Ihr eigenes DIY-Projekt: Outdoor Küche selber bauen

Ihr eigenes DIY-Projekt: Outdoor Küche selber bauen

Eine Outdoorküche ist mehr als nur ein Trend – sie steht für Geselligkeit und die Freude am Kochen unter freiem Himmel. Ob als Grillstation oder voll ausgestattete Außenküche mit Wasseranschluss und Kühlschrank – wenn Sie Ihre eigene Outdoor-Küche selbst bauen, eröffnen Sie sich neue Möglichkeiten für kulinarische Abenteuer und die perfekte Nutzung Ihres Gartens. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über Outdoor-Küchen. Lassen Sie sich inspirieren und verwandeln Sie Ihren Außenbereich in eine ganzjährige Kochoase.

Was ist eine Outdoor-Küche?

Eine Outdoor-Küche ist eine voll funktionsfähige Kochstation im Freien. Dabei kann es sich um einen einfachen Grill oder eine komplett ausgestattete Küche mit Arbeitsflächen, Spüle und Kühlschrank handeln. Sie bietet die Möglichkeit, im Garten oder auf der Terrasse zu kochen und gesellige Abende zu zweit oder mit Familie und Freunden noch angenehmer zu verbringen. Sie bildet eine gewisse Erweiterung des Wohnbereichs und macht Ihren Garten zum kulinarischen Mittelpunkt.

Was gehört in eine Outdoor-Küche?

Eine gut ausgestattete Outdoor Küche sollte einige wesentliche Elemente enthalten, die für ein angenehmes Kocherlebnis im Freien sorgen:

  1. Grill: Das Herzstück jeder Outdoorküche. Je nach Ihrem Geschmack können Sie zwischen Gasgrill mit Haube, Teppanyaki-Grill, Holzkohle- oder Elektrogrill wählen. Für zusätzliche Kochmöglichkeiten sorgen Seitenbrenner, ein Pizzaofen oder ein Räucherofen;
  2. Arbeitsfläche: In der Outdoorküche sollte ausreichend Platz zum Vorbereiten und Anrichten von Speisen vorhanden sein, idealerweise aus witterungsbeständigen Materialien wie Granit oder Edelstahl;
  3. Stauraum: Setzen Sie auf Schränke, Schubladen oder Regale, in denen Sie Kochutensilien, Geschirr und anderes Grillzubehör verstauen können;
  4. Spüle: Eine Outdoor-Spüle mit Wasseranschluss sorgt für einfaches Abwaschen und Vorbereiten von Lebensmitteln. Zudem eignet sie sich zum Abspülen von benutztem Koch- und Essgeschirr;
  5. Kühlschrank oder Kühlbox: sind ideal um Getränke, Fleisch und andere frische Zutaten aufzubewahren und kühl zu halten;
  6. Sonstiges Outdoorküchen Zubehör: wie Flaschenöffner, Flaschenhalter, Schneidebretter, Pizzaschaufeln, Grillzangen, Mülleimer, Kehrgarnitur und Co., die die Ausstattung vervollständigen;
  7. Beleuchtung: Wählen Sie passende Terrassenbeleuchtung für das Kochen und Essen in den Abendstunden. LED-Lichterketten, Solarlampen oder spezielle Outdoor-Leuchten sorgen für ein wohnliches Ambiente;

Große Outdoor-Küche bei Dämmerung mit Grill, Pizzaofen und Arbeitsplatten aus Stein

8. Essbereich: Ein Gartentisch und Gartenstühle bieten Platz zum bequemen Servieren von Speisen und für gemeinsame Mahlzeiten mit Freunden und Familie. TIPP: In unserem Sortiment finden Sie Gartenmöbel und pflegeleichte Gartenmöbel-Sets, die sich perfekt für die Einrichtung von Außenküchen eignen;

9. Wetter- und Sichtschutz: wie Pergola, Markise oder Sonnenschirm schützt ideal vor Sonne und Regen bei der Grillparty im Freien. Dekorative Paravents oder Schilfmatten sorgen für eine ansprechende Optik und bieten zudem mehr Privatsphäre im Garten;

10. Dekorationen: wie Zierkissen, Decken, Tischdeko und andere Textilien wie Teppiche runden die Outdoor Küche hervorragend ab.

Eine durchdachte Kombination dieser Komponenten verwandelt Ihren Außenbereich in Ihre individuelle Outdoorküche, in der Sie Ihre Lieblingsgerichte zubereiten können.

Wie baue ich eine Outdoor Küche? Kurze Schritt-für-Schritt-Anleitung

Der Bau einer Outdoorküche erfordert eine sorgfältige Planung und etwas handwerkliches Geschick. Im Folgenden finden Sie eine kurze Anleitung dazu, wie Sie eine Außenküche im eigenen Garten selber bauen können:

Moderner Gartentisch von di volio mit Seilstühlen und Keramikgeschirr

Schritt 1: Standortwahl

Wählen Sie einen ebenen Bereich für Ihre Outdoor-Küche: überdachte Terrasse wäre eine gute Lösung. Alternativ können Sie den perfekten Untergrund für Gartenmöbel auf Rasen selbst schaffen. Berücksichtigen Sie die Nähe zum Haus für Wasser- und Stromanschlüsse. Achten Sie zudem auf die Windrichtung, um Rauch vom Sitzbereich fernzuhalten.

