Haben Sie genug von sterilen Büroräumen voller monotoner Schreibtische, in denen die einzige „frische Brise” aus der Klimaanlage kommt? Träumen Sie von einem Arbeitsplatz, der Ihre Kreativität beflügelt und gleichzeitig für innere Ruhe sorgt? Dann ist es an der Zeit, Ihr Homeoffice ins Grüne zu verlegen! Ein Gartenbüro kann ein inspirierender und einladender Ort sein, an dem frische Luft und Vogelgezwitscher Sie zum Handeln motivieren. Doch wie richtet man ein solches Garten Office ein? Lesen Sie weiter und finden Sie es heraus!
Was ist ein Gartenbüro?
Ein Gartenbüro ist ein vollwertiger Arbeitsplatz, der sich in einem separaten Gebäude im eigenen Garten befindet – in der Regel in Form eines Gartenhauses, Modulhauses oder Containerbüros. Es schafft eine räumliche Trennung zwischen Beruf und Privatleben und bietet optimale Bedingungen für konzentriertes Arbeiten im Home Office. Dank moderner Ausstattung wie Strom, Internet, Heizung und Schallschutz ist es ganzjährig nutzbar. Gartenbüros sind besonders bei Freelancern, Remote-Arbeitenden und Kreativen beliebt, die Wert auf Ruhe, Flexibilität und einen inspirierenden Arbeitsraum legen.
Gartenhaus als Büro: Wie richtet man sein Home-Office am besten ein?
Ein Gartenhaus einzurichten und als Büro zu nutzen, ist eine gute Möglichkeit, Arbeit und Natur harmonisch zu verbinden. In diesem Abschnitt finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen zeigt, wie Sie Ihr eigenes Homeoffice im Garten einrichten können.
Schritt 1: Standort wählen & Genehmigungen klären
Bevor Sie mit der Planung beginnen und Büromöbel wie Bürostühle online bestellen, sollten Sie die örtlichen Bauvorschriften prüfen. In Deutschland gibt es oft spezifische Regelungen für Gartenhäuser, insbesondere, wenn diese als dauerhafter Aufenthaltsort genutzt werden sollen. Manchmal ist eine Baugenehmigung erforderlich, abhängig von Größe, Zweck und Bundesland. Auch der Standort in Ihrem Garten spielt eine Rolle: Achten Sie auf ausreichend Tageslicht, vermeiden Sie Staunässe und berücksichtigen Sie die Nähe zu Strom- und Wasseranschlüssen.
Schritt 2: Isolation & Dämmung planen
Damit Sie Ihr Gartenbüro das ganze Jahr über nutzen können, sind eine gute Isolierung und Dämmung unerlässlich. Dies betrifft Wände, Dach und Boden. Eine hochwertige Dämmung sorgt für angenehme Temperaturen im Sommer und Winter und spart Heizkosten. Gängige Optionen sind Materialien wie Mineralwolle, Holzfaserplatten oder Polystyrol. Denken Sie auch an doppelt verglaste Fenster und eine gut isolierte Tür, um Wärmeverluste zu minimieren.
Schritt 3: Strom, Heizung & Internet installieren
Für Ihr Büro im Gartenhaus benötigen Sie Strom für Lichtquellen, Computer und andere Geräte wie Drucker, Monitore und Kaffeemaschine. Lassen Sie diese Installationen unbedingt von einem qualifizierten Elektriker durchführen, der für die nötige Sicherheit sorgt. Überlegen Sie, welche Art der Heizung für Sie am besten geeignet ist: Infrarotheizungen, kleine Elektroheizungen oder sogar ein Holzofen können eine tolle Option sein. Um eine stabile Internetverbindung zu erhalten, können Sie ein LAN-Kabel vom Haus legen oder einen WLAN-Repeater nutzen.
Schritt 4: Licht & Belüftung für Gartenbüros
Natürliches Licht steigert die Produktivität bei der Arbeit. Platzieren Sie Ihren Schreibtisch daher strategisch, idealerweise in Fensternähe mit Blick ins Grüne. Ergänzen Sie dies durch eine gute künstliche Beleuchtung, die blendfrei ist und über verschiedene Helligkeitsstufen verfügt, wie z.B. eine Schreibtischlampe und Deckenleuchten. Für eine gesunde Raumluft ist eine effektive Belüftung wichtig. Neben regelmäßigem Stoßlüften können Sie auch einen kleinen Ventilator nutzen.
Schritt 5: Richtige Ausstattung fürs Homeoffice im Gartenhaus wählen
Die richtige Auswahl der Ausstattung trägt maßgeblich zu einem gesunden und produktiven Arbeiten in Ihrem Gartenbüro bei. Investieren Sie daher in ergonomische Büromöbel, die sich an Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lassen. So beugen Sie Haltungsschäden und Ermüdung vor.
