Stockflecken entfernen: Gartenmöbel aus Holz auffrischen

Stockflecken entfernen: Gartenmöbel aus Holz auffrischen

Inhaltsübersicht

Gartenmöbel aus Holz verleihen jedem Außenbereich einen natürlichen Charme – doch feuchte Witterung und falsche Lagerung hinterlassen oft unschöne Stockflecken. Diese dunklen Verfärbungen sind nicht nur optisch störend, sondern können auch das Holz langfristig schädigen, wenn sie nicht rechtzeitig entfernt werden. Mit den richtigen Techniken können Sie Ihre Gartenmöbel jedoch wieder in neuem Glanz erstrahlen lassen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Stockflecken auf Holz beseitigen, damit Ihre Möbel auch in Zukunft ein Blickfang bleiben.

Wie entstehen Stockflecken auf Holz

Stockflecken auf Holz entstehen meist, wenn Feuchtigkeit auf das Material einwirkt und es nicht richtig trocknen kann. In Kombination mit schlechter Belüftung und kleinen Schmutzpartikeln wie Blättern oder Staub entsteht ein idealer Nährboden für Schimmel und Mikroorganismen. Diese setzen sich in den Poren des Holzes fest und hinterlassen die typischen dunklen Flecken. Besonders anfällig sind Holzmöbel, die längere Zeit in feuchter Umgebung gelagert werden, z.B. auf nassem Boden oder unter einer qualitativ minderwertigen Abdeckplane, die luftdicht geschlossen ist und nicht aus atmungsaktivem Material besteht.

Was ist der Unterschied zwischen Stockflecken und Schimmel?

Schimmel und Stockflecken sehen auf den ersten Blick ähnlich aus, sind aber nicht dasselbe. Stockflecken zeigen sich als flächige, dunkle Verfärbungen. Schimmel hingegen wächst aktiv und bildet oft gut sichtbare Flecken (genauer gesagt fadenförmige Zellen, die als Myzel bezeichnet werden) in Schwarz, Grün oder Weiß mit einer bauschigen Struktur. Während Stockflecken weniger gefährlich sind, kann Schimmel gesundheitsschädliche Sporen freisetzen, die Allergien auslösen sowie Hautreizungen und Atemwegsbeschwerden verursachen können. Denken Sie daran: Stockflecken sind oft ein Frühwarnsignal – behandeln Sie sie rechtzeitig, um Schimmel gar nicht erst entstehen zu lassen.

Nahaufnahme einer Holzoberfläche mit sichtbaren Verfärbungen und Stockflecken.

Wie kann man Stockflecken von Holz entfernen?

Beim Entfernen von Stockflecken und Schimmel auf Holz ist ein gezieltes Vorgehen erforderlich, um das Material zu schonen und gleichzeitig gründlich zu reinigen:

Frau trägt Holzschutzmittel auf einen braunen Gartentisch aus Holz auf, um die Oberfläche zu pflegen.

1. Vorbereitung

  • Schutzmaßnahmen: Tragen Sie Gummihandschuhe, Schutzbrille und Atemschutzmaske, insbesondere bei Schimmelbefall, um Kontakt mit den Sporen zu vermeiden;
  • Trocknung: Sorgen Sie dafür, dass Ihre Gartenmöbel aus Holz vollständig trocken sind, um eine weitere Ausbreitung von Feuchtigkeit zu verhindern.

2. Reinigung: bewährte Hausmittel gegen Stockflecken

Bei Stockflecken: Verwenden Sie eine milde Seifenlösung oder eine Mischung aus Waschmittel und Wasser im Verhältnis 1:1 und eine weiche Bürste, um die Flecken vorsichtig zu entfernen;

Bei Schimmel- und Pilzbefall: Schimmel von Holz lässt sich wirksam mit einer Mischung aus Essig und Wasser (1:1), Bleichmittel oder Alkohol (z.B. Wodka) entfernen. Alternativ können Sie auch spezielle Fungizide, Schimmelentferner oder Reiniger für Holzoberflächen wie Platten der Gartentische anwenden. Testen Sie das Mittel jedoch vorher an einer unauffälligen Stelle, um Verfärbungen zu vermeiden.

