Sauna und Abnehmen: Wie sinnvoll ist Schwitzen beim Fettverlust?

Sauna und Abnehmen: Wie sinnvoll ist Schwitzen beim Fettverlust?

Ein Saunagang ist für viele Menschen ein echtes Highlight – sei es nach einem anstrengenden Arbeitstag oder nach dem Sport. Man fühlt sich danach angenehm erschöpft, tiefenentspannt und oft sogar ein bisschen leichter. Kein Wunder also, dass sich viele fragen: Hilft Sauna beim Abnehmen wirklich? Und wenn ja – wie effektiv ist das Schwitzen für die Figur?

In diesem Artikel beleuchten wir, ob und wie Saunen oder Infrarotkabinen beim Abnehmen helfen können, welche Vorteile die Nutzung von Infrarotkabinen hat und wie sich regelmäßige Saunagänge auf Körper, Haut und Wohlbefinden auswirken.

Sauna zum Abnehmen: Zwischen Mythos und Realität

Viele Menschen sind begeistert, wenn sie feststellen, dass sie nach dem Saunagang weniger wiegen. Doch dieser scheinbare Erfolg ist zunächst trügerisch: Die abgenommene Masse ist vor allem Wasser, das durch intensives Schwitzen ausgeschieden wurde. Schon nach dem Trinken einiger Gläser Wasser ist die verlorene Menge meist wieder kompensiert.

Trotzdem bedeutet das nicht, dass abnehmen durch Sauna ein Mythos ist – im Gegenteil: Die Sauna kann den Körper auf vielfältige Weise beim Abnehmen unterstützen. Während einer Sitzung erhöht sich die Herzfrequenz, der Stoffwechsel wird angeregt, und der Körper arbeitet intensiv daran, die eigene Temperatur zu regulieren. Dieser Prozess verbraucht Energie – also Kalorien.

Frau relaxt in traditioneller Holzsauna, eingehüllt in ein weißes Handtuch

Zwar ist die Fettverbrennung bei einem Saunagang nicht mit einer intensiven Sporteinheit zu vergleichen, aber die Kombination aus Kalorienverbrauch, Entspannung und verbesserten Stoffwechselprozessen macht die Sauna zu einem echten Unterstützer auf dem Weg zur Wunschfigur.

Wie viele Kalorien verbrennt man in der Sauna?

Ein spannender Aspekt beim Thema Abnehmen mit Sauna ist die Frage nach dem Kalorienverbrauch. Zwar sitzt man in der Kabine scheinbar regungslos, doch innerlich läuft der Körper auf Hochtouren. Er versucht, die Kerntemperatur stabil zu halten – das Herz schlägt schneller, die Atmung intensiviert sich und der Energieverbrauch steigt.

Sauna abnehmen: Kalorien – realistische Werte:

  • Finnische Sauna (80–100 °C): Diese klassische Form ist besonders effektiv. In einer Stunde verbrennt man je nach Konstitution und Temperatur zwischen 300 und 600 kcal. Eine 15-minütige Sitzung entspricht etwa 60–100 kcal.
  • Infrarotkabine: Dank der tiefenwirksamen Wärme ist die Kalorienverbrennung hier vergleichbar oder sogar höher als in der klassischen Sauna. 200 bis 600 kcal pro Stunde sind möglich, da die Wärme gezielter wirkt und den Stoffwechsel intensiver anregt.
  • Dampfbad (40–50 °C): Obwohl hier die Temperatur niedriger ist, sorgt die hohe Luftfeuchtigkeit für starkes Schwitzen. Der Kalorienverbrauch liegt bei 150–250 kcal pro Stunde, also etwa 50 kcal pro 15 Minuten.

Die Werte zeigen: Auch wenn Sauna gut zum Abnehmen geeignet ist, ersetzt sie natürlich kein Workout. Aber sie bietet einen angenehmen, entspannenden Zusatz-Effekt – gerade für Tage, an denen Bewegung schwerfällt.

Infrarotkabine oder Sauna zum Abnehmen?

Frau entspannt in einer modernen Infrarotkabine aus Holz von di volio im Badezimmer, trägt einen Bademantel

Die Frage „Sauna oder Infrarotkabine zum Abnehmen?“ wird immer häufiger gestellt – und das zurecht. Denn beide Varianten haben ihre spezifischen Vorteile.

Infrarotkabinen sind vor allem bei Menschen beliebt, die empfindlich auf hohe Temperaturen reagieren. Die Wärme liegt meist nur zwischen 40 und 60 °C, dringt jedoch tiefer in das Gewebe ein als heiße Luft. Dadurch wird der Stoffwechsel besonders effektiv stimuliert.