Schritt 2: Design und Layout

Entwerfen Sie Ihre Küche (auf einem Blatt Papier oder mit einem Online-Küchenplaner) entsprechend dem zur Verfügung stehenden Raum. Überlegen Sie, welche Küchenform am besten zu Ihren Bedürfnissen und Vorlieben passt: gerade Küchenzeile, Kochinsel, L- oder U-Form. Planen Sie die Platzierung von Grill (oder Einbaugrill), Spülbecken, Stauraum und Arbeitsfläche. Berücksichtigen Sie dabei auch die nötigen Anschlüsse für Strom, Wasser und Gas.

Schritt 3: Budget festlegen

Legen Sie ein Budget für Materialien, Geräte, Werkzeuge und eventuelle Unterstützung vom Profi fest. Sie fragen Sie vielleicht: "Was kostet eine Outdoor-Küche?" Die Kosten für eine Outdoor-Küche variieren stark je nach Ausstattung und Material – einfache DIY-Modelle beginnen bei ca. 1.500 Euro, während voll ausgestattete, maßgeschneiderte Küchen 10.000 Euro und mehr kosten können. Faktoren wie die Wahl des Grills, hochwertige, wetterfeste Materialien und Zusatzgeräte wie Kühlschrank, Abzugshaube, Spülmaschine und andere Einbaugeräte beeinflussen den Preis erheblich.

Schritt 4: Richtige Materialien wählen und Konstruktion erstellen

Sie können Ihre Outdoorküche aus Porenbetonsteinen oder Mauerziegeln errichten oder die Konstruktion aus Edelstahl- oder Aluminiumprofilen bauen. Sie können alternativ auch Paletten oder fertige Module für Outdoor-Küchen verwenden. Dieser Rahmen bildet die Basis für Arbeitsflächen und Geräte.

Schritt 5: Stauraum und Arbeitsfläche montieren

Verwenden Sie hitzebeständige, wasserfeste und langlebige Materialien wie Granit, Edelstahl oder Fliesen für Arbeitsplatten. Diese sollten ausreichend Platz für die Zubereitung der Speisen bieten. Montieren Sie Schränke, Türen und Schubladen so, dass sie Platz für Grillutensilien, Geschirr und Vorräte bieten.

Schritt 6: Grill einbauen und andere Geräte installieren

Bauen Sie den Grill fest in die Konstruktion ein. Sorgen Sie für eine gute Belüftung und halten Sie einen ausreichenden Abstand zu brennbaren Materialien ein. Wenn Sie einen Kühlschrank oder eine Spüle installieren wollen, sorgen Sie für den nötigen Wasser- und Stromanschluss. Verwenden Sie möglichst Geräte, die für Outdoor geeignet sind und jeder Witterung standhalten.

Überdachte Outdoor-Küche mit Gasgrill, Spüle, Mini-Kühlschrank und Holzverkleidung

Schritt 7: Wetter- und Sonnenschutz installieren

Wenn Sie keine überdachte Terrasse (oder Balkon) haben, bauen Sie eine Überdachung, um Ihre Outdoor Küche vor Regen und starker Sonneneinstrahlung zu schützen. Eine Pergola oder ein Sonnensegel kann sich als elegante Lösung erweisen. Für den Schutz von Grill, Geräten und Gartenmöbeln bei Nichtgebrauch eignen sich Schutzhüllen oder eine Abdeckhaube ideal.

Schritt 8: Beleuchtung anbringen und Accessoires vervollständigen

Integrieren Sie Outdoor-Beleuchtung, um die Küche auch abends nutzen zu können. Ideal sind LED-Leuchten, die energieeffizient und wetterbeständig sind. Statten Sie die Küche mit praktischen Accessoires wie Haken für Grillbesteck, Ablageflächen oder sogar einem Bartisch aus.

Schritt 9: Den letzten Schliff mit Dekorationen geben

Verleihen Sie Ihrer Außenküche mit Dekorationen das gewisse Etwas. So erhalten Sie eine Oase, die zum Kochen im Garten und zum gemütlichen Beisammensein einlädt. Hängende Pflanzen, wetterfeste Teppiche und saisonale Dekoartikel bringen mehr Gemütlichkeit in Ihren Outdoor-Bereich.

Wählen Sie die besten Ideen: Outdoor Küche selber bauen und jahrelang genießen

Der Bau einer eigenen Outdoor-Küche ist eine lohnende Investition, die Ihnen über viele Jahre Freude bereitet. Mit der richtigen Planung, hochwertigen Materialien und witterungsbeständigen Geräten schaffen Sie einen komfortablen Kochbereich im Freien. Personalisieren Sie Ihre Outdoorküche mit praktischen Funktionen und dekorativen Elementen, um den Raum optimal an Ihre Bedürfnisse anzupassen und ihn optisch aufzuwerten. So wird Ihre Outdoor-Küche zum idealen Ort für gemütliche Sommerabende und kulinarische Erlebnisse im Garten.

Autor: Joanna Nalepa