Gartenbänke sind beliebte Sitzgelegenheiten im Freien. Sie bilden oft einen Bereich zum Entspannen, für geselliges Beisammensein und Naturverbundenheit. Die Wahl des richtigen Holzes für dieses Möbelstück ist entscheidend, um Langlebigkeit, Komfort und Anziehungskraft zu gewährleisten. Angesichts der Vielfalt an Holzarten und ihrer unterschiedlichen Eigenschaften kann die Entscheidung jedoch eine Herausforderung darstellen. In diesem Artikel erfahren Sie, welches Holz für eine Gartenbank am besten geeignet ist. Also, los geht's!
Welches Holz ist für eine Gartenbank am besten?
Sie fragen sich vielleicht: "Welches Holz eignet sich für langlebige Gartenmöbel, wie Gartenbank? Eine Sitz- bzw. Gartenbank steht draußen – bei Sonne, Regen, Frost und Hitze. Deshalb sollte sie aus einem Holz gefertigt sein, das nicht nur hübsch aussieht, sondern auch Belastungen und Witterungseinflüssen standhält. Die besten Hölzer für Gartenbänke sind robust, wetterfest und möglichst pflegeleicht. In diesem Abschnitt stellen wir Ihnen die gängigsten Holzarten und ihre Eigenschaften vor.
Akazienholz – robust & exotisch
Akazienholz ist ein besonders hartes und widerstandsfähiges Holz, das sich gut für Gartenmöbel eignet. Es gehört zur Dauerhaftigkeitsklasse 1-2 (Lebenserwartung von ca. 30 Jahren) und ist resistent gegen Feuchtigkeit, Pilze und Insekten. Die warme, rötlichbraune Färbung mit feiner Maserung verleiht den Gartenbänken ein edles und natürliches Flair. Akazie ist zudem formstabil, splittert kaum und ist fast doppelt so hart wie Eiche.
TIPP: Bei di volio verwenden wir nur zertifiziertes Akazienholz (FSC), wie bei unserer Gartenbank Teracina. Das FSC-Zertifikat ist ein Indikator dafür, dass das Holz aus kontrollierten Quellen und gut bewirtschafteten Wäldern stammt.
Teakholz – der Klassiker aus dem Tropenwald
Teak (Tectona grandis) ist seit Jahrzehnten das Premiumholz im Möbelbau für den Außenbereich. Wie kaum ein anderes Holz vereint es natürliche Dauerhaftigkeit, hohe Formstabilität und edle Optik. In der Fachwelt wird es der Dauerhaftigkeitsklasse 1 zugeordnet – das bedeutet: Lebenserwartung von über 25 Jahren, höchste Resistenz gegen Pilzbefall, Schädlinge, Insekten und Witterungseinflüsse, ganz ohne chemischen Holzschutz.
TIPP: Diese Holzart ist ideal für alle, die eine edle, pflegeleichte Gartenbank in Premium-Qualität suchen.
Eiche – rustikal, massiv, einheimisch
Die Eiche ist ein echtes Schwergewicht unter den einheimischen Hölzern – im wahrsten Sinne des Wortes. Wer eine Gartenbank aus Eiche wählt, entscheidet sich für ein massives, robustes und charakterstarkes Holz, das über Jahrhunderte im Gartenmöbel- und Hausbau Verwendung fand. In Bezug auf die Langlebigkeit gehört es zur Dauerhaftigkeitsklasse 2, das heißt: sehr widerstandsfähig, mit einer Lebenserwartung von 15 bis 25 Jahren.
Kunstholz – pflegeleicht, wetterfest, modern
Wenn Sie eine Gartenbank suchen, die witterungsbeständig, pflegeleicht und langlebig ist, kommen Sie mit Kunstholz auf Ihre Kosten. Es sieht aus wie Holz, ist aber ein modernes Verbundmaterial aus Holzfasern und Kunststoff – absolut splitterfrei, farbbeständig und wartungsfrei. Gartenbänke aus diesem Stoff sind ideal für Terrassen, Balkone und den ganzjährigen Einsatz im Freien.
Die Gartenbank Pisa aus unserem Sortiment ist ein gutes Beispiel dafür. Ihre Sitzfläche besteht aus Kunstholz und ihr Rahmen aus feuchtigkeits- und korrosionsbeständigem Aluminium. Sie sieht schlicht und elegant aus und bietet höchsten Sitzkomfort. Sie muss weder gestrichen noch geölt werden – einfach abwischen und fertig.
Sie ist perfekt für alle, die es praktisch, modern und pflegeleicht mögen. Dieses Modell ist in 2 Farben (Beige, Grau) erhältlich und kann einzeln oder im 2er Set gekauft werden.