3. Holz abschleifen bei hartnäckigem Befall

Sind die Schimmelpilze tief in das Holz eingedrungen, empfiehlt es sich, die betroffene Stelle leicht abzuschleifen (z.B. mit Schleifpapier Körnung 100-180) und anschließend die Oberfläche zu behandeln.

4. Nachbehandlung

Die Nachbehandlung ist sehr wichtig, um Ihre Holzmöbel nach der Reinigung wieder zu schützen und zu pflegen. Tragen Sie ein geeignetes Holzpflegeöl auf, um die Haltbarkeit Ihrer Außenmöbel zu verlängern und die natürliche Maserung zu unterstreichen. Als zusätzlichen Schutz vor Witterung und UV-Strahlung empfiehlt sich eine wasserabweisende Holzlasur. Diese Versiegelung verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit in das Holz und schützt die Oberfläche vor neuen Verfärbungen oder Schäden.

TIPP: In unserem Sortiment finden Sie viele pflegeleichte Gartenmöbel-Sets. Dazu gehören auch Essgruppen aus robusten, wetterfesten Materialien. Beispielsweise enthält unser Gartenmöbel-Set OZZANO einen Gartentisch mit einer Tischplatte aus Kunstholz – dieses Material lässt sich wie Holz reinigen und pflegen, muss es aber nicht. Kunstholz besticht zudem durch seine natürliche Holzoptik und ist kratz-, wasser- und wetterfest.

5. Schimmel auf Holz vorbeugen

Um die Schimmelpilzbildung auf Holz-Gartenmöbeln vorzubeugen, ist eine trockene Lagerung äußerst wichtig. Stellen Sie sicher, dass die Möbel während der Wintermonate an einem gut belüfteten Ort oder unter einer atmungsaktiven Abdeckung stehen – luftdichte Planen fördern die Feuchtigkeit.

TIPP: In unserem Shop finden Sie viele Schutzhüllen für Gartenmöbel. Diese bestehen aus Oxford-Gewebe, das wasser- und UV-beständig und zugleich atmungsaktiv ist. Unsere Abdeckplanen schützen Ihre Gartenmöbel vor Witterungseinflüssen und Schmutz und beugen der Bildung von Stock- und Schimmelflecken vor.

Zudem schützt eine regelmäßige Pflege mit Holzschutzmitteln die Holzoberfläche zusätzlich. Darüber hinaus sollten Sie Verschmutzungen wie Laub oder Erdreste sofort entfernen, da diese Feuchtigkeit speichern und die Entstehung von Stockflecken begünstigen können.

Schwarze Schutzhülle von di volio für Gartenmöbel, rechteckig und wetterfest.

Schimmel aus Textilien entfernen

Sie haben soeben Ihre Außenmöbel von Schimmel befreit und festgestellt, dass auch die Bespannung Ihres Gartenschirms von Schimmel befallen ist? Stockflecken und Schimmel auf Textilien wie Sonnenschirm-Bespannungen, Markisen oder Gartenpolster lassen sich meist problemlos entfernen. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung, indem Sie die betroffenen Stellen mit einer Mischung aus lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel oder Essig abreiben. 

Bei hartnäckigen Flecken helfen spezielle Textilreiniger oder eine Natronpaste, die Sie einwirken lassen und dann ausspülen. Nach der Reinigung sollten die Textilien vollständig an der Luft trocknen. Schützen Sie zudem Ihre Textilien mit Imprägniersprays, die eine wasser- und schmutzabweisende Beschichtung bilden, und lagern Sie sie in trockenen, gut belüfteten Räumen, am besten in den dafür vorgesehenen Boxen.

Schimmel von Holz-Möbeln entfernen ist einfacher als Sie denken

Schimmel und Stockflecken zu entfernen ist einfacher als man denkt. Mit bewährten Hausmitteln oder einem geeigneten Reiniger und etwas Geduld lassen sich die Flecken zuverlässig beseitigen. Nach der Reinigung sorgen die richtige Pflege und ein wirksamer Schutz dafür, dass Ihre Outdoor-Möbel lange schön bleiben. Mit unseren Tipps erstrahlen Ihre Lieblingsmöbel bald wieder in neuem Glanz!

Autor: Joanna Nalepa