- Ein höhenverstellbarer Schreibtisch (z.B. eines der Modelle von di volio, sei es mit den Maßen 120 x 60 cm oder 140 x 80 cm, oder ein Eckschreibtisch) ist eine der besten Optionen. Er ermöglicht es Ihnen, während des Arbeitstages flexibel zwischen Sitzen und Stehen zu wechseln. Dies fördert die Durchblutung, entlastet die Wirbelsäule und kann Rückenschmerzen vorbeugen, die häufig durch langes Sitzen entstehen. Achten Sie darauf, dass der Tisch stabil ist und sich leicht verstellen lässt;
Lesen Sie auch: Höhenverstellbarer Schreibtisch – Test
- Ebenso wichtig ist ein ergonomischer Bürostuhl. Ein guter Schreibtischstuhl sollte über mehrere Einstellmöglichkeiten verfügen: eine Höhenverstellung, eine verstellbare Neigung der Rückenlehne (am besten mit Arretierung), verstellbare Armlehnen, eine anpassbare Kopfstütze und eine Lordosenstütze, die den unteren Rücken stützt. Er sollte die natürliche S-Form Ihrer Wirbelsäule unterstützen und so eine gesunde und aufrechte Sitzhaltung fördern. Werfen Sie einen Blick auf unseren Bürostuhl-Test, um den perfekten Stuhl aus dem Sortiment von di volio zu wählen;
- Neben Schreibtisch und Drehstuhl ist auch ausreichend Stauraum wichtig. Regale, Rollcontainer, Wandboards oder abschließbare Schränke helfen Ihnen dabei, Unterlagen, Büromaterial und persönliche Gegenstände ordentlich zu verstauen. Ein aufgeräumter Arbeitsbereich minimiert Ablenkungen, sorgt für eine klarere Denkweise und steigert somit Ihre Effizienz. Zudem sollte jeder Gegenstand einen festen Platz haben, um langes Suchen zu vermeiden.
Ein funktionales und ergonomisch eingerichtetes Gartenbüro wirkt sich positiv auf Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden aus.
Schritt 6: Persönlicher Touch & Details
Mit sorgfältig ausgewählten Accessoires und Details können Sie Ihr Gartenbüro zu einem persönlichen Rückzugsort machen. Pflanzen verbessern die Luftqualität und bringen wohltuendes Grün in Ihren Arbeitsbereich. Wählen Sie zudem Farben und Dekorationen, die Sie inspirieren und zur Ruhe kommen lassen. Persönliche Gegenstände wie Familienfotos oder Kunstwerke berühmter Maler (oder ihre Imitationen) lockern die Atmosphäre auf. Denken Sie auch an Textilien wie Teppiche oder Vorhänge, mit denen sich die Akustik verbessern und Geräusche von außen dämpfen lassen.
Schritt 7: Entspannungsecke im Gartenbüro gestalten
Selbst im produktivsten Gartenbüro braucht man einen Ort, um den Kopf freizubekommen und neue Energie zu tanken. Eine kleine Entspannungsecke kann hier wahre Wunder wirken und die Work-Life-Balance verbessern. Überlegen Sie, welche Art der Entspannung Sie am liebsten mögen. Eine gemütliche Leseecke mit einem bequemen Sessel (sehen Sie sich unsere Gartensessel an, die sich auch im Wohnraum nutzen lassen), einer weichen Decke und einer stylischen Stehlampe ist perfekt, um in den Pausen in ein Buch einzutauchen. Werfen Sie zudem einen Blick auf unsere Hängematten und Hängesessel. Vielleicht wird eines der di volio Modelle zu Ihrem Lieblingsort, an dem Sie einfach die Gedanken schweifen lassen können. Ein kleiner Beistelltisch wäre eine gute Ergänzung, um mit einer Tasse Tee oder Kaffee und einem Blick auf Ihren schönen Garten kurz abzuschalten.
Fazit: Perfektes Gartenbüro mit di volio einrichten
Ein gut geplantes und durchdacht eingerichtetes Gartenbüro ist eine Investition in Ihre Produktivität, Gesundheit und eine höhere Lebensqualität im Büroalltag. Ob Sie selbstständig sind, remote arbeiten oder einfach einen ruhigen Wohlfühlort für Pausen bei der Arbeit brauchen: Mit den richtigen Ausstattungselementen wie ergonomischen Büromöbeln wird Ihr Home-Office im Gartenhaus zu einem Raum, in dem Arbeit wieder Freude macht. Nutzen Sie also die Chance, Arbeit und Natur zu verbinden, und gestalten Sie mit dem di volio Sortiment ein Garten Office, das so individuell wie Ihr Arbeitsstil ist.
Autor: Joanna Nalepa