenflächen werden reduziert oder durch pflegeleichte Alternativen wie Bodendecker, Kiesbeete oder Mulch ersetzt. Klar strukturierte Wege und Beeteinfassungen sowie langlebige Materialien erleichtern die Pflege zusätzlich.
Wie gestaltet man seinen Garten pflegeleicht? Tipps & Ideen
Ein schöner Garten muss nicht viel Arbeit bedeuten. Ein pflegeleichter Garten spart Zeit (und Wasser!). Anstatt ständig Unkraut zu jäten und den Rasen zu mähen, können Sie hier entspannen. Der Schlüssel ist die richtige Kombination aus grundlegenden Elementen wie pflegeleichten Pflanzen. In diesem Abschnitt finden Sie 7 wertvolle Tipps und Ideen, wie Sie Ihren Garten so gestalten können, dass er wenig Pflege benötigt und trotzdem das ganze Jahr über eine Augenweide ist.
1. Pflegeleichte Pflanzen auswählen
Wählen Sie robuste, mehrjährige Pflanzen, die wenig Wasser brauchen und kaum Pflege benötigen. Ideal sind trockenheitsverträgliche Stauden wie Lavendel, Fetthenne (Sedum telephium), Purpursonnenhut (Echinacea purpurea) oder Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora). Auch Ziergräser wie Lampenputzergras oder Federgras bringen schöne Struktur in den Garten bei minimalem Aufwand. Achten Sie darauf, standortgerechte Pflanzen zu wählen, die mit dem Boden und den Lichtverhältnissen zurechtkommen. So bleibt Ihr Garten gesund und Sie haben deutlich weniger Arbeit.
2. Pflegeleichter Garten ohne Rasen
Rasen ist pflegeintensiv: Mähen, Düngen, Wässern und Vertikutieren kosten jede Menge Zeit. Stattdessen können Sie einige Teile der Rasenfläche durch Zierkies, Natursteinplatten oder Holzdecks ersetzen. Wenn Sie es grün mögen, setzen Sie auf trittfeste Bodendecker wie Thymian (Thymus serpyllum), Kriechspindel (Euonymus fortunei) oder Elfenblume (Epimedium), die dicht wachsen und kaum Pflege benötigen. Auch ein kleiner Kräuterrasen mit niedrig wachsenden Arten wie Römische Kamille (Chamaemelum nobile) oder Hornklee (Lotus corniculatus) ist eine pflegeleichte Alternative.
3. Beete klar strukturieren
Klare Beetkanten erleichtern die Pflege und verleihen dem Garten eine aufgeräumte Optik. Mit Einfassungen aus Cortenstahl, Granitpflaster, Betonsteinen oder verzinktem Metall verhindern Sie, dass Rasen oder Unkraut in die Beete wächst. So lassen sich Mäharbeiten schneller erledigen und das Mulchmaterial bleibt dort, wo es soll. Auch schmale Wege oder Trennelemente zwischen Beet und Rasen sorgen für mehr Ordnung und weniger Nacharbeit.
4. Bodendecker = pflegeleichter Garten ohne Unkraut
Bodendecker sind eine natürliche Lösung, um das lästige Jäten zu vermeiden. Sie bilden dichte Pflanzenteppiche, die kaum Licht an Unkrautsamen lassen. Besonders pflegeleicht sind Arten wie Waldsteinie (Waldsteinia ternata), Kriechender Günsel (Ajuga reptans), Immergrün (Vinca minor) oder Dickmännchen (Pachysandra terminalis). Diese Pflanzen wachsen schnell, sind winterhart und benötigen kaum Rückschnitt. Einmal eingewachsen, halten sie den Boden bedeckt und machen Ihre Beete pflegeleicht.
5. Bewässerung vereinfachen
Im Sommer ist Wasser oft knapp, und das tägliche Gießen kostet Zeit. Mit einem Tropfbewässerungssystem hingegen versorgen Sie Ihre Pflanzen direkt an der Wurzel. Diese Methode ist ideal für Beete, Hecken oder Pflanzkübel und kann sogar per Zeitschaltuhr automatisch gesteuert werden. Wenn Sie jedoch Regenwasser sammeln und nutzen möchten, können Sie in eine Regentonne investieren.
