Landhausgarten gestalten: Ideen, Deko & Möbel für Cottage Garten

Landhausgarten gestalten: Ideen, Deko & Möbel für Cottage Garten

Ein Landhausgarten versprüht natürlichen Charme, nostalgische Romantik und eine einladende Wohlfühlstimmung. Wenn Sie der Hektik des Alltags entfliehen und ein Stück ländliche Idylle zu Hause genießen möchten, ist ein romantischer Landhausgarten die perfekte Oase. Ob üppige Blumenbeete, dekorative Vintage-Elemente oder gemütliche Sitzecken - hier erfahren Sie, wie Sie Ihren Landhausgarten gestalten können, inklusive passender Dekorationen, Ideen und Gartenmöbel.

Was ist ein Landhausgarten?

Der Landhausgarten ist ein traditionsreicher Gartenstil, der seinen Ursprung im ländlichen Europa hat und sich durch eine naturnahe, romantische Gestaltung auszeichnet. Im Mittelpunkt stehen dabei üppige Blumenbeete, organische Strukturen und ein liebevoll inszeniertes Gesamtbild – ganz im Sinne klassischer Bauerngärten.

Typisch für diesen Stil sind:

  • verspielte Formen statt klarer Linien,
  • Materialien wie Holz und Stein,
  • eine Kombination aus Zier- und Nutzpflanzen,
  • Dekoration im Vintage- oder Shabby Chic-Stil.

Der Landhausgarten ist kein „Showgarten“, sondern ein Ort zum Leben, Pflegen und Entspannen – er verkörpert Natürlichkeit, Ruhe und zeitlose Schönheit.


Romantischer Landhausgarten mit Holzbank, Natursteinweg und üppiger Blütenpracht vor einem Cottage

Romantischer Landhausgarten anlegen: Planung in 5 Schritten

Wenn Sie einen Landhausgarten anlegen möchten, lohnt sich eine gute Vorbereitung. Auch wenn das Ergebnis später natürlich und verspielt wirken soll, schafft ein durchdachter Plan die ideale Grundlage. Mit diesen fünf Schritten gelingt der Start:

Großes Landhaus mit Kletterpflanzen an der Fassade und blühendem Rosengarten im Vordergrund

Grundstück analysieren

Messen Sie Ihren Garten aus und notieren Sie sonnige, halbschattige und schattige Bereiche. Berücksichtigen Sie auch bestehende Elemente wie Bäume, Gartenwege oder Gartenhütten. Diese Analyse hilft Ihnen bei der späteren Pflanzenauswahl und Flächenaufteilung.

Funktionen festlegen

Überlegen Sie, was Ihr Garten können soll: Möchten Sie vor allem entspannen, Gemüse und Kräuter ernten oder Gäste empfangen? Je nach Wunsch können Sie Ruhezonen, Nutzflächen und Sitzplätze gezielt planen.

Grundstruktur zeichnen

Skizzieren Sie den Garten auf Papier oder digital. Achten Sie dabei auf geschwungene Wege aus Kies oder Naturstein, organisch geformte Beete und kleine Plätze zum Verweilen – typisch für den Landhausstil. Auch Standorte für Rosenbögen, Pergolen oder Gartenmöbel sollten früh festgelegt werden.

Pflanzen auswählen

Jetzt beginnt die kreative Phase. Wählen Sie duftende, pflegeleichte Pflanzen wie Rosen, Lavendel, Pfingstrosen oder Rittersporn. Denken Sie dabei an Blühfolgen, Standortbedingungen und harmonische Farbkombinationen – am besten in zarten Pastelltönen.

Technik & Ausstattung mitdenken

Planen Sie Stromanschlüsse für Beleuchtung, eine einfache Bewässerungslösung und stabile Untergründe für Möbel oder Deko. So vermeiden Sie spätere Umbauten und sorgen für Komfort im Alltag.

Mit dieser Vorgehensweise können Sie Ihren Landhausgarten anlegen, ohne den natürlichen Charme zu verlieren – denn gute Planung bedeutet nicht Strenge, sondern Freiheit mit Struktur.

Die richtigen Pflanzen für den Landhausgarten

Ein Landhausgarten lebt vor allem durch seine üppige, duftende und farbenfrohe Bepflanzung. Sie ist das Herzstück dieses Gartenstils und sorgt für die romantische, natürliche Atmosphäre, die so viele Menschen begeistert. Damit Ihnen die Umsetzung gelingt, sollten Sie auf klassische Pflanzen setzen, die sich harmonisch in das Gesamtbild einfügen.

Typische Pflanzen für einen romantischen Landhausgarten sind:

  • Rosen in all ihren Varianten – ob Kletterrosen, Edelrosen oder nostalgische Englische Rosen – sie gelten als die Königinnen des Landhausgartens.
  • Lavendelduftet herrlich, ist pflegeleicht und zieht Bienen und Schmetterlinge an.
  • Hortensien, Pfingstrosen und Stockrosen – mit großen Blüten, leuchtenden Farben und nostalgischem Flair.
  • Staudenpflanzen wie Rittersporn, Frauenmantel, Astern oder Sonnenhut – sie sorgen für ein abwechslungsreiches Blütenbild über die ganze Saison hinweg.
  • Kräuter wie Salbei, Katzenminze oder Thymian – ideal als Beeteinfassung oder als Übergang zwischen Blumen und Gartenwegen.
  • Kletterpflanzen wie Clematis oder Geißblatt – perfekt zum Begrünen von Spalieren, Pergolen oder Rosenbögen.

