Welcher Baum eignet sich als Sonnenschirm?

Welcher Baum eignet sich als Sonnenschirm?

In den Sommermonaten sehnen wir uns alle nach einem schattigen Plätzchen, um der Hitze für einen Moment zu entfliehen. Während Sonnenschirme und Pavillons eine schnelle Lösung bieten, gibt es eine natürlichere und nachhaltigere Alternative: Bäume. Sie spenden Schatten, verbessern das Mikroklima und sind ein Blickfang in jedem Garten. Doch welcher Baum eignet sich am besten als natürlicher Sonnenschirm? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!

Welcher Baum ist der beste Schattenspender?

Sie fragen sich vielleicht: "Welcher Baum eignet sich als Sonnenschutz?" Nicht jeder Baum spendet gleich viel oder gleich guten Schatten im Garten. Entscheidend sind Kronenform, Blattdichte, Standortverträglichkeit und Hitzetoleranz. In diesem Abschnitt finden Sie Baumarten, die sich als Schattenspender im Garten eignen.

1. Kugelahorn (Acer platanoides ‘Globosum’)

Der Kugelahorn ist ein kompakter Baum mit klar definierter Wuchsform und kugelförmiger Krone. Er ist ideal für Einfahrten oder kleinere Sitzbereiche im Freien. Er macht sich auch gut, wenn Sie Ihren Vorgarten gestalten. Seine dichte, symmetrisch aufgebaute Krone sorgt für eine gleichmäßige Beschattung, ohne dass große Schnittmaßnahmen erforderlich sind. 

Die Sorte ‘Globosum’ bleibt relativ klein (erreicht eine Wuchshöhe von vier bis sechs Metern) und ist daher besonders pflegeleicht. Sie kommt gut mit städtischen Bedingungen zurecht, bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und gedeiht auf fast allen durchlässigen Gartenböden.

 Das Laub färbt sich im Herbst warm goldgelb, was dem Garten einen zusätzlichen ästhetischen Wert verleiht.

Kugelahorn mit kompakter, leuchtend orangefarbener Krone im gepflegten Garten

2. Eisenholzbaum (Parrotia persica)

Eisenholzbaum im Garten als natürlicher Sonnenschirm

Der Eisenholzbaum ist ein echter Charakterbaum – langsam wachsend, aber von hohem gestalterischen Wert. Mit zunehmendem Alter entwickelt er eine breite, schirmartige Krone mit malerisch ausladenden Ästen. Seine Belaubung ist dicht, erzeugt aber einen angenehm gefilterten Schatten – ideal für Bereiche mit natürlich wirkenden Gartenmöbel-Sets (wie unser Gartenmöbel-Set Lusiano). 

Der Persische Eisenholzbaum ist sehr robust: relativ trockenheitsresistent, windfest und winterhart. Besonders attraktiv ist seine mehrstämmige Wuchsform, die ihn auch optisch zu einem Highlight macht. Im Herbst zeigt er eine spektakuläre Laubfärbung von leuchtendem Gelb über Orange bis zu tiefem Rot.

Der Eisenholzbaum liebt durchlässige, leicht saure Böden und fühlt sich in sonnigen bis halbschattigen Lagen besonders wohl.

3. Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)

Der Blauglockenbaum ist ein echter Blickfang – schnell wachsend, exotisch (stammt aus Zentral- und Westchina) und mit riesigen, herzförmigen Blättern, die im Sommer eindrucksvoll Schatten spenden. Vor allem in jungen Jahren ist Paulownia tomentosa enorm wüchsig und damit ideal, wenn man schnell Schatten braucht. 

Seine ausladende Krone spendet großflächigen kühlen Schatten, wobei die Wirkung durch das hellgrüne Laub angenehm leicht bleibt.

Blauglockenbaum im Garten als natürlicher Sonnenschirm

Der Baum ist trockenheitstolerant, liebt warme, sonnige Standorte und kommt mit nährstoffreichen, lockeren Gartenböden gut zurecht. Im Frühjahr, noch vor dem Blattaustrieb, begeistert er mit seinen blauvioletten, duftenden Blüten. An sehr windoffenen Standorten braucht er etwas Schutz, da die großen Blätter empfindlich sein können. Der Blauglockenbaum eignet sich am besten für großzügige Gärten mit modernem Charakter.

4. Trompetenbaum (Catalpa bignonioides)

Trompetenbaum im Garten als natürlicher Sonnenschirm

Der Trompetenbaum ist der Inbegriff eines sommerlichen Schattenspenders – mit seiner breiten, tief angesetzten Krone schafft er eine dichte, fast tropisch wirkende Beschattung. Seine großen, herzförmigen Blätter filtern das Sonnenlicht effektiv und sorgen für ein angenehm kühles Mikroklima unter dem Baum. 