6. Mulch und Rindenabdeckungen verwenden
Mulchen schützt den Boden vor Austrocknung, unterdrückt Unkraut und reduziert den Pflegeaufwand. In Beeten eignet sich Rindenhumus für naturnahe Gärten oder Lavamulch für moderne, strukturierte Flächen. Auch Hackschnitzel oder Pinienrinde sehen dekorativ aus und verbessern die Bodenqualität langfristig. Achten Sie darauf, Mulch regelmäßig nachzufüllen, damit die Schutzschicht erhalten bleibt.
7. Pflegeleichte Gartenmöbel-Sets für Entspannungsecke
Ein pflegeleichter Garten braucht auch einen Ort zum Ausruhen. Setzen Sie daher auf bequeme Gartenmöbel, die kaum Wartung erfordern. Besonders geeignet sind Loungemöbel aus wetterfesten Materialien wie Aluminium, Polyrattan oder Kunstholz, wie z.B. unser Gartenmöbel-Set TORINO oder das Gartenmöbel-Set RIVA von di volio. Sie rosten nicht, bleichen kaum aus und lassen sich einfach reinigen. Für Polster empfehlen sich UV-beständige, abwaschbare Auflagen oder wasser- und schmutzabweisende Outdoor-Kissen.
Wie kann ich meinen Garten altersgerecht gestalten?
Der Garten kann auch im Alter ein Ort der Freude sein. Mit der richtigen Gestaltung (und unseren Tipps!) schaffen Sie einen pflegeleichten Garten für Senioren, der leicht zugänglich und bequem nutzbar ist:
- Wege sicher und barrierefrei anlegen: Verlegen Sie feste, rutschhemmende Wege aus Betonplatten, Klinker oder Naturstein mit ebenem Belag. Breite und schwellenlose Übergänge erleichtern die Bewegung mit Gartengeräten;
- Hochbeete statt Bücken: Hochbeete in einer Höhe von 70-90 cm ermöglichen bequemes Arbeiten im Stehen oder Sitzen. So vermeiden Sie das belastende Bücken und schonen Ihren Rücken und Ihre Knie;
- Bequeme Sitzplätze im Schatten einplanen: Platzieren Sie wetterfeste Gartenmöbel (z.B. Gartenbänke) an gut erreichbaren, schattigen Orten. So schaffen Sie Rückzugsorte, an denen Sie sich bei der Gartenarbeit ausruhen können;
Lesen Sie auch: Schattengarten gestalten: Ideen & Tipps für schattige Ecken im Garten
- Gute Beleuchtung für mehr Sicherheit: Beleuchten Sie Wege, Eingänge und Sitzplätze mit energiesparenden LED-Leuchten oder Solarlampen. So lassen sich Stolperfallen vermeiden und die Orientierung in der Dämmerung verbessern;
- Technik & ergonomisches Werkzeug einsetzen: Nutzen Sie akkubetriebene Gartengeräte, leichte Werkzeuge und mobile Sitzhocker oder leicht tragbare Gartenstühle. Diese erleichtern die Gartenpflege spürbar und schonen die Kräfte.
Wie Sie sehen können, muss man auch im Alter nicht auf Gartenfreude verzichten. Mit kleinen Anpassungen wird der Garten zur sicheren und pflegeleichten Wohlfühloase.
Pflegeleichter Garten: Ideen umsetzen & Entspannung im Freien genießen
Ein pflegeleichter Garten ist eine großartige Arbeitserleichterung. Wer ihn klug plant, schafft sich nicht nur mehr freie Zeit, sondern auch einen Ort, an dem man Kraft tanken kann. Ob altersgerecht, modern oder naturnah: Es geht nicht darum, weniger zu haben, sondern das Richtige. Die Kombination aus pflegeleichten, robusten Pflanzen, etwas Technik und geeigneten Materialien bringt Ruhe in den Alltag. Warten Sie also nicht länger und planen Sie Ihren pflegeleichten Garten! So gewinnen Sie mehr Entspannung, weniger Aufwand und ein schönes Stück Natur, das Ihr Leben schöner macht.
Autor: Joanna Nalepa