Weitläufiger Rosengarten mit Beeten in verschiedenen Farben in einem natürlichen Landhausgarten

Achten Sie bei der Pflanzenauswahl auf ein harmonisches Farbkonzept, zum Beispiel mit zarten Pastelltönen, Rosé, Weiß, Blau und Violett. Wild wuchernde Beete mit bewusst gesetzten Kontrasten wirken besonders natürlich – ganz im Sinne des klassischen Cottage Gartens.

Landhausgarten: Ideen für mehr Atmosphäre

Wenn Sie Ihren Landhausgarten gestalten, achten Sie auf ein natürliches Gleichgewicht zwischen Pflanzen, Wegen und dekorativen Elementen.

Inspirationen für mehr Atmosphäre:

  • Rankhilfen wie Spaliere, Pergolen oder Rosenbögen für vertikales Grün,
  • Naturstein- oder Kieswege für einen organischen Gartenverlauf,
  • Beeteinfassungen aus Weide, Metall oder Naturstein für optische Klarheit,
  • Wasserelemente wie kleine Brunnen oder Schalen als beruhigender Akzent,
  • versteckte Sitzplätze – etwa hinter einer Hecke oder unter einem Baum.

Kurvige Wege, sanfte Übergänge und kleine Überraschungen schaffen einen Garten voller Leben und Charme.

Landhausgarten Deko: Liebevolle Akzente setzen

Die passende Landhausgarten-Deko verleiht Ihrem Garten Persönlichkeit und betont die romantische Note. Wichtig ist dabei, auf Materialien wie Holz, Zink, Eisen oder Ton zu setzen – möglichst in verwittertem oder antikem Look. Neu gekaufte Stücke können Sie auch selbst gestalten: mit Kreidefarben, Schleifpapier und etwas Kreativität.

Dekorativer Landhausgarten mit Blumentöpfen auf Holzleitern vor einem rustikalen Haus

Zu den Klassikern gehören alte Gießkannen, Emaille-Schüsseln, Zinkwannen oder Holzleitern, die als Pflanzgefäße oder Rankhilfen zweckentfremdet werden. Auch Vintage-Laternen oder Windlichter schaffen eine stimmungsvolle Beleuchtung am Abend und sorgen für Gemütlichkeit.

Vogeltränken oder kleine Eisenfiguren wie Vögel, Engel oder Katzen fügen sich harmonisch ins Gesamtbild ein und bringen Leben in den Garten. Auch selbstgemachte Deko hat ihren Platz: z. B. Kränze aus Lavendel, getrockneten Blüten oder Efeuranken. Diese wirken besonders schön an Türen, Zäunen oder Rosenbögen.

Setzen Sie gezielte Akzente, statt den Garten zu überladen. Die Kombination aus Nostalgie, Natürlichkeit und Stilbewusstsein macht den besonderen Reiz aus.

Lesen Sie auch: Minimalismus im Garten: Weniger ist Mehr

Gartenmöbel für den Landhausgarten: Stilvoll und gemütlich

Damit Ihr Garten nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional ist, spielen die richtigen Gartenmöbel eine entscheidende Rolle. Sie sollten sowohl optisch zum Landhausstil passen als auch komfortabel genug sein, um viele Stunden in Ihrem Gartenparadies zu verbringen.

Sehr beliebt sind Gartenmöbel aus Schmiedeeisen. Sie erinnern an französische Landcafés und passen mit ihren verspielten Verzierungen perfekt in den romantischen Garten. Ein runder Bistrotisch mit zwei zierlichen Stühlen eignet sich ideal für kleine Ecken im Garten – etwa unter einem Baum oder neben einem Lavendelbeet.

Wenn Sie es gemütlicher mögen, empfehlen sich Holzmöbel – vorzugsweise in Weiß, Creme oder zarten Pastelltönen. Ob Gartenbank, Lounge-Set oder ausziehbarer Esstisch – Hauptsache, das Material wirkt natürlich und authentisch.

Landhausstil-Gartenset von di volio mit Holz- und Seilmöbeln auf Terrasse, umgeben von grüner Bepflanzung

Gemütlicher Hängesessel von di volio im Garten, eingerahmt von Holzgestell und Naturpflanzen

Ein echtes Highlight für den Landhausgarten sind Hängematten aus Baumwolle oder Hängesessel im Boho-Stil. Diese sorgen für entspannte Stunden und laden zum Träumen ein. Kombiniert mit weichen Kissen in floralen Mustern, gestickten Decken und Lichterketten entsteht eine unvergleichlich gemütliche Atmosphäre.

Auch Sonnenschirme mit Stoffbespannung im Vintage-Look oder verspielte Pavillons aus Metall sind nicht nur praktisch, sondern passen hervorragend ins Gesamtbild eines liebevoll gestalteten Landhausgartens.

Fazit: Ihr eigener Cottage-Traum wird Wirklichkeit

Ein Landhausgarten ist der ideale Ort für alle, die Natur, Romantik und Entspannung lieben. Mit der richtigen Mischung aus Pflanzen, schönen Gartendekorationen, kreativen Gestaltungsideen und passenden Gartenmöbeln können Sie einen Ort voller Charme und Persönlichkeit schaffen. Ob Sie sich vom klassischen Cottage Garten inspirieren lassen oder Ihre eigene Variante entwickeln – wichtig ist, dass Sie sich in Ihrem Garten wirklich zuhause fühlen.

Lesen Sie die anderen Artikel, die Sie interessieren könnten:

Autor: Dominika Siwik