Kiefer – weich, preiswert, aber pflegeintensiv
Die Kiefer (Pinus sylvestris) ist eines der am häufigsten verwendeten Nadelhölzer in Europa – regional verfügbar und günstig. Kiefernholz wird gerne für Gartenbänke verwendet, vor allem für Selbstbaumöbel. Es wird in die Dauerhaftigkeitsklasse 4 eingestuft – das bedeutet: unbehandelt wenig witterungsbeständig, anfällig für Feuchtigkeit, Pilze und Insekten. Hölzer dieser Klasse halten bis zu 10 Jahre. Kiefer lässt sich gut bearbeiten, ist aber auch druckempfindlich und splittert schneller als härtere Hölzer. Sitzbänke aus dieser Holzart eignen sich für den überdachten Außenbereich, z.B. auf der Terrasse oder im Wintergarten.
Polyrattan – moderne Alternative zu Holzbank
Polyrattan ist ein Flechtmaterial auf Kunststoffbasis, das speziell für den Außenbereich entwickelt wurde. Es sieht aus wie natürliches Rattan, ist aber UV-beständig, wetterresistent und äußerst pflegeleicht. Wer eine Gartenbank mit leichter Optik und hohem Sitzkomfort sucht, findet in Polyrattan eine überzeugende Alternative zu klassischen Holzmodellen. Sitzbänke aus Polyrattan eignen sich hervorragend für den Dauergebrauch im Freien – Sonne, Regen und Hitze machen diesem Material kaum etwas aus.
Die Gartenbank Verbana aus unserem Angebot kombiniert ästhetisch ansprechendes Polyrattan mit einer robusten Konstruktion aus Stahl und einer cleveren Lösung wie dem Stauraum, der als Gartenbox dient.
Besser unter Dach oder ungeschützt im Freien? Richtige Lagerung von Bänken
Obwohl Holzbänke für den Außenbereich konzipiert sind, verlängert ein überdachter Standort ihre Lebensdauer erheblich. Regen, Schnee und direkte Sonneneinstrahlung können dem Holz auf Dauer zusetzen – auch bei witterungsbeständigen Holzarten. Ideal ist es, die Bank unter einem Dach, einer Pergola oder auf einer überdachten Terrasse aufzustellen. Im Winter sollte sie an einem trockenen, gut belüfteten Ort gelagert werden – z.B. in der Garage. Verwenden Sie bei der Lagerung atmungsaktive Schutzhüllen, aber keine dichte Folie, damit sich kein Kondenswasser bildet.
Welche Holzarten passen zu meinem Garten?
Nicht jedes Holz wirkt in jedem Garten gleich – Erscheinungsbild, Stil und Umgebung spielen eine wichtige Rolle. Die richtige Holzart unterstützt das Gesamtbild und fügt sich harmonisch in das Gartenkonzept ein.
- Moderner Garten: Teak oder Kunstholz wirken klar, elegant und fügen sich perfekt in ein puristisches Design ein. Zudem sind diese Holzarten ideal, wenn Sie Wert auf Minimalismus im Garten legen;
- Naturgarten: Robinie oder Eichenholz lassen sich ideal in eine grüne, lebendige Umgebung mit wilder Ausstrahlung integrieren;
- Kleiner romantischer Garten: Kiefer oder Lärche mit sanfter Maserung unterstreichen ein natürliches und einladendes Ambiente. Zudem harmonieren sie perfekt mit verspielten Gartenaccessoires wie kleinen Skulpturen, Vogeltränken und Blumenkästen;
- Mediterraner Garten: Kastanie oder geöltes Teak bringen südliche Wärme und Leichtigkeit in den Garten;
- Bauerngarten: Rustikales Lärchenholz oder Eiche harmonieren mit traditionellem Flair und naturnaher Bepflanzung.
Die passende Holzart macht Ihre Gartenbank zum stilvollen Bestandteil Ihres Gesamtkonzepts.
Die richtige Holzart wählen & auf der Gartenbank entspannen
Die Wahl des richtigen Holzes für Ihre Gartenbank ist zwar eine Frage der Funktionalität, aber nicht nur. Es ist eine Investition in unvergessliche Momente im Freien. Lassen Sie sich von der natürlichen Schönheit und Wärme des Holzes umgeben, während Sie auf Ihrer sorgfältig ausgewählten Bank Platz nehmen und die Seele baumeln lassen. Ob Fichte, Akazie, exotisches Teak oder witterungsbeständiges Kunstholz – jede Holzart setzt einen schönen Akzent in Ihrem Outdoor-Bereich.
Autor: Joanna Nalepa