Ein weiterer Pluspunkt: Die intensive Durchblutung und tiefgehende Erwärmung fördern nicht nur die Kalorienverbrennung, sondern wirken sich auch positiv auf Hautbild, Immunsystem und Muskelentspannung aus. Das macht Infrarotkabinen ideal für Menschen, die auf gesunde Weise und langfristig abnehmen möchten – ganz bequem auch zuhause.

Ist Sauna gut zum Abnehmen? Die wissenschaftliche Sicht

Ernährungswissenschaftler betonen, dass eine gesunde Gewichtsabnahme immer auf einem Kaloriendefizit beruht – also auf der Kombination aus ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung. Die Sauna ist keine Wundermaschine, aber ein wertvoller Begleiter, wenn Sie bereits an Ihrer Gesundheit arbeiten.

Sie unterstützt unter anderem:

  • die Durchblutung und den Stoffwechsel
  • die Muskelregeneration nach Sport
  • die Entspannung – und reduziert damit stressbedingtes Essen
  • die Entgiftung des Körpers über die Haut

Das bedeutet: Abnehmen mit Sauna ist möglich, wenn sie Teil eines ganzheitlichen Lebensstils ist.

Lesen Sie auch: Wirkung der Infrarotkabine: Wie sanfte Tiefenwärme Körper und Seele stärkt.

Sauna nach dem Sport: Verstärktes Schwitzen, bessere Ergebnisse

Besonders effektiv ist der Saunagang nach dem Training. Während Sie sich in der Kabine entspannen, arbeitet Ihr Körper auf Hochtouren weiter. Sauna nach Sport ist deshalb eine kluge Kombination – sie fördert die Regeneration, entspannt die Muskulatur und verlängert den Nachbrenneffekt.

Gerade bei Muskelkater oder schweren Beinen wirkt die Wärme wohltuend und beschleunigt den Abtransport von Stoffwechselprodukten wie Milchsäure. Ideal sind zwei bis drei Saunagänge pro Woche nach dem Workout, jeweils für 10–20 Minuten – so integrieren Sie Erholung und Kalorienverbrennung in Ihren Trainingsplan.

Jeden Tag Sauna zum Abnehmen – ist das empfehlenswert?

Grundsätzlich ist tägliches Saunieren für gesunde, geübte Personen möglich – doch auch der Körper braucht Pausen. Eine übermäßige Belastung kann kontraproduktiv sein.

Experten empfehlen zwei bis vier Saunabesuche pro Woche, um langfristige positive Effekte zu erzielen. Wichtig ist dabei die richtige Anwendung: ausreichend trinken, den Kreislauf schonen, und die Sitzungen in ruhiger Atmosphäre genießen.

Sauna und Cellulite – was bringt regelmäßiges Schwitzen?

Cellulite entsteht durch verlangsamten Lymphfluss, schlechte Durchblutung und Wassereinlagerungen – genau hier setzt die Sauna an. Die Hitze fördert die Zirkulation von Blut und Lymphe, was wiederum den Abtransport von Toxinen und Stoffwechselabfällen beschleunigt.

Besonders die Infrarotkabine zeigt hier Vorteile: Die tiefenwirksame Wärme stimuliert gezielt das Unterhautgewebe, unterstützt die Entwässerung und macht die Haut glatter und straffer. Schon nach wenigen Wochen regelmäßiger Anwendung berichten viele von einer sichtbar verbesserten Hautstruktur und weniger Dellen – vor allem, wenn Sauna mit Massagen, Peelings und Bewegung kombiniert wird.

Glückliche Frau genießt eine Sitzung in einer Infrarotkabine, umgeben von warmem Licht, trägt ein weißes Handtuch

Sauna abnehmen – realistisch, sinnvoll, unterstützend

Auch wenn Sauna allein keine Fettpolster schmelzen lässt, ist sie ein wertvoller Begleiter beim Abnehmen. Sie hilft Ihnen dabei, Stress abzubauen, Ihre Muskeln zu entspannen, die Haut zu straffen und den Stoffwechsel in Schwung zu bringen. Ob Sie lieber die klassische finnische Sauna oder eine moderne Infrarotkabine nutzen – beides kann Ihnen helfen, sich in Ihrem Körper wohler zu fühlen.

Zusammengefasst:

  • Sauna unterstützt das Abnehmen – aber ersetzt keine Diät
  • Sie verbessert das Hautbild, fördert den Stoffwechsel und hilft bei der Regeneration
  • Infrarotkabinen sind besonders effektiv bei regelmäßigem Einsatz zuhause
  • Kombinieren Sie Sauna, Bewegung und Ernährung – so klappt’s mit dem Wohlfühlgewicht

Tipp: Wer langfristig profitieren möchte, sollte über die Anschaffung einer eigenen Sauna oder Infrarotkabine nachdenken – so lassen sich Regelmäßigkeit, Erholung und Gesundheit optimal verbinden.

Autor: Dominika Siwik