Besonders auffällig ist sein exotisches Aussehen: Von Juni bis Juli blüht er mit wundervollen weißen, orchideenähnlichen Blüten in lockeren Rispen – ein Magnet für Bienen und Hummeln.

Catalpa bignonioides ist anpassungsfähig, bevorzugt warme, geschützte Standorte mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden und verträgt auch das Stadtklima. 

5. Kupfer Felsenbirne (Amelanchier lamarckii)

Die Kupfer-Felsenbirne ist ein vielseitiger, mehrstämmiger Großstrauch (oder Kleinbaum), der vor allem in naturnahen Gärten als leichter Schattenspender geschätzt wird. Ihre locker aufgebaute, rundliche Krone sorgt für halbschattige Verhältnisse. Besonders charakteristisch ist der kupferfarbene Austrieb im Frühjahr, gefolgt von einer üppigen weißen Blüte, die Bienen magisch anzieht. 

Im Sommer trägt sie dunkelblaue, essbare Früchte und im Herbst färbt sich das Laub spektakulär orange, gelb und rot. Amelanchier lamarckii ist anspruchslos, wurzelt flach und kommt mit verschiedenen Bodenarten und Lichtverhältnissen – von sonnig bis halbschattig – gut zurecht.

Für kleine Gärten ist sie ein ökologisch wertvoller, ästhetischer Allrounder mit zarter Schattenwirkung. 

Kupfer Felsenbirne im Garten als natürlicher Sonnenschirm

Ist Pergola als Schattenspender eine gute Lösung?

Ja, eine Pergola kann als Beschattungslösung eine sehr gute Lösung sein – vorausgesetzt, sie wird funktional und standortgerecht geplant. Der Einsatz einer Pergola bringt viele Vorteile mit sich:

Gartenmöbel-Set von di volio mit Sofa und Sesseln unter einer Holzpergola im Grünen

  • Flexibler Schatten: Mit Kletterpflanzen wie Wildem Wein, Blauregen oder Clematis begrünt, bietet die Pergola saisonal angenehmen Schatten. Das Grün wirkt kühlend, filtert UV-Strahlen und schafft eine natürliche Atmosphäre;
  • Kombination aus Konstruktion & Natur: Pergolen verbinden die Stabilität einer Holz- oder Metallkonstruktion mit dem Charme einer begrünten Überdachung. Sie eignen sich daher besonders für Terrassen, Outdoor-Oasen oder Übergänge zwischen Haus und Garten;
  • Mikroklima verbessern: Begrünte Pergolen senken spürbar die Umgebungstemperatur – durch Verdunstungskälte der Pflanzen und Schattenwurf. Das wirkt sich positiv auf das Mikroklima im Garten und auf angrenzende Räume aus;
  • Ästhetik & Gestaltung: Sie lassen sich architektonisch in Haus und Garten aller Art integrieren – vom modernen Außenbereich bis zum kleinen, romantischen Garten. Pergolen schaffen Raumstruktur und bieten Sichtschutz und mehr Privatsphäre im Garten. Sie sind auch eine tolle Rankhilfe;
  • Ganzjährig nutzbar & wandelbar: Im Gegensatz zu Bäumen lässt sich der Schattenwurf einer Pergola gezielt steuern – sei es durch Kletterpflanzen, textile Bespannung oder Lamellendächer. So bietet sie im Sommer wohltuenden Schatten und kann im Frühling und Herbst lichtdurchlässig bleiben.

Eine Pergola ist keine Alternative zum Schattenbaum, aber eine sehr gute Ergänzung – vor allem für architektonisch anspruchsvolle, feste Outdoor-Oasen mit Sitzgelegenheiten. Wer Struktur, Flexibilität und natürlichen Schatten kombinieren möchte, kommt mit einer Pergola auf seine Kosten.

Schattenspendende Bäume sorgen für ein angenehmes Klima

Schattenspendende Bäume sind eine wertvolle Ergänzung für jeden Garten und bieten natürlichen Schattenplatz. Sie verbessern das Mikroklima und sorgen für eine angenehme Atmosphäre, in der man der Sommerhitze entfliehen kann. Besonders Arten mit einer breiten Krone in Schirmform eignen sich als grüne Gartenschirme. Neben ihrer Funktion als Schattenspender überzeugen viele Bäume durch eine beeindruckende Herbstfärbung, die den Garten zusätzlich aufwertet. Berücksichtigen Sie daher bei der Planung und Gestaltung Ihres Gartens auch Bäume und Sträucher, die für Schatten sorgen.

Autor: Joanna Nalepa